1 |
The Concept of Particle Weights in Local Quantum Field TheoryPorrmann, Martin 26 January 2000 (has links)
No description available.
|
2 |
Quantenmechanik zwischen Regularität und Chaos / Vom gemischten Phasenraum zu ungeordneten SystemenWeiß, Matthias 31 October 2000 (has links)
No description available.
|
3 |
Singularities and Pseudogaps in the Density of States of the Fluctuating Gap ModelBartosch, Lorenz 21 June 2000 (has links)
No description available.
|
4 |
Simulation of Fluorescence Spectroscopy Experiments / Simulation fluoreszenzspektroskopischer ExperimenteSchröder, Gunnar 06 October 2004 (has links)
No description available.
|
5 |
Dynamics and Eigenfunctions of Hamiltonian Ratchets / Dynamik und Eigenfunktionen Hamiltonischer RatschenOtto, Marc-Felix 04 July 2002 (has links)
No description available.
|
6 |
Investigation of Laser-Induced-Liquid-Beam-Ion-Desorption (LILBID) with Molecular Dynamics SimulationsWiederschein, Frank 13 January 2010 (has links)
No description available.
|
7 |
Magnetische Phasen im Hubbardmodel / Magnetic Phases in the Hubbard ModelPeters, Robert 19 November 2009 (has links)
No description available.
|
8 |
Evaluation und Anwendung eines an die Elektrophysiologie des Vorhofes angepassten, vereinfachten Reaktions-Diffusions-Modells für die Ausbreitung von AktionspotentialenRichter, Yvonne 28 August 2018 (has links)
Zur Modellierung der Ausbreitung von Aktionspotentialen im menschlichen Vorhof wurde in der Vergangenheit eine Vielzahl von Modellen entwickelt, welche den Einfluss der zahlreichen Ionenströme, die durch die Zellmembran fließen, im Detail berücksichtigen. Mit dem Ziel einer vereinfachten Beschreibung ist kürzlich das Modell von Bueno-Orovio, Cherry und Fenton (BOCF-Modell) an die Elektrophysiologie des Vorhofs angepasst worden, welches ursprünglich für die elektrische Erregungsausbreitung in den Herzkammern entwickelt wurde. In dieser Arbeit wird dieses angepasste BOCF-Modell in Bezug auf seine Fähigkeit untersucht, raum-zeitliche Erregungsmuster zu erzeugen, die beim anatomischen und spiralförmigen Reentry gefunden werden. Hierzu werden die Ergebnisse des BOCF-Modells mit denen des detaillierten Modells von Courtemanche, Ramirez und Nattel (CRN-Modell) verglichen. Es zeigt sich, dass die charakteristischen Merkmale von Reentry-Mustern im CRN-Modell gut mit dem BOCF-Modell wiedergegeben werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Ursprünge des Vorhofflimmerns basierend auf einer vereinfachten, aber immer noch zuverlässigen Beschreibung der Elektrophysiologie zu untersuchen. Eine effektive Methode wird entwickelt, um empirische Aktionspotentiale von Patienten in den menschlichen Vorhöfen anhand des BOCF-Modells zu modellieren. Grundlage dieser Methode ist die Anpassung von drei relevanten Zeitkonstanten im BOCF-Modell mit Hilfe eines nicht-linearen Optimierungsverfahrens. Die Methode ermöglicht, spezifische Aktionspotentiale mit einer gegebenen Amplitude, Breite und Form zu reproduzieren. Sie kann als Prädiktor für pathologische Befunde verwendet werden.
|
9 |
Transport in Hamilton-Systemen: Von der Klassik zur Quantenmechanik / Tranport in Hamiltonian Systems: From Classics to Quantum MechanicsHufnagel, Lars 22 October 2001 (has links)
No description available.
|
10 |
Measuring the Free Energy of Self-assembling Systems in Computer Simulation / Messung der Freien Energie von spontan strukturbildenden Systemen mittels ComputersimulationYuki, Norizoe 21 January 2010 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0132 seconds