• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 49
  • 31
  • 24
  • 7
  • 3
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 145
  • 43
  • 25
  • 23
  • 22
  • 22
  • 17
  • 16
  • 16
  • 13
  • 13
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Cruelty and Love, or: What Does lt Take To Be a Man?

Horlacher, Stefan 10 March 2020 (has links)
In der Literaturkritik gilt D.H. Lawrence als ebenso bedeutender wie streitbarer Autor von Romanklassikern wie Lady Chatterley's Lover, Women in Love oder The Rainbow. Durch das Aufkommen der gender studies existiert zudem eine nur schwer überschaubare Anzahl von Studien, die der Rolle der Sexualität sowie der Geschlechterkonzeption im Romanwerk von Lawrence gewidmet sind. Doch so klar die Literaturkritik diese Problematik erfaßt hat, so klar hat sie im Vergleich dazu - wenn auch mit Ausnahmen - Lawrences nicht nur zahlenmäßig großes lyrisches Werk ignoriert. Diese relative Vernachlässigung durch die Forschung ist um so erstaunlicher, als sich in Lawrences Lyrik viele Grundthesen, die er in seinen Romanen auf Hunderten von Seiten durchspielt, oft in extrem konziser Form finden. Wichtige Teile seiner 'Geschlechter-Philosophie' werden durch die Lyrik sogar antizipiert.
32

Daniel Martin, America, Faith in Fakes / Travels in Hyperreality und das Verschwinden der Realität: Überlegungen zum antizipatorischen Potential von Literatur

Horlacher, Stefan 10 March 2020 (has links)
‘Caution: Objects in this mirror may be closer than they appear!' liest man nicht nur als Aufkleber auf zahlreichen Rückspiegeln, auch Jean Baudrillard bedient sich dieser Warnung in seiner umstrittenen 'Studie' America. Überträgt man diesen Appell zur Vorsicht auf die Literatur und ganz konkret auf den kontemporären Roman, so könnte dies bedeuten, daß sich lebensweltliche Prozesse - und im vorliegenden Fall: Modernisierungsprozesse - wesentlich schneller literarisch niederschlagen, als gemeinhin angenommen wird. Sollte das schon so häufig totgesagte Medium Buch, sollte der in Zeiten des Internet und der Echtzeitübertragung so unendlich langsam erscheinende seitenstarke Roman, sollte die Literatur sich nun plötzlich selbst als 'schnelles' Medium entpuppen, das ebenso sensibel wie unverzüglich auf außerliterarische Ereignisse reagiert?
33

Student Slang at IIT Madras: a Linguistic Field Study

Richter, Evelyn 20 February 2006 (has links)
Students at a certain university often develop their own in-group language which only insiders will understand. This phenomenon is very distinctive in IIT Madras. My MA thesis tries to describe and classify the student slang spoken at IIT Madras. This classification is done according to etymological origin and applied word formation patterns on the one hand and according to context in which the terms are used on the other. The results are based on three questionnaires conducted at IIT Madras and via email correspondence.
34

Language and Business - International Communication Strategies in Saxon Small and Medium-Sized Companies

Sternkopf, Sylva-Michele 16 July 2004 (has links)
Study of international communication strategies in small and medium-sized companies; focus on foreign language strategies; quantitative empirical analysis of the following areas: global marketing, international trade fairs, press and media relations, foreign language training, internet presentation and sales material; qualitative linguistic analysis of English-language brochures published by SMEs, identification of areas of improvement, discussion of the services of a communications consultant with the objective of coordinating foreign language communication tasks in SMEs. / Untersuchung internationaler Kommunikationsstrategien in mittelständischen Unternehmen; Schwerpunkt: (fremd)sprachliche Umsetzung; quantitative empirische Analyse folgender Bereiche: globales Marketing,internationale Messen, Pressearbeit, fremdsprachliche Weiterbildung, Internetpräsentation, Werbematerialien und Broschüren; qualitative sprachwissenschaftliche Analyse von englischsprachigen Broschüren mittelständischer Unternehmen; Aufdeckung von Schwachstellen und Handlungsbedarf, Diskussion der Dienstleistungen eines Communications Consultants (Sprachenberaters) zur Koordination fremdsprachlicher kommunikativer Aufgaben in Unternehmen
35

Visualität und Visualitätskritik im Werk von John Fowles

Horlacher, Stefan 17 March 2020 (has links)
Der Band untersucht mit Hilfe textspezifisch ausgewählter Ansätze aus den Bereichen Literaturtheorie, Medienwissenschaft, Psychoanalyse und gender studies die widersprüchliche Bedeutung von Visualität für Fowles` Romanwerk. Im Zentrum der Arbeit stehen unter anderem die Fragen, ob die in den Romanen und Novellen erfolgende kritische Problematisierung von Bildmedien zu einer Bejahung ihrer kreativen Möglichkeiten führt, ob es sich um medienfeindlichen Konservatismus oder um eine literarisch ebenso produktive wie kreative Funktionalisierung von Bildern, Stereotypen und Vorurteilen handelt.
36

‘Can I ask you something?’: The influence of functional factors on the L1-acquisition of yes-no questions in English

Kania, Ursula 01 August 2022 (has links)
Usage-based, constructivist approaches to first language acquisition assume that children’s linguistic abilities emerge in a piecemeal fashion through interaction with mature language users (Tomasello 2003). In spite of the fact that both formal and functional characteristics of the linguistic constructions involved are thought to be of importance in this process, most previous studies have focused exclusively on form. The current study aims at exploring the contribution of functional factors in the learning of a subset of yes-no questions: providing an in-depth analysis of the emergence of Can -person-process?-constructions in a high-density Childescorpus of a boy learning English (Lieven et al. 2009), it is shown that functional factors need to be considered in order to be able to account for the developmental path. It is suggested that we need to re-evaluate the relationship between (formal as well as functional) frequency, salience, and entrenchment and the ways in which these aspects interact during the language learning process. This has important implications for future research on language development as well as for claims about the mental organization of linguistic knowledge within CxG and Cognitive Linguistics more generally.
37

Living Belfast

Schmideder, Veronika 19 November 2012 (has links)
Der nordirische Autor Glenn Patterson (geboren 1961) hat sich als Städteschrifsteller und zeitgenössischer Chronist seiner Heimatstadt Belfast einen Namen gemacht. In seinen Texten arbeitet er immer wieder die kaum greifbare Komplexität und unendliche Vielfalt Belfasts heraus. Die Arbeit zeigt auf, wie Patterson in den Romanen „Fat Lad“, „The International“, „Number 5“ und „That Which Was“ die Stadt dreidimensional konstruiert: auf einer räumlichen einer sozialen und einer geschichtlichen Ebene. Diese dreiteilige Ordnung strukturiert auch die Arbeit selbst und bezieht sich auf ein Raumverständnis, das innerhalb des „spatial turn“ theoretisiert wurde. Vornehmlich zitiert werden Edward W. Soja und Doreen Massey. Die beiden Geographen sehen Räumlichkeit, Geschichtlichkeit und Sozialität als eng miteinander verzahnt und gleichberechtigt und plädieren für eine Dekonstruktion binärer Gegensätze. Dieses interdependente Raumverständnis eignet sich sehr gut für eine Analyse von Pattersons Romanen. In ihnen stellt er Belfast in seiner facettenreichen Komplexität dar und betont die Wandelbarkeit der Stadt als ihr wichtigstes Charakteristikum. Dies erreicht er, indem er räumliche, geschichtliche und soziale Ebenen miteinander kombiniert und immer wieder binäre Gegensätze unterwandert. Damit nimmt der Schriftsteller eine besondere Rolle in der nordirischen Literatur ein, in der die sogenannten „Troubles“ immer noch sehr viel Aufmerksamkeit erhalten, und in der Belfast, als einer der Hauptschauplätze der „Troubles“, allzu oft als stagnierend, eindimensional und von zwei exklusiven Gemeinschaften dominiert beschrieben wird. Um Patterson in die literarische Tradition Nordirlands einzuordnen, gibt die Arbeit auch einen Überblick über die Geschichte des nordirischen Städteromans. Ferner analysiert sie drei Romane, die exemplarisch stehen für einige maßgebliche Entwicklungen in der Literatur des Landes und vergleicht ihre Darstellungen Belfasts mit denen in Pattersons Romanen. / The Northern Irish novelist Glenn Patterson (born 1961) has become known as an urban writer and contemporary chronicler of his hometown Belfast. In his texts he illustrates the intangible complexity and indefinite multiplicity of Belfast. The thesis shows how Patterson in his novels “Fat Lad”, “The International”, “Number 5” and “That Which Was” constructs the city threefold: spatially, socially and historically. This three-dimensional order also structures the thesis itself and refers to an understanding of space as theorized during the so called “spatial turn”. The thesis explicitly utilises concepts of Edward W. Soja and Doreen Massey. The two social geographers see the spatial, the temporal and the social as closely interdependent and argue for the deconstruction of binary oppositions. In the thesis this interdependent understanding of space forms the basis of an analysis of Patterson’s novels, showing how the writer represents Belfast in all its heterogeneous complexity and emphasises the city’s potential for change as its most important characteristic. He achieves this by combining spatial, temporal and social dimensions and by challenging existing binarisms. In doing so Patterson plays an important role in Northern Irish literature, which has been dominated by the “Troubles” and in which Belfast is often portrayed as stagnating, one-dimensional and inhabited by two exclusive communities. Placing Patterson within a literary tradition in Northern Ireland, the thesis gives an overview of the history of the Northern Irish urban novel. Furthermore, it analyses three novels that represent important developments in the literature of the country, and it compares the representations of Belfast in these novels with those in Patterson’s texts.
38

Überkreuzungsphänomene oder die Differenz in der Differenz: Nahrung, Grenzauflösung, Inkorporation und die Macht des Abjekts in The Virgin and the Gipsy

Horlacher, Stefan 13 March 2020 (has links)
‘Der Magen ist die erste Lampe, auf die Öl gegossen werden muss. Sein Sehnen ist genau, sein Trieb so unvermeidlich, dass er nicht einmal lange verdrängt werden kann', schreibt Ernst Bloch, doch seine Aussage greift nicht nur aus psychoanalytischer Sicht zu kurz. Friedrich Nietzsche sieht in 'Essenordnungen' prinzipiell 'Offenbarungen über Kulturen', und natürlich hat Nahrung nicht nur einen körperlich-materiellen, sondern auch einen psychisch-soziokulturellen Aspekt. Nicht ohne Grund besitzen die 'sozialen oder erlernten Aspekte des Ernährungsverhaltens [...] eine größere Zähigkeit oder Konstanz als die biologisch-natürlichen'. Warum sich der Magen 'leichter als der Kopf an neue Speisen' gewöhnt und warum Ernährung keineswegs nur ein 'biochemisches Problem des Stoffwechsels' ist, sondern als ein 'soziales Totalphänomen' aufgefasst werden muss, verdeutlicht D.H. Lawrences Novelle The Virgin and the Gipsy u.a. anhand dessen, was man als ein ebenso elaboriertes wie ambivalentes kulturelles System der Küche bezeichnen kann.
39

Kognitive Repräsentation von Temporalität im Englischen und im Deutschen

Haase, Christoph 06 December 2002 (has links)
The dissertation topic has been selected from the field of cognitive linguistics. Research from temporal semantics, cognitive science and lexical semantics is also considered. A subset of lexical material will be analyzed in its relationship to cognitive processing and conceptualization. The special focus is on aktionsarten from a contrastive vantage point (German-English). Traditionally, the analysis of temporal phenomena in language refers to tense, temporal adverbials, temporal prepositions and conjunctions and the field of aspect and aktionsart. All mentioned categories will be sketched according to their cognitive relevance. In a contrastive discussion, differences in conceptualization between different languages can be established and systematized. The dissertation hypothesizes that aspects and their lexicalized counterparts aktionsarten can be ascribed a higher cognitive relevance than other temporal categories. / Die Thematik der Dissertation ist dem Bereich der kognitiven Linguistik entnommen und berücksichtigt Forschungen auf den Gebieten Temporalsemantik, Kognitionswissenschaft und lexikalischer Semantik. Die Menge der temporalen Kategorien einer Sprache wird definiert und ein begrenzter Ausschnitt aus dem sprachlichen Material wird im Verhältnis zu seiner kognitiven Verarbeitung und Konzeptualisierung analysiert. Die Analyse von temporalen Phänomenen in der Sprache bezieht sich gewöhnlich auf folgende Gebiete: Tempora, Temporaladverbien, temporale Präpositionen und Konjunktionen sowie Aspekt und Aktionsarten. Die Dissertation behandelt diese Gebiete (mit Ausnahme von Aspekt und Aktionsarten) überblickshaft und diskutiert ihre kognitive Relevanz. Die Aktionsarten des Verbs werden zur Analyse ausgewählt und aus einer kontrastiven Perspektive (Deutsch-Englisch) diskutiert. Die kontrastive Sichtweise ermöglicht es, in Verbindung mit interdisziplinär gewonnenen Erkenntnissen aus anderen Wissenschaftsbereichen, Unterschiede in der Konzeptualisierung in verschiedenen Sprachen zu bestimmen und zu systematisieren. Der Fokus der Dissertation liegt folglich auf einer Analyse der Aktionsarten des Verbs aus einer kognitiven Perspektive. Gleichfalls erfolgt eine Begriffsbestimmung und Abgrenzung zum Aspekt. Das temporale Ausdrucksinventar einer Sprache charakterisiert die Beziehungen von Situationen (Ereignisse, Zustände, Prozesse) zu Zeit, sowie ihre zeitliche Beziehung zu anderen Situationen. Dabei lokalisieren die Tempora die Ereignisse und Zustände, die Aktionsarten regeln die interne temporale Struktur von Situationen. Die Aspekte hingegen sind Ausdruck einer Perspektive, wie das Geschehen präsentiert wird. Die Dissertation argumentiert dafür, dass den Aspekten und ihren lexikalisierten Erscheinungsformen, den Aktionsarten, die größte kognitive Relevanz zugeschrieben werden muss.
40

The intelligibility of native and non-native English speech: A comparative analysis of Cameroon English and American and British English

Atechi, Samuel Ngwa 25 June 2004 (has links)
The purpose of this work is to measure the degree of intelligibility of native and non-native English speech as well as analyse the major sources of intelligibility failure when speakers of these varieties of English interact. British and American English (henceforth BrE and AmE) and Cameroon English (hereafter CamE) are used as a case study with focus on segmental and supra segmental features. The study was motivated by a number of concerns, several of which are more prominent: First, it was motivated by the trepidation scholars like Gimson (1965, 1980); Prator (1968); etc. nursed that the unprecedented spread of English across the globe and the emergence of non-native varieties would cause English to disintegrate into mutually unintelligible languages, in the way Romance languages devolved from their Latin ancestor. The second motivation was that previous researchers (Bansal 1969, Tiffen 1974) on intelligibility have often concentrated their efforts on the traditional approach, which sees intelligibility from a one-sided perspective. To them, the non-native varieties of English are deficient and not different varieties from the native varieties. They were seen as substandard, incorrect, and unintelligible and thus needed remediation at all costs. The native varieties were seen as prestigious, correct, intelligible and the sole norm that must be emulated by non-native English speakers. In this way any interaction between a native speaker and a non-native speaker should be characterised by the non-native speaker making all the efforts to be understood as well as to understand the native English-speaking partner. This explains in large part why these researchers concentrated on measuring the intelligibility of non-native speech to native speakers and never vice versa. It was as if it was treasonable to measure the intelligibility of native speech to non-native speakers. Even if some researchers managed to do this, the comments that followed such data still showed that the aim was not to test the intelligibility of native speakers but to find out how efficient the non-native speakers were in understanding the native speaker. Another aim could also be to reinforce the teaching of the native norm, which was seen as “correct” against non-native features, which were seen as “incorrect”, to measuring intelligibility. While accepting that these studies reflected the conventional wisdom of the time, this study aims to move the debate forward by looking at intelligibility from a two-sided perspective. It sees communication between speakers of different varieties as a game of give and take, where both participants “tune in” to make the process successful rather than one participant being obliged to make all the efforts because s/he speaks a new English variety. That explains why we are testing not only the intelligibility of non-native speakers to native speakers but also native speakers to non-native speakers. / Gegenstand der vorgelegten Promotionsarbeit ist die Untersuchung der gegenseitigen Verständlichkeit von muttersprachlichem und nicht-muttersprachlichem Englisch. Im besonderen werden die Hauptquellen und Ursachen des Scheiterns von Verständlichkeit in einer empirischen Studie bestimmt, klassifiziert und analysiert. Die Untersuchung wird exemplarisch anhand des Kamerunischen Englisch einerseits und des Britischen und Amerikanischen Englisch anderseits vorgenommen. Motiviert ist diese Arbeit vor allem durch folgende Punkte. Erstens bedarf es der Auseinandersetzung mit den durch eine Reihe von Autoren geäußerten Befürchtungen (z.B. Gimson 1965, 1980 und Prator 1968), daß die Herausbildung und Entwicklung neuer Varianten des Englischen letztlich zu einer Auflösung des Englischen in gegenseitig nicht mehr verständliche Sprachen führt, ein Prozeß, wie er sich historisch bei der Entstehung der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen vollzog. Derartige Befürchtungen werden genährt durch die bisher ohnegleichen fortschreitende Verbreitung des Englischen über den gesamten Globus. Hier ergibt sich die dringende Notwendigkeit vergleichender Studien zur gegenseitigen Verständlichkeit zwischen den bestehenden Varianten. Zweitens folgen die meisten zu diesem Thema vorliegenden Untersuchungen im wesentlichen einer traditionellen, überkommenen Grundperspektive: die nicht-muttersprachlichen Varianten des Englischen werden als „abweichend“ bzw. sogar „defizitär“ aus Sicht der muttersprachlichen betrachtet, nicht aber als eigenständige Sprachformen (z.B. Bansal 1969; Tiffen 1974). Dies führt nach Auffassung des Autors zu einer einseitigen Betrachtung und Bewertung. Im besonderen wird in der sprachlichen Interaktion bei einem solchen Zugang die Last zu verstehen und für den Kommunikationspartner verständlich zu sein einseitig dem nicht-muttersprachlichen Sprecher übertragen. Auf diesem Hintergrund untersuchen die vorliegenden Studien anderer Autoren primär die Verständlichkeit nicht-muttersprachlicher Sprachformen für den muttersprachlichen Sprecher, nicht jedoch die umgekehrte Konstellation. Wenn die umgekehrte Perspektive überhaupt berücksichtigt wird, so zeigen die Kommentare, daß nicht die Verständlichkeit muttersprachlicher Sprecher für den Nichtmuttersprachler eigentliches Ziel und Gegenstand der Untersuchung war, sondern vielmehr die Frage, wie effizient sich Nichtmuttersprachler beim Verstehen muttersprachlicher Äußerungen zeigten. Des weiteren stehen diese Studien oft im Kontext des Bestrebens, im institutionalisierten Spracherwerb die muttersprachlichen Normen gegen die nicht-muttersprachlichen Merkmale durchzusetzen, die als „nicht korrekt“ angesehen werden. Diese Positionen, der zugrundeliegende Zugang und die einseitige Ausrichtung bedürfen einer kritischen Auseinandersetzung.

Page generated in 0.0394 seconds