• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 37
  • 6
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 91
  • 77
  • 39
  • 39
  • 39
  • 35
  • 34
  • 30
  • 26
  • 24
  • 24
  • 20
  • 20
  • 19
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Robert Bosch

13 May 2013 (has links)
No description available.
52

Wahnhaftes Erfinden: Die technischen Visionen des Karl Hans Janke

Fraunholz, Uwe, Schönrich, Hagen January 2014 (has links)
Hochfliegende Raumfahrt-, Atom- und Automatisierungsvisionen revitalisierten seit den 1950er Jahren die Popularisierung von Zukunftstechnik. Selbst die Psychiatrische Landesanstalt Hubertusburg blieb von diesen Zeitströmungen nicht unberührt: Karl Hans Janke (1909–1988) entwarf in den fast vier Jahrzehnten, die er in Wermsdorf wegen "chronisch paranoider Schizophrenie" verbrachte, tausende Fahr- und Flugzeuge, Raumschiffe und Triebwerke, Energiekonzepte und elektrische Geräte. Der begabte Zeichner und Konstrukteur bastelte zahlreiche Modelle und arbeitete an einer alternativen Entwicklungsgeschichte des Menschen, die er in seine Kosmologie einbettete. Dazu hielt er Vorträge und korrespondierte mit Betrieben und staatlichen Stellen.:Wahnhaftes Erfinden 5 Von Kolberg nach Wermsdorf 9 Weltraumbahnhof Hubertusburg 15 Tausend kleine Dinge 23 Zu Lande, zu Wasser und in der Luft 31 Das Deutsche Raum-Elektronen-Atom 39 Nach den Sternen greifen 47 Alle bauen mit 55
53

Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften - Nr. 33 (2012)

19 May 2016 (has links) (PDF)
No description available.
54

»Verwertung des Wertlosen«

Fraunholz, Uwe 04 February 2013 (has links) (PDF)
Aus der Einleitung: "Spätestens seit dem Ersten Weltkrieg übte das Leitbild der Autarkie erheblichen Einfluss auf die deutsche Innovationskultur aus. Technikhistorische Interpreten sind sogar so weit gegangen, die Geburtsstunde einer spezifischen deutschen Ersatzstoffkultur in dieser Zeit zu verorten. Mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten, spätestens aber mit Verkündigung des Vierjahresplanes 1936, der die deutsche Wirtschaft innerhalb von vier Jahren kriegsfähig machen sollte, intensivierten sich die Innovationsaktivitäten im Ersatzstoffbereich noch. Die dabei hervorgebrachten Surrogate können als direkte Resultate einer Autarkieorientierung der Volkswirtschaft betrachtet werden. Der auch in der frühen Bundesrepublik populäre Sachbuchautor Anton Zischka feierte die Forschungsleistungen, die Durchbrüche bei der Herstellung synthetischen Benzins mittels Kohlehydrierung, bei der Einführung von Zellwolle und künstlichem Kautschuk (Buna) sowie bei der Gewinnung neuer Kraftfuttermittel aus Holz und Kohle gebracht hatten, überschwänglich als Mittel zur Erlangung einer neuen Unabhängigkeit: „Und hervorgerufen oder ermöglicht durch diese Großtaten wurden hunderte, tausende Verbesserungen möglich, in einer gewaltigen Symphonie der Arbeit kam es zu einer Umwertung aller Werte, einer Revolution der Rohstoffwirtschaft, einer neuen Ära.“ Aufgrund ihrer Konsumentenferne ist anzunehmen, dass sich insbesondere in diktatorischen Innovationssystemen Ersatzstoffprojekte im sensiblen Lebensmittelbereich intensiver verfolgen ließen als unter Bedingungen eines freien Marktes mit selbstbewussten und mündigen Konsumenten. Zudem wirken zweifelsohne Kriege als Katalysatoren bei der Entwicklung von Ersatzstofftechnologien, nicht nur, weil in ihnen der freie, weltweite Warenaustausch bewusst oder als unbeabsichtigte Begleiterscheinung begrenzt wird, sondern auch, weil sie fast immer Zeiten von Knappheit und Hunger sind. [...]"
55

Die Praxis der Forschung

Hård, Mikael 17 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
56

Radfahren als „Maschinensport“

Pulla, Ralf 02 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
57

Design tools for enriching the ceramics forms aesthetically by experimental treatments during and post firing / Analyse rétrospective et comparatiste du traitement des surfaces céramiques anciennes pendant et après cuisson : modélisation des glaçures

Gohari, Mohammed El 24 September 2012 (has links)
Dans les arts plastiques, le concept de la beauté doit être associé aux techniques sous-jacentes. L'artiste doit choisir et maîtriser ces techniques afin de les appliquer à l'art en vue d'atteindre les résultats esthétiques visés. Une approche scientifique de ces techniques a un rôle important dans l'amélioration de leur application dans les arts plastiques. Les céramiques et poteries sont un domaine complexe où les réactions chimiques et les propriétés physiques des argiles et des glaçures doivent être prises en compte. Dans ce domaine l'histoire de la science était un guide utile dans une telle recherche. Pour les céramiques, les réactions chimiques se produisant à la phase haute température du processus de cuisson déterminent essentiellement l'aspect final de la surface du produit. En conséquence, changer les conditions de ces réactions (profils de température, la nature de l'atmosphère du four) était une bonne méthode pour obtenir de nouveaux aspects de surface. L'atmosphère du four pendant et après la cuisson permettait de contrôler, dans une large mesure, l'aspect final des produits céramiques, et cela dépend à la fois de la conception et de la mise en place du four. L'étude de l'histoire des techniques céramiques, dans différentes civilisations, a conduis à un aperçu des techniques de cuisson. La compréhension scientifique de ces techniques a mené à des stratégies en vue de modifier la conception du four et la pratique de la cuisson. / In Plastic arts; with the concept of beauty there are also techniques, artists choose between these techniques for apply art works matching with aesthetic viewpoint. As well as science have important role in improved applied arts and fine arts techniques. In ceramics and pottery we are confronted with the chemicals reactions and physical properties of clay and glaze which have deep roots in human history, so history techniques will guide us in this research. In ceramic, chemical reactions need high temperature as condition to exist (Firingprocess), and that have main role in determined final appearance of surface treatments for ceramics forms. When the chemical reactions and physical properties which happen in firing process are responsible of final appearance and aesthetics treatments of ceramics forms, the changing of reactions conditions was used for achieving new treatments for ceramic surface beauty. The atmosphere of kiln during and after firing process whom decide the final appearance for ceramics forms, presented as technique for modifying kiln structure as afactor of enriching aesthetics treatments for ceramic surface. The history and science of ceramics techniques in some civilizations was studied to understand some firing techniques and its roles in ceramic surface esthetics. These provided evidence with experimental study to design a new kiln which can be used as a tool to enrich ceramics forms aesthetically
58

Radiobasteln in Deutschland

Kirpal, Alfred 03 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
59

Der Computer schlägt zurück

Lange, Andreas 03 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
60

Robert Bosch

13 May 2013 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0283 seconds