• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 170
  • 65
  • 64
  • 49
  • 4
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 374
  • 254
  • 203
  • 203
  • 203
  • 67
  • 58
  • 38
  • 35
  • 35
  • 34
  • 32
  • 32
  • 31
  • 29
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Health-Enhancing Physical Activity in Urban Parks among Elderly People

Zhang, Ru 15 June 2017 (has links)
Despite parks have been widely recognized as key environmental sites by building free and accessible physical activity (PA) resources in nature, evidence suggests that less than one third of surveyed or observed elderly park visitors use parks for PA. Additionally, little is known about older adults’ PA patterns in parks and the potential attributes of their park-based PA. Based on social ecological approach, the attributes of park-based physical activity can be explained in terms of types of PA areas, and the psychosocial and perceived park environmental factors (Sallis et al., 2006). Comprehensively understanding park-based PA among older adults and the relevant attributes could contribute to developing a conceptual framework of park-based PA, as well as guiding the evidence-based policies aimed at creating user-friendly environments for elderly park users. The overall purpose of the dissertation is to get a picture of older adults’ PA in parks and the underlying mechanism of their park-based PA. Based on the overall research question and the limitations in previous studies, there are three specific research questions with several sub-questions, including: Q1: How about older adults’ PA observed in PA areas in Leipzig and Hong Kong parks? Q2: Is there association between types of PA areas and park-based PA (i.e., number of active elderly visitors) for elderly park visitors in Leipzig and Hong Kong? and Q3: Is there association between the psychosocial and perceived park environmental factors and park-based PA for elderly park visitors in Leipzig and Hong Kong?
172

Eine kollektive Reise zu Antigone, deren Aufzeichnung und Transformation

Yokobori, Masahiko January 2013 (has links)
Die Schauspieler der japanischen Theatergruppe Marebito Theatre Company reisten 2012 von Tokio aus in die geschädigten Gebiete Fukushima und Minami-Soma. Diese Reise war der erste Teil ihres Theaterprojekts "Aufzeichnung einer Reise zu Antigone und deren Aufführung". Die Gruppe versuchte in diesem Projekt, sich mit dem großen Ereignis vom 11. März 2011 und der Erinnerung daran zu beschäftigen. Sie versuchte, sich dem Ort, der vom Tōhoku-Erdbeben 2011 und der Nuklearkatastrophe von Fukushima betroffen wurde und dieser Zeit anzunähern.
173

A Successful Talent Development Environment in an Amateur Soccer Club: Redefining „Success“ for the Greater Population

Schneider, Peter 03 July 2020 (has links)
This dissertation is one added piece to the puzzle in how environmental factors can contribute to a positive affect to and development within a sport by looking at how environmental models can be used in an amateur format for the first time. The purpose of this thesis to adapt both the ATDE and ESF working models to an amateur environment in soccer, and if necessary, perform an intervention which might improve the positive effect the environment could have on its athletes.  Results showed many of the features and factors found within elite ATDEs could be replicated at an amateur soccer club. Moreover, an intervention based upon previous ecological studies involved connecting the academy and senior-level players through multiple channels. Results showed positive experiences from both sides of the intervention, as youth players began to understand how they could still play at the adult level - balancing an education or job with their sport. In summary, the results demonstrate three key concepts: 1) both ATDE and ESF models can be adapted an applied by practitioners and researchers to the amateur environment, 2) a successful  ecological interventional can be as simple as providing the room and space for interaction between senior and junior-level athletes, and 3) future research into ATDEs and ESF of amateur environments could help many young female athletes stay active into their adult years.:Statement of Authentication 3 Dissertation-Related Publications and Presentations 4 Table of Contents 5 English summary of the dissertation 7 Deutsche Zusammenfassung der Dissertation 8 Chapter 1: Introduction 10 1.1 The role of amateur sport 10 1.2 Soccer as a world sport 11 Chapter 2: Talent Detection, Identification, and Development 14 2.1 Traditional model of talent development 15 2.2 Talent detection and Identification 17 2.3 Criticisms of talent identification 20 2.4 Talent development models 23 2.5 Summary of talent identification and developmental models 27 Chapter 3: Ecological Approach and Models of Development 28 3.1 Bronfenbrenner’s Bioecologocal Model 29 3.1 A call for the ecological approach 31 3.2 Henriksen’s ecological studies 32 3.3. Ecological intervention and a successful ATDE in soccer 47 3.4. Other ATDE Studies 52 3.5 Summary and future directions 53 Chapter 4: Purpose of Dissertation 55 4.1 Dissertation objectives 55 Chapter 5: Study I - A description of the ATDE and ESF 57 5.1 General methodology 57 5.2 Study I - Selection of the club and participants 59 5.3 Study I - Research methods and instruments 60 5.4 Study I - Procedure 63 5.5 Study I - Results 66 5.6 Study I - Description of the environment 68 5.7 Study I - Factors influencing the success of the environment 76 5.8 Study I - Discussion 82 Chapter 6: Study II - An ecological intervention 102 6.1 Introduction 102 6.2 Study II - Description of the Intervention 102 6.3 Study II - Research methods and instruments 104 6.4 Study II - Analysis and interpretation 105 6.5 Study II - Results 105 6.6 Study II - Discussion 108 Chapter 7: Reflections and applications for practitioners 115 Literature Cited 124 Appendices 137 Appendix 1: Interview guidelines for players, staff, and coaches in study I 137 Appendix 2: Interview guidelines for parents in study I 138 Appendix 3: Interview guidelines for Players and coaches in study II 139 Appendix 4: Node trees developed from analysis of interviews and observations 140
174

Untersuchungen zum mathematisch bestimmten maximalen Laktat-Steady-State auf dem Radergometer

Hommel, Jennifer 14 October 2020 (has links)
Das maximale Laktat-Steady-State (MLSS) ist die Belastungsintensität bei der sich gerade noch ein Fließgleichgewicht von Laktatbildung und -elimination einstellt. Dazu gibt es in der Literatur zahlreiche Messverfahren, denen eine Bestimmung der Laktatkonzentration im Blut zugrunde liegt. Den meisten dieser Verfahren fehlt allerdings eine biologisch-theoretische Grundlage. Aus diesem Grund haben Mader und Heck bereits Mitte der 80er Jahre ein mathematisches Modell erarbeitet, welches das Zustandekommen des MLSS unter steady-state Bedingungen auf theoretischer Basis erklärt. Dieses steady-state Modell beruht primär auf der Kenntnis der maximalen Sauerstoffaufnahme sowie der maximalen Laktatbildungsrate als Parameter der maximalen Leistungsfähigkeit der Atmung und der Glykolyse. Mit diesem theoretischen Modell zur Beschreibung der Funktion des Energiestoffwechsels unter Belastung können Trainingseffekte erklärt und Unterschiede zwischen Sportlern verstanden werden. Trotzdem wurden die durch Mader und Mitarbeiter angestellten theoretischen Überlegungen zum Verhalten des Energiestoffwechsels bisher nur zum Teil in der Praxis validiert und fanden bislang keinen breiten Eingang in sportmedizinischen Untersuchungen. Die vorliegende kumulativ angefertigte Arbeit umfasst daher vier Veröffentlichungen: Den Vergleich verschiedener Laktat-Schwellenkonzepte mit dem experimentell bestimmten MLSS, den Vergleich des theoretischen Modells des Energiestoffwechsels mit dem experimentell bestimmten MLSS, die Bestimmung der Reliabilität des theoretischen Modells des Energiestoffwechsels und die Untersuchung des Effektes einer Sprint- und Ausdauerbelastung auf die maximale Laktatbildungsrate, die maximale Sauerstoffaufnahme sowie das berechnete MLSS.
175

Einfluss von Atemverhalten und Training auf die Energiebereitstellung am Beispiel des Freistilschwimmens

Matthaei, Anna-Britta Marie 09 April 2018 (has links)
Die Schwimmer des Deutschen Schwimmverbands verlieren zunehmend den Anschluss an die Weltspitze, was sich in einer sinkenden Anzahl von Medaillen bei internationalen Großereignissen äußert. Als Ursache wurden Mängel im langfristigen Leistungsaufbau identifiziert; in Folge dessen wurden spezifischere Inhalte für das Grundlagenausdauertraining gefordert, um die wettkampfspezifischen Kraftvoraussetzungen besser vorzubereiten. Da gezeigt werden konnte, dass die Atmung im Freistilschwimmen leistungsbegrenzend wirkt, sollte untersucht werden, wie sich durch ein gezieltes Training der Atemmuskulatur bislang ungenutzte Leistungsreserven erschließen lassen. Darüber hinaus sollte die Reaktion auf Hypoventilation unter Belastung getestet werden, da eine Analyse der Atemrhythmen international erfolgreicher Schwimmer ergeben hatte, dass sich niederfrequente Atmung im Wettkampf vorteilhaft auf die Leistung auswirkt. Dazu wurde eine Interventionsstudie mit 15 Nachwuchsschwimmern im Crossover-Design durchgeführt. Während des ersten und des zweiten Makrozyklus des Trainings- und Wettkampfjahres (TWJ) führten je sechs Sportler ein achtwöchiges Atemtraining mit einem POWERbreathe-Gerät durch. Zur Quantifizierung der Leistungsfähigkeit und der Veränderung physiologischer Parameter durch Training wurden vor und nach jeder Intervention Stufentests im Strömungskanal durchgeführt, wobei drei verschiedene Intensitäten und zwei Atemfrequenzen ausgewertet wurden. Das Hauptergebnis der Studie bestand in einer verbesserten Kraftfähigkeit und Ökonomie der Atemmuskulatur, was sich bei isolierter Belastung in Form einer Vergrößerung des maximalen Minutenvolumens zeigte und beim Schwimmen zu verringerten Laktatwerten und niedrigerer Zyklusfrequenz bei gleichbleibender Belastung führte. Die Trainingswirkung wird dabei auf eine weniger starke Ausprägung des inspiratorischen Metaboreflexes und eine Optimierung der Vortriebsphasen in Folge einer schnelleren Inspiration zurückgeführt. Durch das Atemtraining konnte die respiratorische Muskulatur in Trainingsphasen niedrigerer Intensität auf die höheren Belastungen im späteren Verlauf des TWJ vorbereitet werden. Der Einsatz eines solchen Trainings hat daher das Potential, die Leistungsfähigkeit von Freistilschwimmern zu steigern.:Einleitung Theoriepositionen: Anforderungen an die Atmung im Schwimmen Bewegungsstruktur und Atemverhalten im Wettkampf Atemphysiologie unter Belastung Atemtraining Forschungsdefizit Fragestellung Methoden: Arbeitsschwerpunkte und Lösungsweg Pilotstudie im Strömungskanal Hauptuntersuchung Methodenkritik Ergebnisse: Ergebnisse der Voruntersuchungen Auswertung des Atemtrainings Leistungsphysiologische Veränderungen durch Training Einfluss der Intensität auf leistungsphysiologische Parameter Einfluss der Atemfrequenz auf leistungsphysiologische Parameter Zusammenhänge zwischen leistungsphysiologischen Parametern und den Ergebnissen des POWERbreathe-Trainings Diskussion: Wirkung eines lokalen Krafttrainingsreizes auf die Atemmuskulatur und auf pulmonale Parameter Systemische Effekte eines Atemtrainings auf leistungsphysiologische Parameter Konsequenzen einer Atmungseinschränkung für die Energiebereitstellung Wirkung des Atemtrainings auf die Bewegungsstruktur Trainingswissenschaftliche Aspekte Fazit: Empfehlungen für die Durchführung eines Atemtrainings Zukünftige Fragestellungen Zusammenfassung und Ausblick / At present the athletes of the German swimming association are unable to keep up with the performance of the world’s leading swimmers. Thus, the number of medals achieved within international competitions decreases. Analyses could trace back this trend to deficits regarding the long-term athlete development. As a result, there are growing demands on increasing the specificity of the basic endurance training in terms of a more adequate preparation of race-specific strength capacities. Since studies showed that the efficiency of the respiratory system can limit exercise performance, the aim of this dissertation was to analyze the potential of a specific training of the breathing muscles to access reserve capacities in freestyle swimming. An evaluation of the breathing patterns of successful athletes showed that a low-frequency breathing pattern has a positive impact on freestyle performance, hence another goal of this study was to investigate the effect of hypoventilation during high intensity swimming. A crossover intervention study was conducted with 15 adolescent swimmers. During the first and the second macro cycle of the swimming season an eight week POWERbreathe training was performed by six swimmers each. Before and after each intervention incremental tests were conducted in a swimming flume to assess exercise capacity and the change of exercise physiological parameters in response to the training stimulus. Within this test protocol three graded exercise intensities and two different breathing frequencies were taken into account. The main result of the study was an improved strength and enhanced economy of the breathing muscles which resulted in an increased maximum voluntary ventilation (MVV), decreasing levels of lactate and lower cycle frequencies during freestyle swimming at a given velocity. The training effect is based on the attenuation of the inspiratory metaboreflex and optimization of the propulsion phases due to a more rapid inspiration. Because of the breathing training the respiratory muscles were exposed to a high training stimulus within low-intensity swimming training periods which resulted in an improved preparation of higher swimming intensities in the later stages of the swimming season. Thus, the POWERbreathe training has the potential to enhance exercise performance of freestyle swimmers.:Einleitung Theoriepositionen: Anforderungen an die Atmung im Schwimmen Bewegungsstruktur und Atemverhalten im Wettkampf Atemphysiologie unter Belastung Atemtraining Forschungsdefizit Fragestellung Methoden: Arbeitsschwerpunkte und Lösungsweg Pilotstudie im Strömungskanal Hauptuntersuchung Methodenkritik Ergebnisse: Ergebnisse der Voruntersuchungen Auswertung des Atemtrainings Leistungsphysiologische Veränderungen durch Training Einfluss der Intensität auf leistungsphysiologische Parameter Einfluss der Atemfrequenz auf leistungsphysiologische Parameter Zusammenhänge zwischen leistungsphysiologischen Parametern und den Ergebnissen des POWERbreathe-Trainings Diskussion: Wirkung eines lokalen Krafttrainingsreizes auf die Atemmuskulatur und auf pulmonale Parameter Systemische Effekte eines Atemtrainings auf leistungsphysiologische Parameter Konsequenzen einer Atmungseinschränkung für die Energiebereitstellung Wirkung des Atemtrainings auf die Bewegungsstruktur Trainingswissenschaftliche Aspekte Fazit: Empfehlungen für die Durchführung eines Atemtrainings Zukünftige Fragestellungen Zusammenfassung und Ausblick
176

Effizienz von Heimtrainingsprogrammen zur Verbesserung der posturalen Stabilität und Kontrolle im Einbein- und Zweibeinstand

Reiß, Stefan 12 November 2018 (has links)
Referat: Im Unterschied zu starren Körpern besitzt der Mensch die Fähigkeit, Störungen des Gleichgewichtszustandes aktiv entgegenzuwirken, um einen Verlust der aufrechten Körperhaltung zu verhindern. Hier kommen verschiedene Sinnessysteme zum Tragen (posturale Subsysteme), die räumliche, zeitliche und dynamische Parameter des Körpers erfassen können und somit die Basis für die entsprechende Aktivierung der Muskulatur bilden. Zur Beschreibung dieser vielschichtigen Auseinandersetzung des menschlichen Körpers mit der Umwelt haben sich seit längerer Zeit die Begriffe posturale Stabilität und Kontrolle etabliert. Die Sicherung der posturalen Stabilität und Kontrolle im motorischen Handlungsvollzug ist als ein sehr komplexer Wirkungsmechanismus zu verstehen. Komplexität meint in diesem Zusammenhang zum einen das innere Zusammenspiel von Nervensystem und Muskulatur zur Wahrnehmung, Steuerung und Kontrolle der aufrechten Körperhaltung. Zum andern die sehr unterschiedlichen äußerlich sichtbaren posturalen Erscheinungsformen. Diese reichen von der alltagsrelevanten Halte- und Stützmotorik bis hin zu sportartspezifischen feinmotorischen Anforderungen. Der Erhalt, die Steigerung oder aber die Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit dieser komplexen posturalen Mechanismen ist nicht nur im Altersgang von großer Wichtigkeit, sondern muss auch im Zusammenhang mit Verletzungs- und Sturzprophylaxe sowie vieler weiterer rehabilitativer Maßnahmen gesehen werden. Nicht zuletzt spielt die Qualität der posturalen Stabilität und Kontrolle eine wichtige, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle bei komplexen sportlichen Handlungen. Ziel der durchgeführten Studie war ein Erkenntnisgewinn der bisher wenig unter-suchten Effekte von einfachen Heimtrainingsprogrammen sowie eines spezifischen sensomotorischen Gerätetrainings auf die posturale Stabilität und Kontrolle bei gesunden Erwachsenen. Zur Überprüfung dieser Effekte wurde daher ein Prä-Post-Design, mit Interventions- und Kontrollgruppe, bei einer Gesamtstichprobengröße von 220 Teilnehmern gewählt. Ein wesentlicher Bestandteil des experimentellen Designs war eine Testbatterie, bestehend aus vier computergestützten Mess- und Trainingsgeräten zur Posturgraphie sowie, als weitere motorische Aufgabe, der Einbeinstand auf dem Boden. Als Mess- und Trainingsgeräte dienten das Posturomed, das Biodex Balance System, eine Nintendo Wii-fit Konsole sowie eine MFT Challenge Disc. Die Auswahl der Geräte, inklusive des Einbeinstandes, erfolgte mit dem Ziel die posturalen Subsysteme des Menschen in möglichst großer Breite zu beanspruchen bzw. deren Plastizität zu überprüfen. Gleichzeitig wurde eine vergleichende Beobachtungsstudie mit einem Patientenkollektiv (mittleres Erwachsenenalter) die sich im postoperativen Stadium befanden, durchgeführt. Ein weiteres Ziel der Arbeit war die Bildung von intraindividuellen Referenz- bzw. Kennwerten, mit deren Hilfe erstmalig die Wirkung von verschiedenen Interventionen auf die posturale Stabilität verglichen, überprüft und dargestellt werden soll. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich ein stabilitätsorientiertes sensomotorisches Heimtraining auf einem Therapiekreisel deutlich positiver auf die posturale Stabilität auswirkt als ein kraftausdauerorientiertes sensomotorisches Heimtraining, bestehend aus Einbeinkniebeugen. Dabei kann die Wirkung des stabilitätsorientierten sensomotorischen Trainings als übergreifender Trainingseffekt gekennzeichnet werden, der einen signifikanten motorischen Leistungsanstieg, aller überprüfter Testaufgaben zur Folge hatte. Durch ein computergestütztes sensomotorisches Training auf den Mess- und Trai-ningsgeräten konnte die hohe Plastizität der an der posturalen Stabilität und Kon-trolle beteiligten Systeme, aufgrund eines unmittelbaren Lernerfolges (bei minima-lem Trainingsumfang) wiedergespiegelt werden. In allen durchgeführten Untersu-chungen traten erkennbare geschlechtsspezifische Aspekte bzw. Differenzierun-gen zutage. Das Patientenkollektiv konnte nach 4 bis 5-wöchigen Therapiemaßnahmen (Physi-otherapie und medizinische Trainingstherapie) die ermittelten intraindividuellen Kennwerte gesunder junger Erwachsener im Mittel nur zu 53% erreichen. Dieses Ergebnis zeigt, dass längerfristig alters- und geschlechtsgemittelte Referenzwerte erstellt werden sollten um die Therapieergebnisse entsprechend vergleichen und einordnen zu können.
177

Gestaltung und hydraulische Berechnung von Schachtüberfällen

Bollrich, Gerhard 01 December 1966 (has links)
Mit dem Begriff "Schachtüberfall" wird eine Hochwasserentlastungsanlage bezeichnet, bei der Überschußwasser von einem horizontalen, im Grundriß meist kreisförmigen Überfall in einen senkrechten oder schrägen Schacht geleitet und durch einen Stollen mit geringem Gefälle ins Unterwasser abgeführt wird. Der Fallschacht hat in der Regel Kreisquerschnitt und ist durch einen 90°-Krümmer mit dem Ablaufstollen verbunden. Schachtüberfälle werden in zunehmenden Maße zur Hochwasserentlastung bei Erd- und Steindämmen verwendet. Sie werden getrennt vom Dammbauwerk im Hang oder als freistehende Türme im Becken errichtet. (...):1. Einleitung S. 4 2. Aufgabenstellung S. 7 3. Grundlagen der hydraulischen Berechnung von Schachtüberfällen S. 9 4. Gestaltung und hydraulische Berechnung des Schachteinlaufes S. 16 5. Gestaltung und hydraulische Berechnung des senkrechten Fallschachtes S. 25 6. Gestaltung und hydraulische Berechnung des Krümmers, Ablaufstollens und Tosbeckens S. 101 7. Versuche S. 118 8. Anwendung der Ergebnisse der Arbeit auf dag Beispiel des Schachtüberfalles der Steinbachtalgperre, Westdeutschland S. 148 9. Zusammenfassung und Ausblick S. 157 10. Literaturverzeichnis S. 161 Anlagen
178

2nd International Conference of Sustainable Sports Tourism: Book of Abstracts

Hodeck, Alexander, Tuchel, Jacqueline, Hente, Luisa, Abdelkarim, Osama, Belal, Mayada, El Beih, Sarah 19 May 2021 (has links)
Abstracts of the proceedings of the Second International Conference on Sustainable Sport Tourism
179

Das Dropout-Phänomen - Eine Untersuchung an Eliteschulen des Sports in Sachsen

Baron-Thiene, Anna 11 June 2014 (has links)
Auffällig viele Athletinnen und Athleten beenden vorzeitig, d. h. vor Erreichen des individuellen Leistungshöhepunktes, ihre leistungssportliche Karriere (Dropout). Oftmals werden von den Dropouts neben gestiegenen Anforderungen im schulischen und sportlichen Bereich, auch Motivationsverlust sowie eine Verschiebung der Prioritäten als Gründe für ihre Entscheidung gegen eine Fortsetzung der leistungssportlichen Karriere angegeben. Ver- schiedene sportwissenschaftliche Untersuchungen beschäftigten sich bereits mit diesem komplexen Phänomen, eine zufriedenstellende Erklärung gelang indes nicht. Ein Großteil der bereits vorhandenen Studien betrachtet meist nur die retrospektive und damit eine oftmals verzerrte Sichtweise. Das Hauptanliegen dieser Untersuchung ist es daher gewesen, den Einfluss ausgewählter psychologischer Merkmale auf die Aufrechterhaltung des Leistungssports für Nachwuchsathletinnen und –athleten bereits prospektiv zu erfassen und damit eine Möglichkeit zu schaffen, dem frühzeitigen Ausscheiden entgegenzuwirken. Ein großes wissenschaftliches Interesse besteht hinsichtlich der Prävention von Dropout gerade im Nachwuchsleistungssport. Mittels eines Modelles, welches den Einfluss der erfassten psychologischen Merkmale auf den Verbleib bzw. Abbruch einer sportlichen Karriere abbildet, können Maßnahmen zur Verhinderung von Dropouts ergriffen werden.
180

Erstellung von Referenzwerten für strukturierte Rehabilitationsprogramme nach Knietotalendoprothese, arthroskopischer Meniskuschirurgie und Vorderer Kreuzbandplastik

Kubaile, Christian 21 October 2013 (has links)
Referenzwerterstellung zur gezielten therapeutischen Nachbehandlung von Patienten mit Knietotalendoprothese, arthroskopischer Meniskuschirurgie und Vorderer Kreuzbandplastik. Es wurden 579 Patienten präoperativ untersucht und anschließend erhielten 140 Patienten (KTEP-n=50 ; ASKP-n=40 ; VKB-Plastik-n=50) ein standardisiertes, isokinetisch gesteuertes Rehabilitationsprogramm. Auf dessen Basis wurden die Referenzwerte erstellt.

Page generated in 0.0251 seconds