• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Co-authorship in Regional Science. A Network Approach.

Maier, Gunther, Dijk, Jouke van January 2006 (has links) (PDF)
Series: SRE - Discussion Papers
2

Fachspezifische Varianz der Formalisierbarkeit von Forschungsprozessen. / Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel der Editionsphilologie und der Klimaforschung.

Tschida, Ulla 13 November 2019 (has links)
Für die Konzeption sozio-technischer Systeme zur wissenschaftlichen Erkenntnisgenerierung ist das Wissen über die spezifischen Inhalte und Bedingungen der Arbeit einer Fachgemeinschaft essenziell. Im Kontext der Automatisierung von Wissensproduktion ist unklar, welche fachspezifischen Faktoren die Möglichkeiten einer Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit wird eine grundlegende Voraussetzung für die Automatisierung von Forschungsprozessen, nämlich die Formalisierbarkeit typischer Handlungen und Wissensbestände, hinsichtlich ihrer fachspezifischen Bedingungen untersucht. Dafür wurde ein qualitativer Vergleich der Evidenzkonstruktion zweier Fachgebiete, der Editionsphilologie und der Klimaforschung, durchgeführt. Um deren Forschungsprozesse systematisch vergleichen und Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften eines Forschungsprozesses und den Möglichkeiten seiner Formalisierbarkeit empirisch untersuchen zu können, wurde ein Vergleichsrahmen entwickelt, der auf dem wissenschaftssoziologischen Konzept der epistemischen Bedingungen beruht. Die fachspezifischen Bedingungen des Forschungshandelns stellen einen Erklärungsansatz für Varianten der Wissensproduktion und damit auch für unterschiedlich formalisierbare Forschungsprozesse dar. Es konnte gezeigt werden, dass insbesondere der Grad an Kodifizierung des Wissens einen wesentlichen Einfluss auf das Auftreten bzw. die Abfolge unterschiedlich formalisierbarer Handlungstypen und Wissensbestände hat. Der Anteil persönlicher Perspektive in der Evidenzkonstruktion und der Grad der Zerlegbarkeit eines Forschungsprozesses sind ebenfalls wichtige Faktoren für die Möglichkeiten der Delegation von Handlungen an Maschinen. Desweiteren konnte gezeigt werden, dass selbst bei einem hohen Formalisierungsgrad das informelle menschliche Handeln das wesentliche Komplement automatisierter Abläufe darstellt und dass die Formalisierbarkeit einer zeitlichen Dynamik unterliegt. / Knowing about the field-specific content and conditions of work in a scientific discipline is essential for the design of socio-technical systems used for the production of scientific knowledge. In the context of automated knowledge production, it remains unclear which field-specific factors influence the possibilities to distribute labour between humans and machines. This study analyses a fundamental prerequisite for the automation of research processes, namely the possibility to formalise typical actions and knowledge, with regard to its field-specific conditions. A qualitative approach is used to compare the construction of evidence in two scientific fields, textual studies and climate research. In order to systematically compare research processes and to empirically investigate correlations between the properties of a research process and the possibilities of its formalisation, a comparative framework based on the sociological concept of epistemic conditions was developed. Field-specific conditions of doing research represent an explanatory approach for variants of knowledge production and thus for variant degrees of formalised processes. Results show that the degree of codification of knowledge has a significant influence on the occurrence and on the sequence of types of action and of knowledge resources with variant degrees of formalisation. In addition, the role of personal interpretation in problem formulation and construction of empirical evidence and the degree of decomposability of a research process are decisive factors for being able to delegate actions to machines. Furthermore, the study shows that a high degree of formalisation requires informal human action to complement automated processes and that formalisability is subject to temporal dynamics during research processes.
3

Attitudes, habits, norms and policies regarding co-authorship among forest scientists in Brazil

Senna da Costa, Mariano 06 July 2018 (has links)
This research is a result of a continuous and systematic investigation of collaborative practices in science over the last ten years, which started through the elaboration of my master thesis (Scientific information on environmental issues in the age of digital media, ISNM - Lübeck Universität / 2006) / Um Kernfragen zur Mehrautorenschaft in einer bestimmten Zielgruppe zu klären, konzentriert sich diese Arbeit auf Aspekte von technologischer Kompetenz, menschlicher Interaktion und institutioneller Leitlinien. Zuerst werden interdisziplinäre Argumente in Bezug zu Mehrautorenschaft aus den Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik und Geisteswissenschaften präsentiert. Die Literaturübersicht enthält Statistiken zu Informationsnutzung, Beschreibung von Strategien des Wissensmanagements, Erforschung von Verhaltensmustern und Trends in der Kommunikationstechnologie, sowie Diskussionen einiger historischer, politischer und inhaltlicher Aspekte, welche die Anwendung des Internet als kollaboratives Werkzeug im akademischen Kontext beeinflussen können. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit einigen Kontroversen zur Konzeption von Wissenschaft und wissenschaftlicher Praktiken, welche indirekt mit der Problematik von wissenschaftlicher Kommunikation und Zusammenarbeit, sowie Wissensproduktion in Zusammenhang stehen, insofern sie die Produktion Texten mit mehreren Autoren betreffen. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit befasst sich mir dem zur Zeit vorherrschenden System zur Evaluation akademischer Publikationen (Bibliometrie oder Scientometrie; QUALIS und SCIELO Systeme). Das vorhandene System für die Evaluation von Autoren ist in der Regel unfair /voreingenommen. Das liegt daran, das Statistiken leicht manipuliert werden können um einer bürokratischen und unternehmerischen Agenda zu folgen oder individuelle Interessen darzustellen, anstatt die wirklichen Verdienste eines Autors widerzuspiegeln. Die Untersuchung wurde anhand von semi-strukturierten Interviews durchgeführt, in Kombination mit einer quantitativen Erhebung, welche drei miteinander verbundene Aspekte (technologische, institutionelle und kulturelle), die bei der in Mehrautorenschaft eine Rolle spielen, innerhalb des Graduiertenprogramms in 'Forest Engineering' an der Universidade Federal do Paraná (Brasilien) hervorheben sollte. / In order to verify core issues for co-authorship in a specific audience, the current work focus on technological literacy, human interaction, and institutional policy. It first presents an interdisciplinary collection of arguments from social sciences, natural sciences, computer sciences, and humanities about scientific collaboration, especially regarding co-authorship activities. This literature review includes statistics on information usage, description of knowledge management strategies, exploration of behavioral patterns, communication technology trends, and discussions of some historical, political and contextual elements that may be influencing the application of the Internet as a collaborative tool within academic contexts. It also draws back few controversies about the concept of science and its practices, which are indirectly related to the problematic of scholarly communication, scientific collaboration, and knowledge production. The investigation targets these activities in what they concern the production of co-authored texts. A special focus of this work targets the current mainstream system of academic publishing ranking and evaluation (Bibliometrics or Scientometrics; QUALIS and SCIELO systems). The existing measurement system for the ranking of authors is generally an unfair/biased system, as statistics can easily be manipulated by a bureaucratic and corporate agenda, or by individual interests, rather than representing the real merit of an author. The inquiry applies a semi-structured in-depth interview combined with a quantitative survey intending to reveal three interrelated aspects (Technological, Institutional, and Cultural) involved in co-authorship activities within the Graduate Program in Forest Engineering at the Federal University of Paraná/Brazil.

Page generated in 0.0229 seconds