• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 16
  • 10
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 33
  • 29
  • 24
  • 20
  • 20
  • 20
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Krieg in Jugoslawien - nur ein jugoslawischer Krieg?: Vorträge zum Vierten Dresdner Friedenssymposium am 10. Februar 1996

Gräfe, Karl-Heinz, Lehmann, Rolf, Lübbert, Konrad, Stuby, Gerhard 17 May 2019 (has links)
Das Vierte Dresdner Friedenssymposium diskutiert den Jugoslawienkrieg der 1990er Jahre.:Liste der einladenden und teilnehmenden Organisationen aus 92 Teilnehmern. Symposiumbeiträge: - Karl-Heinz Gräfe, Nationalismus und Bürgerkrieg in Jugoslawien. - Gerhard Stuby, Die völkerrechtliche Grundlage der Aktivität der UNO auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien. - Rolf Lehmann, Militärische Aspekte des Krieges in Jugoslawien. - Konrad Lübbert, Wi(e)der falsche Weichenstellungen. Militärinvestitionen für den Frieden - Kritik der Friedensbewegung. Zustimmungsvermerk der Teilnehmer am Vierten Dresdner Friedenssymposium zur 'Abschlusserklärung des zweiten Friedenspolitischen Ratschlags, Kassel, 10. Dezember 1995.'
2

Alltag am östlichen Rand der EU : Raumaneignungen der Bevölkerung im Grenzraum Rumänien/Republik Moldau

Niemczik-Arambaşa, Mihaela-Narcisa January 2012 (has links)
Die Dissertation befasst sich mit einem aktuellen Thema, das im Überschneidungsbereich von Politischer Geographie und Sozialgeographie angesiedelt ist. Es geht um die Frage, wie alltägliche Prozesse der Aneignung des Raumes durch die Wohnbevölkerung entlang der rumänisch-moldauischen Grenze funktionieren, und zwar unter den Bedingungen, die seit dem Beitritt Rumäniens zur EU am 1. Januar 2007 gegeben sind. Seitdem gelten für die Staatsbürger der Republik Moldau verschärfte Regeln für die Einreise in Rumänien. Denn die Grenze zwischen den beiden Staaten ist nun auch EU-Außengrenze. Bei der Beantwortung dieser Frage werden in der Arbeit die seit der Unabhängigkeit der Republik Moldau im Jahre 1991 und den Beitritten Rumäniens zur NATO und zur EU sich verändernden politischen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit ökonomischen Strukturen und Prozessen sowie nationalen und nationalistischen Ideologien und ihren Wirkungen in der Republik Moldau und in Rumänien berücksichtigt. Dabei wird besonders beachtet, dass 1. auf beiden Seiten der Grenze Rumänisch gesprochen wird sowie aus Sicht des Panrumänismus ein und dieselbe Nation lebt und dass 2. in der Republik Moldau seit den 1990er Jahren vor allem von Seiten der Politik ein moldauisches Nation-Building betrieben wird. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltung abgeleitet, welche auf die Verbesserung der Lebensbedingungen der Grenzraumbevölkerung abzielen.
3

Lexique des animaux chez les Beri du Tchad

Khidir, Zakaria Fadoul 22 March 2019 (has links)
The dictionary compiles lexical items related to animals, domestic and wild, their anatomy and use, and human activities related to them. The lexical entries are given according to IPA conventions with all tones marked, followed by indication of grammatical category, definition (French and/or Latin scientific taxonomy), with occasional detailed annotations. The main part “Lexique beria – français” is followed by an “Index français – beria” and “Index latin – français – beria”.
4

Frieden schaffen ohne Waffen: Für nichtmilitärische Konfliktlösungen in und durch Europa: Beiträge zum Fünften Dresdner Friedenssymposium am 15. Februar 1997

Scheler, Wolfgang, Vogel, Hans-Jochen, Zellentin, Gerda, Gerlinghoff, Peter, Hommel, Gerd, Knorr, Lorenz, Neumann, Wilfried, Philipp, Ingeborg, Strutynski, Peter, Šumavsky, Jan 21 May 2019 (has links)
Das Fünfte Dresdner Friedenssymposium zum Thema „Frieden schaffen ohne Waffen. Für nichtmilitärische Konfliktlösungen in und durch Europa“.:Verzeichnis des Inhalts und der Autoren. Symposiumbeiträge: - Wolfgang Scheler, Die Friedenskonzeption in veränderter Sicherheitslage. Konsistenz und Modifikation. - Gerda Zellentin, Gesellschaftliche Gruppen und nichtmilitärische Konfliktbearbeitung - Chancen und Risiken. - Hans-Jochen Vogel, Schalom und adé? Kirchliche Friedensbewegung und Konziliarer Prozess in der DDR wirken weiter. Mit einem Zeitzeugnis aus dem Jahre 1984. Aus der Diskussion: - Peter Strutinsky, Frieden durch Demokratie? - Wilfried Neumann, Unsere Aufgabe: Erziehung zu Frieden und Versöhnung. - Lorenz Knorr, Kriegsursachen und friedliche Konfliktregelung. - Peter Gerlinghoff, Frühzeitige Konfliktanalyse - eine Vorbedingung ziviler Konfliktbewältigung. - Gerd Hommel, Für nichtmilitärische Konfliktlösungen und Überwindung von Ausgrenzung aus Glaubens-, ethnischen und politischen Gründen. - Ingeborg Philipp, Kosmisches Zeitalter. - Jan Šumavsky, Die Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen und die 'Deklaration'.
5

Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und die Rolle von Streitkräften: Vortrag und Diskussionsbeiträge zur DSS-Veranstaltung am 14.10.1992

Hocke, Erich 21 April 2020 (has links)
Die Studiengemeinschaft DSS e. V. diskutiert den Jugoslawien-Konflikt am Beginn der 1990er Jahre.:Initial-Vortrag: - Erich Hocke: Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und die Rolle von Streitkräften. (Disposition des Vortrages am 14.10.1992 vor der DSS e. V.) Aus der Diskussion: - Wolfgang Demmer: Diskussionsbeitrag. - Horst Großmann: Jugoslawien und die Sicherheitspolitik. - Rolf Lehmann: Diskussionsbeitrag. - Wolfgang Scheler: Der jugoslawische Sezessionskrieg und die europäische Kriegsverhütungspolitik.
6

Informal Economic Activities / Informelle ökonomische Aktivitäten

Bühn, Andreas 26 July 2010 (has links) (PDF)
The dissertation “Informal Economic Activities” takes a comprehensive approach to the informal economy by studying traditional shadow economic activities, household DIY activities, and the smuggling of illegal and legal goods. Chapter 2 analyzes shadow economic and DIY activities and presents a dual estimation for the development of both types of informal economic activities in Germany from 1970 to 2005. It also considers the impact of German reunification on shadow economic and DIY activities and employs a proper estimate of domestic currency in circulation within Germany as an indicator variable for the shadow economy. Chapter 3 studies an informal economic activity that has attracted much attention recently: legal goods smuggling, or the illegal trade of otherwise legal goods. The main channel of this type of smuggling is the falsification of trade documents. By reporting false amounts of exports and/or imports to authorities smugglers, or trade misinvoicers, seek to avoid paying taxes and/or tariffs. Chapter 4 widens the analysis of smuggling to the smuggling of illegal goods and studies the smuggling of legal and illegal goods across the U.S.-Mexico border in order to improve the understanding of illegal trade. Studying the U.S.-Mexican case is particularly interesting as most illegal drugs and immigrants enter the United States via the Mexican border. The empirical analyses in the dissertation “Informal Economic Activities” are based on structural equation models (SEMs). The results demonstrate that the informal economy is significant and that growth of the informal economy is not exclusive to developing countries, although it is a more serious problem in these countries. Moreover, although the informal economy covers a wide range of rather diverse economic activities, the dissertation works out that a few similarities exist. These are important, especially for policymakers, in first understanding what drives informal economic activities and second designing appropriate policies to deter them.
7

Informal Economic Activities

Bühn, Andreas 15 June 2010 (has links)
The dissertation “Informal Economic Activities” takes a comprehensive approach to the informal economy by studying traditional shadow economic activities, household DIY activities, and the smuggling of illegal and legal goods. Chapter 2 analyzes shadow economic and DIY activities and presents a dual estimation for the development of both types of informal economic activities in Germany from 1970 to 2005. It also considers the impact of German reunification on shadow economic and DIY activities and employs a proper estimate of domestic currency in circulation within Germany as an indicator variable for the shadow economy. Chapter 3 studies an informal economic activity that has attracted much attention recently: legal goods smuggling, or the illegal trade of otherwise legal goods. The main channel of this type of smuggling is the falsification of trade documents. By reporting false amounts of exports and/or imports to authorities smugglers, or trade misinvoicers, seek to avoid paying taxes and/or tariffs. Chapter 4 widens the analysis of smuggling to the smuggling of illegal goods and studies the smuggling of legal and illegal goods across the U.S.-Mexico border in order to improve the understanding of illegal trade. Studying the U.S.-Mexican case is particularly interesting as most illegal drugs and immigrants enter the United States via the Mexican border. The empirical analyses in the dissertation “Informal Economic Activities” are based on structural equation models (SEMs). The results demonstrate that the informal economy is significant and that growth of the informal economy is not exclusive to developing countries, although it is a more serious problem in these countries. Moreover, although the informal economy covers a wide range of rather diverse economic activities, the dissertation works out that a few similarities exist. These are important, especially for policymakers, in first understanding what drives informal economic activities and second designing appropriate policies to deter them.
8

Messung geringer Radioaktivitäten in Untertagelaboratorien mit Hilfe mehrdimensionaler Spektrometrie / Low-level radioactivity measurement inunderground laboratories using coincidence spectrometry

Niese, Siegfried 14 August 2012 (has links) (PDF)
In dem Bericht werden Strahlungsquelle aufgeführt, die den Untergrund bei der Messung geringer Radioaktivitäten verursachen und dargestellt wie zur Unterdrückung der kosmischen Strahlung Laboratorien untertägig eingerichtet werden und wie durch Koinzidenz und Antikoinzidenzverfahren der verbleibende Untergrund weiter reduziert werden kann. / The radiation sources are described, which causes the background at the measurement of low radioactivities. To reduce the influence of cosmic rays counting devises are installed in underground laboratories. The remaining background may be further reduced by coincidence and anti-coincidence methods.
9

Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz / Ecological, economical and social sustainability at the TU Chemnitz

17 October 2017 (has links) (PDF)
Die Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement der Technischen Universität Chemnitz freut sich die zweite Auflage des Posterbands zum Thema „Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz“ vorlegen zu können. Beteiligten sich 2015 elf Akteure an unserem Aufruf zur Einreichung eines Posters und Abstracts, sind es 2017 zehn Akteure, wobei zwei Akteure (Professur Innovationsforschung und Technologiemanagement sowie NATUC, das Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit des StuRa der TU Chemnitz) aktualisierte Beiträge eingereicht haben. Somit können wir nun Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit von 19 Akteuren der TU Chemnitz in diesem aktualisierten Band präsentieren. Die vorgestellten Aktivitäten werden dabei von verschiedenen Professuren, Forschungsbereichen, administrativen Einheiten und studentischen Initiativen durchgeführt oder beziehen sich auf Forschungsprojekte und Bildungsveranstaltungen. Die Vorstellung der einzelnen Aktivitäten in diesem Band erfolgt alphabetisch nach den Akteuren. Unsere Intention für den ersten Band 2015 war die Erhebung und Analyse von nachhaltigen Aktivitäten verschiedener Akteure der TU Chemnitz im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes. Ziel der Analyse war es u.a. die mögliche Implementierung eines/einer Nachhaltigkeitsbeauftragten an der TU Chemnitz zu untersuchen und potentielle Tätigkeitsbereiche zu beschreiben. Neben dieser ersten Intention war aber auch die Kooperation mit der studentischen Initiative NATUC ein wichtiger Faktor, um zu zeigen, dass auch Akteure aus Lehre, Forschung und Administration der TU Chemnitz Engagement in Bezug auf Nachhaltigkeit zeigen. Die in diesem Band vorgestellten Poster von 2017 wurden im Rahmen des „Go Next!“ Tages der Nachhaltigkeit, eine Kooperation der NATUC sowie des Studentenwerkes Chemnitz-Zwickau, am 22. Juni 2017 in der Mensa der TU Chemnitz präsentiert. Leitfragen bei der Postererstellung waren wie auch schon 2015 „Welche Maßnahmen und Projekte setzen Sie als Akteur im Rahmen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit um?“ und „Welche Definition bzw. Konzept oder Leitbild von Nachhaltigkeit legen Sie diesen Maßnahmen und Projekten zugrunde?“. Ein Abstract bot den einzelnen Akteuren dann noch mal die Gelegenheit die einzelnen Aktivitäten detaillierter darzustellen. Der „Go Next!“ Tag der Nachhaltigkeit findet jährlich im Juni statt. Wir an der Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement haben uns entschieden in einem zweijährigen Rhythmus zur Einreichung von Postern und Abstracts zum „Go Next!“ Tag der Nachhaltigkeit aufzurufen, da wir hoffen dann auch vermehrt aktualisierte Beiträge präsentieren zu können. Was hat sich nun an der TU Chemnitz in Bezug auf Nachhaltigkeit getan seit 2015? Als ein erstes Ergebnis würden wir als Professur für Innovationsforschung und Technologiemanagement eine verbesserte Vernetzung in Bezug auf Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz konstatieren. So sind wir als Professur mit anderen treibenden Kräften in Kontakt gekommen und konnten an einzelnen Initiativen partizipieren. Zu nennen wäre der von der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte (vertreten durch Dr. Sebastian Liebold) und der Sächsischen Hans-Carl-von-Carlowitz-Gesellschaft initiierte „Tag der Nachhaltigkeit“ am 2. Juni 2016 oder die von der NATUC 2015 gestartete Initiative, die TU Chemnitz als Fairtrade-University von TransFair, Verein zur Förderung des Fairen Handels mit der „Einen Welt“ e.V., auszeichnen zu lassen. Ebenfalls haben wir uns mit der NATUC, dem Netzwerk N sowie der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte in einem Arbeitskreis getroffen um die Implementierung von Nachhaltigkeit als Institution an der TU Chemnitz voranzutreiben. In Bezug auf die Institutionalisierung ist seitdem leider nicht viel mehr geschehen. Hier offenbart sich wieder, dass das Thema Nachhaltigkeit viel (freiwilliges) Engagement verschiedener Akteure erfordert. Daher hoffen wir, dass die Akteure der TU Chemnitz weiterhin in Bezug auf Nachhaltigkeit aktiv bleiben und wir die Vernetzung weiter vorantreiben können. Wir wollen uns auch noch einmal bei allen Akteuren bedanken, die sich an unserem Band „Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz“ mit Beiträgen beteiligt haben. Besonderer Dank geht auch noch einmal an die NATUC, die uns zum einen bei der Initiierung des Posterbandes halfen und zum anderen durch Ihr Engagement die Möglichkeit boten, die Poster am „Go Next!“ Tag der Nachhaltigkeit zu präsentieren.
10

Health-Enhancing Physical Activity in Urban Parks among Elderly People

Zhang, Ru 15 June 2017 (has links)
Despite parks have been widely recognized as key environmental sites by building free and accessible physical activity (PA) resources in nature, evidence suggests that less than one third of surveyed or observed elderly park visitors use parks for PA. Additionally, little is known about older adults’ PA patterns in parks and the potential attributes of their park-based PA. Based on social ecological approach, the attributes of park-based physical activity can be explained in terms of types of PA areas, and the psychosocial and perceived park environmental factors (Sallis et al., 2006). Comprehensively understanding park-based PA among older adults and the relevant attributes could contribute to developing a conceptual framework of park-based PA, as well as guiding the evidence-based policies aimed at creating user-friendly environments for elderly park users. The overall purpose of the dissertation is to get a picture of older adults’ PA in parks and the underlying mechanism of their park-based PA. Based on the overall research question and the limitations in previous studies, there are three specific research questions with several sub-questions, including: Q1: How about older adults’ PA observed in PA areas in Leipzig and Hong Kong parks? Q2: Is there association between types of PA areas and park-based PA (i.e., number of active elderly visitors) for elderly park visitors in Leipzig and Hong Kong? and Q3: Is there association between the psychosocial and perceived park environmental factors and park-based PA for elderly park visitors in Leipzig and Hong Kong?

Page generated in 0.0396 seconds