• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 104
  • 58
  • 26
  • 20
  • 8
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 245
  • 159
  • 90
  • 80
  • 38
  • 26
  • 23
  • 23
  • 23
  • 22
  • 21
  • 21
  • 20
  • 19
  • 17
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Každodennost jezuitských misionářů z České provincie v Jižní Americe / Everydayness of Jezuit missionaires from Czech province in South America

Vilímcová, Zuzana January 2013 (has links)
This thesis deals with the sub-themes of everydayness of Jesuit missionaries from Czech province in South America. The author, using sources and literature of domestic and foreign origin, handles questions related to journeys of the Jesuits to South America, mapping their main routes, emotions and experiences, trying to ascertain what the material support of missionaries was and what kind of dangers they met across the ocean. She attempts to reconstruct the course of missions during ordinary as well as festive days and analyses missionary methods currently applied on the Indian population in South America. She refers to limited opportunities of Jesuits' contacts with the homeland, but also with other missionaries. Finally, she handles the questions of how the purposes of the missions could have been reached and how missionaries managed to survive in tough conditions of the missions, but also after the subsequent expulsion and cancellation of the order. Key words: Missionaries, Jesuits, everydayness, South America
22

Vývoj a současnost ekonomiky Peru a její postavení v latinsko americkém regionu / Economic development of Peru and its role in the region of Latin America

Slabá, Tereza January 2010 (has links)
First chapter contains geographical and political characteristics of Peru and its history. Second part of the thesis includes economic characteristics of Peru and structure of foreign trade. Next chapter focuses on future development of Peru. Last chapter contains key characteristics of role of Peru within the latinamerican region.
23

Demokracie a její perspektivy v Latinské Americe / Democracy and it´s perspectives in Latin America

Sedláčková, Michala January 2009 (has links)
The purpose of this thesis was to observe, examine and describe the state of democracy in Latin American countries. I chose the major independent countries (19) in the region to describe the trends of democracy in Latin America. The theoretical part deals with the terms democracy and democratization and explains historical concepts of democracy. To be able to understand the current state of democracy an explication of historical, socioeconomic and cultural background of the region was necessary. In this part I am also showing its relation to democracy and democratic values in the society. To evaluate the level of democracy in the individual states I used three different reports or indexes. First of them is the Polity score, second Bertelsmann transformation index and the third is the annual report of Freedom House -- Freedom in the World. In the final part I am designing the possible perspectives of democracy in the region, which with few exceptions I consider very positive.
24

Krize v Argentině: politické a ekonomické aspekty

Fleišman, František January 2006 (has links)
Diplomová práce se zabývá finanční a politickou krizí, která proběhla v Argentině v letech 2001-2002. Po stručném teoretickém úvodu následuje popis ekonomického a politického vývoje Argentiny, se zaměřením na ekonomické reformy a postupné hromadění ekonomických problémů v 90. letech. Po vylíčení průběhu samotné krize a bezprostředně následujícího období jsou analyzovány hlavní příčiny krize. Následně je srovnán tradiční argentinský způsob řešení krizí s řešením aktuální krize a jsou identifikovány možnosti odvrácení krize a okamžiky, ve kterých Argentina nevyužila šanci krizi zabránit.
25

Minnet av Amerika : -en studie av emigrationen på 1920-talet utifrån sju livsberättelser

Karlsson, Eva-Karin January 2006 (has links)
Den här uppsatsen studerar 1920-talets emigration från Sverige till USA. I uppsatsen undersöks hur sju emigranter i sina livsberättelser berättar om sina erfarenheter av emigrationen. Frågorna som ställs rör hur emigranterna minns och berättar om sina liv i sina livsberättelser. Vad är viktigt för dem att berätta? Vilka händelser är viktiga? De olika berättelserna ställs även mot varandra för att jämföra om de berättar på liknande sätt eller om berättelserna skiljer sig åt. Hur berättar människor om sina liv? Finns det ett speciellt sätt att berätta om emigrationen? Vad är specifikt för individen, tiden och den sociala miljön?
26

Minnet av Amerika : -en studie av emigrationen på 1920-talet utifrån sju livsberättelser

Karlsson, Eva-Karin January 2006 (has links)
<p>Den här uppsatsen studerar 1920-talets emigration från Sverige till USA. I uppsatsen undersöks hur sju emigranter i sina livsberättelser berättar om sina erfarenheter av emigrationen.</p><p>Frågorna som ställs rör hur emigranterna minns och berättar om sina liv i sina livsberättelser. Vad är viktigt för dem att berätta? Vilka händelser är viktiga?</p><p>De olika berättelserna ställs även mot varandra för att jämföra om de berättar på liknande sätt eller om berättelserna skiljer sig åt. Hur berättar människor om sina liv? Finns det ett speciellt sätt att berätta om emigrationen? Vad är specifikt för individen, tiden och den sociala miljön?</p>
27

Kenpō kaishaku hōhōron no saikōsei : Gasshūkoku ni okeru genʼi shugi ronsō o sozai to shite /

Ōkōchi, Minori. January 2010 (has links)
Originally presented as the author's thesis (doctoral--Nagoya Daigaku) under the title: Gasshūkoku ni okeru Kenpō kaishaku hōhōron no saikōsei.
28

Svensk Hembygd eller Hemsk Svenskbygd : En studie av stereotyper bland svenskar som emigrerade till Amerika / Swedish Homeland or American Homestead : A study of stereotypes among Swedes who emigrated to America

Karlsson, Jannike January 2013 (has links)
The survey aims to investigate and analyze how the image of Sweden and "Swedish character” is produced in the correspondence between Swedish immigrants and family at home, compared to how the image of America and the U.S. is produced. The starting point is the concept of identity, which is shaped by the social group a person belongs, which can lead to stereotypes are formed. How does the Emigrant describe his new life in letters home to Sweden? What comparisons are made? What memories are passed from the time at home? How does the picture changes over time? How does the stereotypes change over time? The material used are remnants and secondary sources in the form of correspondence between emigrants and their relatives back home. This has been analyzed and compared based on the concept of identity, ethnicity and stereotyping theory. The survey results show that the emigrants in one way ore another are unhappy in their new country. However, by using strategies in the form of various stereotypes they successfully sustain their visions and defend their choices.
29

Zur Übersetzung von Eigennamen am Beispiel der Entwicklung und Übersetzung der Ortsnamen Amerikas

Bahr, Christian 18 October 2013 (has links) (PDF)
Mit der Namenforschung, der Sprachkontaktforschung und der Translatologie existieren drei Teilbereiche der Linguistik, die sich als solche seit einiger Zeit etabliert haben und zu denen ausgiebig geforscht wird. Doch obwohl diese drei Bereiche der Sprachwissenschaft stark interdisziplinär ausgerichtet sind, scheint die Problematik der Übersetzung von Eigennamen, welche zwischen diesen drei Bereichen diskutiert werden müsste, nur unzureichend erforscht worden zu sein. „Die Forschungslandschaft zu dem Thema“, so das internationale Handbuch zur Onomastik, ist „immer noch karg“ (Kalverkämper 1996, 1021). Da Eigennamen häufig als „semantisch reduziert“ oder „denotativ bedeutungslos“ (vgl. die Übersicht über die verschiedenen Forschungsstandpunkte zur Namensemantik in Kalverkämper 1978, 62-85) angesehen werden, hat ihnen die Übersetzungswissenschaft auch nicht besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Zugespitzt formuliert werden Eigennamen im Allgemeinen unverändert übernommen, und wenn nicht, dann ziehe man eine Liste der Übersetzungen, wie jene der deutschen und spanischen Ländernamen von Martínez/Wotjak (1979) zu Hilfe. Die Namenforschung hingegen zeigt sich sehr interessiert an der Bedeutung der Namen, ihrer Geschichte und den Sprachkontakten, denen sie unterlagen. Dennoch scheinen die daraus hervorgegangenen Erkenntnisse nicht für Untersuchungen zur Problematik, wie in Texten und hierbei insbesondere bei Übersetzungen mit Eigennamen umzugehen ist, herangezogen worden zu sein. Auch die Antworten auf die Frage nach den Faktoren, die dazu führen, ob ein bestimmter Name aus anderen Sprachen unverändert übernommen, in irgendeiner Weise übersetzt oder gänzlich neu vergeben wird, beschränken sich häufig auf Kommentare wie „...liegen im pragmatischen Bereich und sind von Zufälligkeiten abhängig“ (Jäger/Jäger 1969, 110). Die Bedeutung dieser Problematik wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass fast jeder Text, der in der Praxis übersetzt wird, Eigennamen enthält. Gerade die im Studium häufig übersetzten Zeitungstexte sind durch eine große Fülle von Orts- und Personennamen gekennzeichnet, die nur dann kein Problem für den Übersetzer darstellen, wenn die benannten Personen und Dinge allgemein bekannt sind. Im Laufe meines Studiums ist mir jedoch aufgefallen, dass bei weniger bekannten Namen das mangelnde Bewusstsein über ihr Wesen selbst in wissenschaftlichen Arbeiten zu schwerwiegenden Fehlern führen kann. So haben bspw. trotz wissenschaftlicher Beschäftigung mit seinem Werk weder Prüfer Leske noch Beck bei der Übersetzung des von Alexander von Humboldt auf Französisch verfassten „Essai politique sur l’île de Cuba“ erkannt, dass Saint-Domingue und Santo-Domingo nicht die französische und die spanische Version desselben Ortes sind, sondern dass es sich einmal um die französische Kolonie im Westen und einmal um die spanische Kolonie im Osten der Insel Hispaniola handelt. Auch die Übersetzung eben jener Insel, im Französischen nach ihrem ursprünglichen (indigenen) Namen als Haïti bezeichnet, mit dt. Haiti wird den deutschen Leser eher an die heutige Republik Haiti denken lassen und ist somit äußerst problematisch (vgl. Humboldt 1992, 5-7 und Humboldt 2002, 57-60). Aus diesen Gründen halte ich es für wichtig, den Einfluss des Sprachkontakts auf die Vergabe und die Entwicklung von Eigennamen eingehender zu untersuchen und seine Auswirkungen auf die Übersetzungsproblematik zu klären. Die vorliegende Arbeit soll am Beispiel der Untersuchung eines bestimmten Sprachkontaktgebiets und ausgewählter Namenarten einen Beitrag dazu leisten. Gegenstand dieser Arbeit soll eine Untersuchung zur Übersetzung von Eigennamen sein. Damit eine solche Untersuchung jedoch im Rahmen einer Diplomarbeit und mit wissenschaftlicher Exaktheit durchgeführt werden kann, muss das Thema zwangsläufig weiter eingegrenzt werden. Die Wahl fiel dabei auf die Untersuchung von Ortsnamen in Amerika, die aus den im Folgenden dargelegten Gründen als günstiger Studiengegenstand erachtet werden: Die Beschränkung auf Ortsnamen liegt zunächst schon allein aus dem Grund nahe, dass sich die meisten bereits veröffentlichten Arbeiten zur Übersetzung von Eigennamen überwiegend oder ausschließlich mit Ortsnamen befassen. Dies hat jedoch konkrete Gründe, die auch bei dieser Arbeit dazu geführt haben, den Untersuchungsgegenstand auf Ortsnamen zu begrenzen. Zum Einen benennen Ortsnamen langlebigere Namenträger als bspw. Personen-, Erzeugnis oder Institutionsnamen. Zum Anderen sind Orte unbeweglich und haben zumeist einen Besitzer, so dass eine klare Zuordnung in einen Sprachraum oder ein Sprachkontaktgebiet möglich ist. Hinzu kommt, dass Ortsnamen seit frühester Zeit auf Karten, in Reiseberichten und in offiziellen Dokumenten verzeichnet wurden und dadurch historischen Untersuchungen zugänglich sind. Dieser hohe Grad an Vertextung macht sie schließlich für die ÜÜbersetzungswissenschaft besonders interessant, da er von ihrer Bedeutung in der schriftlichen Kommunikation zeugt. Örtlich soll die Untersuchung auf den amerikanischen Kontinent beschränkt werden, wobei selbstverständlich kein Anspruch auf eine vollständige namenkundliche Untersuchung desselben erhoben wird. Im Mittelpunkt des Interesses sollen insbesondere englische, französische und spanische Ortsnamen stehen, an einigen Stellen könnte jedoch auch die Untersuchung portugiesischer und niederländischer Namen notwendig sein. Die Möglichkeit der Untersuchung von Ortsnamen, die europäischen Sprachen entstammen, ist selbstverständlich auch eines der wichtigsten Argumente für die Wahl Amerikas als Untersuchungsgegenstand. Der entscheidende Vorteil gegenüber dem europäischen Kontinent ist dabei jedoch, dass der Großteil der heutigen Städte und Länder erst nach der Entdeckung Amerikas durch die Europäer entstanden ist, d.h. zu einem Zeitpunkt, als sich die europäischen Sprachen bereits in etwa in ihrer heutigen Form stabilisiert hatten und als durch die Erfindung der Druckerpresse bereits gute Möglichkeiten der Publikation und Verbreitung von Informationen bestand. Eine Untersuchung europäischer Toponyme hingegen würde die Kenntnis keltischer und altgermanischer Sprachen sowie des Griechischen, des Lateins und der Übergangsformen zu den verschiedenen romanischen Sprachen voraussetzen. Während in Amerika historisch meist hinreichend geklärt ist, welche Sprache zu welchem Zeitpunkt an einem bestimmten Ort vorherrschend war und wann bestimmte Siedlungen entstanden oder andere geographische Einheiten benannt worden sind, liegen die Ursprünge vieler europäischer Namen nach wie vor im Dunkeln, da die großen Bewegungen der Völkerwanderung und der Quellenmangel viel Raum für Fehlinterpretationen lassen. In Amerika ist demgegenüber leicht zu erkennen, welche Namen auf indigene Sprachen zurückgehen und welche erst zu einem späteren Zeitpunkt entstanden sein können. Durch den kolonialen Wettstreit der europäischen Mächte ist zudem gegeben, dass ein intensiver Sprachkontakt vorlag, der vor allem in Gebieten wie der Karibik zur Verbreitung der Ortsnamen in verschiedenen Sprachen beigetragen hat. Daher ist zu erwarten, dass in der vorliegenden Arbeit klare Erkenntnisse darüber gewonnen werden können, was mit Ortsnamen geschieht, wenn sie in andere Sprachen übergehen und wie sich dies auf ihre heutige Übersetzung auswirkt. In der vorliegenden Arbeit sollen bestehende Erkenntnisse zur Übersetzung von Eigennamen analysiert und anhand der Untersuchung amerikanischer Ortsnamen erweitert werden. Eine Grundüberzeugung ist dabei, dass bei der Übersetzung von Eigennamen die Geschichte der Namenträger und insbesondere der Sprachkontakt, dem sie unterlagen, eine wichtige Rolle spielen. Aus diesem Grund sollen in einem theoretischen Teil zunächst Berührungspunkte zwischen den Phänomenen „Sprache“ und „Geschichte“ gefunden werden, um eine sprach- und geschichtswissenschaftlich fundierte Untersuchung zu ermöglichen (siehe Kapitel 2.1.). Die Beschäftigung mit Eigennamen setzt zudem eine Erörterung der Grundlagen der Namenforschung voraus, insbesondere ihrer interdisziplinären Ausrichtung (siehe Kapitel 2.2.1.1.) und der Namenarten (siehe Kapitel 2.2.1.2.). Daraufhin soll die Bedeutung des Sprachkontakts für die Namenforschung erläutert werden (siehe Kapitel 2.2.2.), um im Anschluss daran konkrete Beispiele bereits bearbeiteter Problemfelder der amerikanischen Toponymie zu geben (siehe Kapitel 2.2.3.) und so die Grundlagen der empirischen Untersuchung im zweiten Teil dieser Arbeit zu legen. An die Darstellung der bereits vorhandenen Arbeiten zur Übersetzung von Eigennamen (siehe Kapitel 2.3.) können dann auf Basis der erarbeiteten Grundlagen auf den Gebieten der Geschichte, des Sprachkontakts und der Namenforschung sich aus der Analyse dieser Arbeiten ergebende Probleme erörtert werden. Dies ermöglicht die anschließende Konkretisierung der Zielstellung (siehe Kapitel 2.4.) und die Erarbeitung einer geeigneten Vorgehensweise zur Untersuchung der Ortsnamen in Amerika im empirischen Teil dieser Arbeit (siehe Kapitel 3.). Die Bedeutung der dort gewonnenen Erkenntnisse für den Übersetzer soll dann in einem Schlussteil (siehe Kapitel 4.) zusammengefasst und im Sinne der Zielstellung dieser Arbeit ausgewertet werden.
30

Amerikos gyvenimas ir vertybės Johno Updike'o trilogijoje:'Triuši,bėk','Triušis grįžta','Triušis turtingas' / American life and values in John Updike's trilogy:'Rabbit,Run','Rabbit Redux','Rabbit is Rich'

Banytė, Inga 25 May 2005 (has links)
The paper describes social, economic and cultural processes in American society in the second half of the twentieth century and reveals the shift in traditional American values.

Page generated in 0.0296 seconds