Spelling suggestions: "subject:"berechnungen"" "subject:"baumberechnungen""
31 |
Quantenchemische Berechnungen zur enantioselektiv katalysierten AldolreaktionFischer, Gerd 05 June 2004 (has links) (PDF)
Die Mukaiyama-Aldolreaktion ist die Umsetzung eines Silylenolethers mit einer Carbonylverbindung in Gegenwart einer Lewis-Säure. Diese Reaktion ist eine wichtige Methode zur Knüpfung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung in der Organischen Chemie. In der vorliegenden Arbeit wird mittels quantenchemischer Methoden ein Einblick in den Mechanismus der Reaktion und die Ursachen der Enantioselektivität gegeben. Ausgehend von der unkatalysierten Reaktion wurde der Mechanismus der von kleineren achiralen Lewis-Säuren wie BF3 und TiCl4 katalysierten bzw. vermittelten Reaktion bearbeitet. Mit dem NEB-Verfahren zur Berechnung des Reaktionsmechanismus der enantioselektiv katalysierten Reaktion kam eine neuartige Möglichkeit zur Optimierung von Reaktionswegen zum Einsatz. Es konnte gezeigt werden, dass die Optimierung auch sehr komplexer Reaktionswege möglich ist. So wurde der gesamte katalytische Cyclus der Ti-BINOL katalysierten Reaktion berechnet, wobei sich der Einsatz der DFTB-Methode (density-functional based tight-binding method) zur Berechnung des Systems als sehr gut geeignet erwies. Die Leistungsfähigkeit der DFTB Methode konnte im Vergleich mit den geometrischen Daten aus Röntgenkristallstrukturanalysen nachgewiesen werden. Die Richtung der stereochemischen Differenzierung konnte in Übereinstimmung mit den experimentellen Ergebnissen bestimmt werden. Aus diesem Ergebnis war es möglich, ein schematisches Modell zu entwickeln, das die Ursache der Selektivität veranschaulicht.
|
32 |
Programmtransformationen für Vielteilchensimulationen auf Multicore-RechnernSchwind, Michael 15 December 2010 (has links) (PDF)
In dieser Dissertation werden Programmtransformationen für die Klasse
der regulär-irregulären Schleifenkomplexe, welche typischerweise in
komplexen Simulationscodes für Vielteilchensysteme auftreten,
betrachtet. Dabei wird die Effizienz der resultierenden Programme auf
modernen Multicore-Systemen untersucht. Reguläre Schleifenkomplexe
zeichnen sich durch feste Schleifengrenzen und eine regelmäßige
Struktur der Abhängigkeiten der Berechnungen aus, bei irregulären
Berechnungen sind Abhängigkeiten zwischen Berechnungen erst zur
Laufzeit bekannt und stark von den Eingabedaten abhängig. Die hier
betrachteten regulären-irregulären Berechnungen koppeln beide Arten
von Berechnungen eng. Die Herausforderung der effizienten Realisierung
regulär-irregulärer Schleifenkomplexe auf modernen Multicore-Systemen
liegt in der Kombination von Transformationstechnicken, die sowohl ein
hohes Maß an Parallelität erlauben als auch die Lokalität der
Berechnungen berücksichtigen.
Moderne Multicore-Systeme bestehen aus einer komplexen
Speicherhierachie aus privaten und gemeinsam genutzten Caches, sowie
einer gemeinsamen Speicheranbindung. Diese neuen architektonischen
Merkmale machen es notwendig Programmtransformationen erneut zu
betrachten und die Effizienz der Berechnungen neu zu bewerten. Es
werden eine Reihe von Transformationen betrachtet, die sowohl die
Reihenfolge der Berechnungen als auch die Reihenfolge der
Abspeicherung der Daten im Speicher ändern, um eine erhöhte räumliche
und zeitliche Lokalität zu erreichen.
Parallelisierung und Lokalität sind eng verknüpft und beeinflussen
gemeinsam die Effizienz von parallelen Programmen. Es werden in
dieser Arbeit verschiedene Parallelisierungsstrategien für
regulär-irreguläre Berechnungen für moderne Multicore-Systeme
betrachtet.
Einen weiteren Teil der Arbeit bildet die Betrachtung rein irregulärer
Berechnungen, wie sie typisch für eine große Anzahl von
Vielteilchensimualtionscodes sind. Auch diese Simulationscodes wurden
für Multicore-Systeme betrachtet und daraufhin untersucht, inwieweit
diese auf modernen Multicore-CPUs skalieren. Die neuartige Architektur
von Multicore-System, im besonderen die in hohem Maße geteilte
Speicherbandbreite, macht auch hier eine neue Betrachtung solcher rein
irregulärer Berechnungen notwendig. Es werden Techniken betrachtet,
die die Anzahl der zu ladenden Daten reduzieren und somit die
Anforderungen an die gemeinsame Speicherbandbreite reduzieren.
|
33 |
Numerische Untersuchungen zum optischen Durchbruch von Femtosekunden-Laserpulsen in Wasser / Numerical investigations of the optical breakdown of femtosecond laser pulses in waterKöhler, Karsten 13 October 2010 (has links)
No description available.
|
34 |
Quantenchemische Berechnungen von Isotopeneffekten auf NMR-chemische VerschiebungenBöhm, Karl-Heinz 11 April 2014 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Diplomarbeit wurden sekundäre Isotopeneffekte auf NMR-chemische Verschiebungen mit ab-initio quantenchemischen Methoden bestimmt. Um die zu erwartenden Fehler verschiedener Methoden abschätzen zu können, wurden die sekundären Isotopeneffekte von Fluor(2-2H1)ethan auf HF, MP2 und CCSD(T)-Niveau mit tripel- und quadrupel-Zeta Basissätzen berechnet. Anhand der Ergebnisse dieser Rechnungen lässt sich zeigen, dass gauche und antiperiplanare Konformere bereits mithilfe von sekundären Isotopenverschiebungen unterschieden werden können, die auf HF/tz2p-Niveau berechnet wurden.
Weiterhin wurde untersucht, ob es eine Abhängingkeit des Isotopeneffektes von den Diederwinkeln zwischen Deuterium- und Fluorsubstituenten gibt. Die sekundären Isotopeneffekte auf 19F-NMR-chemische Verschiebungen von exo- und endo-2-Fluornorbornanen mit Deuterium Substituenten in den endo-3, exo-3, syn-7 oder anti-7 Positionen wurden auf HF/tz2p-Niveau berechnet. Es wird gezeigt, dass die berechneten Isotopeneffekte an 2-Fluornorbornanen eine Identifizierung der verschiedenen Stereoisomere erlauben. / In the present Diploma thesis secondary isotope effects on NMR chemical shieldings were determined using ab-initio quantum chemical methods. In order to estimate errors of various methods, secondary isotope effects on fluoro(2-2H1)ethane were calculated at the HF, MP2 and CCSD(T) level of theory using triple- and quadruple zeta basis sets. On the basis of these calculations it can be shown that gauche and antiperiplanar conformers can already be distinguished by their secondary isotope shifts calculated at the HF/tz2p level of theory.
Furthermore it was investigated, whether a dependency of the isotope effects on dihedral angles between the deuterium and the fluorine substituent exists. The secondary isotope effects on 19F chemical shifts of exo- and endo-2-fluoronorbornanes with deuterium subsituents in the endo-3, exo-3, syn-7 or anti-7 positions were calculated at the HF/tz2p level. It is shown that the calculated isotope effects of 2-fluoronorbornanes allow to identify various stereoisomers.
|
35 |
Theoretical studies towards a ferroelectric organic field-effect transistor based on functional thiophene moleculesLuschtinetz, Regina 16 January 2013 (has links) (PDF)
Thin-film organic field effect transistors (OFETs) have attracted growing interest in recent years due to their promising electrical, optical and mechanical properties. Especially, oligothiophenes and their derivates are candidates with good prospects for application as the organic semiconducting material in such devices. They possess an extended, polarisable aromatic π-electron system that promotes a high structural arrangement of the molecules. The charge transport in the organic film is realised in the direction perpendicular to the plane of the thiophene rings via a hopping transport mechanism. Thus, a good π-π-overlap and a consequent stacking of the thiophene molecules in the film perpendicular to the gate substrate is essential to achieve excellent electric properties such as high charge carrier mobilities and low resistive losses.
The highly polarisable thiophene-based molecules are also very attractive materials that are potentially applicable as the field-sensitive organic semiconducting component of a ferroelectric OFET device. In such a device, the dielectric gate element of a conventional OFET setup is substituted by a ferroelectric substrate. The electric field that is induced by the polarisation of the ferroelectric material serves as gate field and controlls the charge injection and charge density inside the device.
In this thesis, thiophene-based molecules are investigated in detail with respect to their application as field-sensitive organic semiconducting component in a ferroelectric OFET device employing quantum-chemical ab initio and DFT-based methods. We demonstrate that the phosphonic acids can bind the organic molecules to the dielectric or ferroelectric material and well-anchored, robust self-assembled monolayers are formed. Furthermore, special focus is put on the influence of the intermolecular interactions among the organic molecules on the technologically relevant structural and electronic properties. It is found that the CN···HC hydrogen bond link the molecules into extended ribbons, but the π-π-stacking-stacking interaction is the main driving force in the self-assembly of the molecules. We also establish in detail the influence of the electric field on the phosphonic acid anchoring molecule and some quarterthiophene derivates.
For the latter, the strongest field-sensitivity is obtained for an external electric field aligned parallel to the extension of the thiophene framework. Hence, they are suitable to act as the field-sensitive organic components in devices that take advantage of a band-gap engineering. Moreover, the present results emphasise the importance of the adsorption morphology of the molecules in the film in a π-stacked fashion with their longitudinal axis oriented parallel to the (orthonormal) electric field induced by the ferroelectric substrate.
|
36 |
Programmtransformationen für Vielteilchensimulationen auf Multicore-RechnernSchwind, Michael 01 December 2010 (has links)
In dieser Dissertation werden Programmtransformationen für die Klasse
der regulär-irregulären Schleifenkomplexe, welche typischerweise in
komplexen Simulationscodes für Vielteilchensysteme auftreten,
betrachtet. Dabei wird die Effizienz der resultierenden Programme auf
modernen Multicore-Systemen untersucht. Reguläre Schleifenkomplexe
zeichnen sich durch feste Schleifengrenzen und eine regelmäßige
Struktur der Abhängigkeiten der Berechnungen aus, bei irregulären
Berechnungen sind Abhängigkeiten zwischen Berechnungen erst zur
Laufzeit bekannt und stark von den Eingabedaten abhängig. Die hier
betrachteten regulären-irregulären Berechnungen koppeln beide Arten
von Berechnungen eng. Die Herausforderung der effizienten Realisierung
regulär-irregulärer Schleifenkomplexe auf modernen Multicore-Systemen
liegt in der Kombination von Transformationstechnicken, die sowohl ein
hohes Maß an Parallelität erlauben als auch die Lokalität der
Berechnungen berücksichtigen.
Moderne Multicore-Systeme bestehen aus einer komplexen
Speicherhierachie aus privaten und gemeinsam genutzten Caches, sowie
einer gemeinsamen Speicheranbindung. Diese neuen architektonischen
Merkmale machen es notwendig Programmtransformationen erneut zu
betrachten und die Effizienz der Berechnungen neu zu bewerten. Es
werden eine Reihe von Transformationen betrachtet, die sowohl die
Reihenfolge der Berechnungen als auch die Reihenfolge der
Abspeicherung der Daten im Speicher ändern, um eine erhöhte räumliche
und zeitliche Lokalität zu erreichen.
Parallelisierung und Lokalität sind eng verknüpft und beeinflussen
gemeinsam die Effizienz von parallelen Programmen. Es werden in
dieser Arbeit verschiedene Parallelisierungsstrategien für
regulär-irreguläre Berechnungen für moderne Multicore-Systeme
betrachtet.
Einen weiteren Teil der Arbeit bildet die Betrachtung rein irregulärer
Berechnungen, wie sie typisch für eine große Anzahl von
Vielteilchensimualtionscodes sind. Auch diese Simulationscodes wurden
für Multicore-Systeme betrachtet und daraufhin untersucht, inwieweit
diese auf modernen Multicore-CPUs skalieren. Die neuartige Architektur
von Multicore-System, im besonderen die in hohem Maße geteilte
Speicherbandbreite, macht auch hier eine neue Betrachtung solcher rein
irregulärer Berechnungen notwendig. Es werden Techniken betrachtet,
die die Anzahl der zu ladenden Daten reduzieren und somit die
Anforderungen an die gemeinsame Speicherbandbreite reduzieren.
|
37 |
Neuartige höherkoordinierte Siliciumkomplexe mit Pyrrol-2-carbaldimin-LigandenGerlach, Daniela 18 January 2013 (has links)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Siliciumkomplexe mit dianionischen Pyrrol-2-carbaldimin-funktionalisierten N,N,O- und N,N,N,N-Chelatliganden synthetisiert und kristallografisch, NMR- und UV/Vis-spektroskopisch und mittels quantenchemischer Berechnungen charakterisiert. Die pentakoordinierten Si-Komplexe mit N,N,O-Ligandrückgraten wiesen in Abhängigkeit von den weiteren Si-gebundenen Substituenten unterschiedlich konfigurierte verzerrt trigonal-bipyramidale Si-Koordinationssphären auf. Die Ursache der Farbigkeit dieser Verbindungen konnte mittels quantenchemischer Berechnungen detailliert erklärt werden. – Die Si-Komplexe mit N,N,N,N-Ligandrückgraten liegen in Abhängigkeit von den weiteren Si-gebundenen Substituenten als 5-fach koordinierte kationische oder neutrale 6-fach koordinierte Si-Komplexe vor. Deren Farbigkeit wurde mittels UV/VIS-Spektroskopie untersucht. Von ausgewählten Komplexen wurden die Tensoren der 29Si-NMR-Verschiebung rechnerisch und CP/MAS-NMR-spektroskopisch bestimmt.
|
38 |
Bismutsubchloride mit anionischen Clustern und Bismutpolykationen - Synthese, Charakterisierung und KristallstrukturenHampel, Silke 31 January 2005 (has links)
Im Mittelpunkt dieser Arbeit standen die Darstellung und Charakterisierung ternärer Bismutsubchloride unter Einbau von Übergangsmetallen der 8., 9. und 10. Gruppe. Durch Vorlage eines hohen Chloranteils in der Synthese wurde die "chemische Schere" der Oxidation so stark wirksam, dass in den Verbindungen die gewünschten voneinander isolierten Cluster aus Metallatomen vorlagen. Die Verbindungen Bi12PtCl12, Bi12-xRhCl13-x, Bi12-xIrCl13-x (x < 1) und Bi6,67PtCl12 wurden als Pulver und als Kristalle durch Festkörperreaktionen bei 1273 K in Quarzglasampullen hergestellt. Die schwarz glänzenden, würfelförmigen Kristalle sind luftstabil, in verdünnten Mineralsäuren und in organischen Lösungsmitteln beständig. Die Zusammensetzungen wurden mit EDX-Analysen und Röntgenbeugung am Einkristall bestimmt. Zur weiteren Charakterisierung wurden quantenchemische Rechnungen, ramanspektroskopische Untersuchungen, Messungen der magnetischen Suszeptibilität und der elektrischen Leitfähigkeit durchgeführt. Kristalle der Verbindung Bi12PtCl12 täuschen ein rhomboedrisches Kristallsystem vor, die Struktur konnte in der Raumgruppe P 1 als nahezu perfekter Inversionszwilling eines Achsendrillings gelöst werden. Auf den Eckplätzen der pseudorhomboedrischen Elementarzelle befinden sich [PtBi6Cl12]2- -Cluster und in der Mitte ein (Bi6)2+ -Polykation. Dieses (Bi6)2+ -Polykation in Form eines geöffneten Oktaeders bestätigt experimentell Vorhersagen von Kuznetsov et al. Nach den Regeln von Wade ist das Polykation mit 2 x 6 + 4 = 16 Gerüstelektronen als nido-Cluster zu verstehen. Die Schwerpunkte der Anionen und Kationen fügen sich zu einer dem CsCl-Typ analogen Anordnung zusammen. Mit einer vollständigen Besetzung aller Bismutlagen in der Mitte der Elementarzelle kann Bi12PtCl12 eine Schlüsselrolle zugeordnet werden, die sozusagen den Prototyp für diesen Strukturtyp darstellt. Die weiteren Verbindungen stellen unterbesetzte Varianten dar und können von Bi12PtCl12 abgeleitet werden. Im Verlauf der Untersuchungen zu den ternären Subchloriden in den Systemen wurden wenige Kristalle der binären Verbindung Bi7Cl10 erhalten. Die Tatsache, dass es sich um eine neue binäre Phase im recht stark untersuchten Gebiet Bismut-Chlor handelte führte zu einer neuerlichen, systematischen Überprüfung des Systems Bi/Cl. Mittels thermischer Analysen wurde das Zustandsdiagramm Bi/BiCl3 präzisiert. Bi7Cl10 zersetzt sich bereits bei 190 °C peritektoid in Bi6Cl7 und BiCl3 Bi7Cl10(s) = Bi6Cl7(s) + BiCl3(g). Das Zustandsbarogramm des binären Systems wurde über Gesamtdruckmessungen im Membran-Nullmanometer erstmalig bestimmt. Aus den Druckfunktionen der Bismutchloride sowie aus Messungen der Molwärme von Bi6Cl7 wurden die thermodynamischen Standarddaten abgeleitet. Unter Verwendung dieser Daten wurden thermodynamische Modellierungen der Festkörper-Gasphasen-Gleichgewichte durchgeführt, mit deren Hilfe die Synthese von Bi7Cl10 optimiert werden konnte. Die phasenreine Gasphasenabscheidung von Bi7Cl10 ist aufgrund der Kondensation der dominierenden Gasphasenspezies BiCl und BiCl3 im Existenzbereich der Verbindung oberhalb des Zersetzungspunktes (190 °C) nicht möglich. Im Existenzgebiet von Bi7Cl10 kommt der Transport dann wegen der resultierenden Partialdrücke unmittelbar zum Erliegen. Aus Röntgenbeugungsuntersuchungen an Einkristallen geht hervor, dass Bi7Cl10 bei Raumtemperatur in der tetragonalen Raumgruppe I 41/a c d mit a = 28,235(3) und c = 39,950(4) Å kristallisiert (Z = 64). Analog zu Bi6Cl7 = ((Bi9)5+)[(Bi3Cl14)5-] kann Bi7Cl10 unter Verdopplung der Summenformel als ((Bi9)5+)[(Bi5Cl20)5-] formuliert werden. In der Kristallstruktur sind Polykationen (Bi9)5+, welche die Gestalt zweifach überkappter trigonaler Prismen haben, in ein Chlorobismutat(III)-Raumnetzwerk [(Bi5Cl20)5-] eingebettet. Die Polykationen und das Anionennetzwerk sind deutlich voneinander separiert.
|
39 |
Theoretical studies towards a ferroelectric organic field-effect transistor based on functional thiophene moleculesLuschtinetz, Regina 04 December 2012 (has links)
Thin-film organic field effect transistors (OFETs) have attracted growing interest in recent years due to their promising electrical, optical and mechanical properties. Especially, oligothiophenes and their derivates are candidates with good prospects for application as the organic semiconducting material in such devices. They possess an extended, polarisable aromatic π-electron system that promotes a high structural arrangement of the molecules. The charge transport in the organic film is realised in the direction perpendicular to the plane of the thiophene rings via a hopping transport mechanism. Thus, a good π-π-overlap and a consequent stacking of the thiophene molecules in the film perpendicular to the gate substrate is essential to achieve excellent electric properties such as high charge carrier mobilities and low resistive losses.
The highly polarisable thiophene-based molecules are also very attractive materials that are potentially applicable as the field-sensitive organic semiconducting component of a ferroelectric OFET device. In such a device, the dielectric gate element of a conventional OFET setup is substituted by a ferroelectric substrate. The electric field that is induced by the polarisation of the ferroelectric material serves as gate field and controlls the charge injection and charge density inside the device.
In this thesis, thiophene-based molecules are investigated in detail with respect to their application as field-sensitive organic semiconducting component in a ferroelectric OFET device employing quantum-chemical ab initio and DFT-based methods. We demonstrate that the phosphonic acids can bind the organic molecules to the dielectric or ferroelectric material and well-anchored, robust self-assembled monolayers are formed. Furthermore, special focus is put on the influence of the intermolecular interactions among the organic molecules on the technologically relevant structural and electronic properties. It is found that the CN···HC hydrogen bond link the molecules into extended ribbons, but the π-π-stacking-stacking interaction is the main driving force in the self-assembly of the molecules. We also establish in detail the influence of the electric field on the phosphonic acid anchoring molecule and some quarterthiophene derivates.
For the latter, the strongest field-sensitivity is obtained for an external electric field aligned parallel to the extension of the thiophene framework. Hence, they are suitable to act as the field-sensitive organic components in devices that take advantage of a band-gap engineering. Moreover, the present results emphasise the importance of the adsorption morphology of the molecules in the film in a π-stacked fashion with their longitudinal axis oriented parallel to the (orthonormal) electric field induced by the ferroelectric substrate.
|
40 |
Quantenchemische Berechnungen von Isotopeneffekten auf NMR-chemische VerschiebungenBöhm, Karl-Heinz 09 July 2012 (has links)
In der vorliegenden Diplomarbeit wurden sekundäre Isotopeneffekte auf NMR-chemische Verschiebungen mit ab-initio quantenchemischen Methoden bestimmt. Um die zu erwartenden Fehler verschiedener Methoden abschätzen zu können, wurden die sekundären Isotopeneffekte von Fluor(2-2H1)ethan auf HF, MP2 und CCSD(T)-Niveau mit tripel- und quadrupel-Zeta Basissätzen berechnet. Anhand der Ergebnisse dieser Rechnungen lässt sich zeigen, dass gauche und antiperiplanare Konformere bereits mithilfe von sekundären Isotopenverschiebungen unterschieden werden können, die auf HF/tz2p-Niveau berechnet wurden.
Weiterhin wurde untersucht, ob es eine Abhängingkeit des Isotopeneffektes von den Diederwinkeln zwischen Deuterium- und Fluorsubstituenten gibt. Die sekundären Isotopeneffekte auf 19F-NMR-chemische Verschiebungen von exo- und endo-2-Fluornorbornanen mit Deuterium Substituenten in den endo-3, exo-3, syn-7 oder anti-7 Positionen wurden auf HF/tz2p-Niveau berechnet. Es wird gezeigt, dass die berechneten Isotopeneffekte an 2-Fluornorbornanen eine Identifizierung der verschiedenen Stereoisomere erlauben. / In the present Diploma thesis secondary isotope effects on NMR chemical shieldings were determined using ab-initio quantum chemical methods. In order to estimate errors of various methods, secondary isotope effects on fluoro(2-2H1)ethane were calculated at the HF, MP2 and CCSD(T) level of theory using triple- and quadruple zeta basis sets. On the basis of these calculations it can be shown that gauche and antiperiplanar conformers can already be distinguished by their secondary isotope shifts calculated at the HF/tz2p level of theory.
Furthermore it was investigated, whether a dependency of the isotope effects on dihedral angles between the deuterium and the fluorine substituent exists. The secondary isotope effects on 19F chemical shifts of exo- and endo-2-fluoronorbornanes with deuterium subsituents in the endo-3, exo-3, syn-7 or anti-7 positions were calculated at the HF/tz2p level. It is shown that the calculated isotope effects of 2-fluoronorbornanes allow to identify various stereoisomers.
|
Page generated in 0.0449 seconds