Spelling suggestions: "subject:"augenbewegungen"" "subject:"gegenbewegungen""
1 |
Gesellschaftliche Folgen neoliberaler Sozialpolitik in Spanien: Ausprägungen und Antworten der ZivilgesellschaftSimsa, Ruth January 2016 (has links) (PDF)
Im Artikel wird zunächst die gegenwärtige soziale und politische Situation in Spanien dargestellt.
Das Land erlebt eine gravierende ökonomische, soziale und politische Krise, die durch die
Finanzkrise ausgelöst und durch neoliberale Sparpolitik verstärkt wurde. Basierend auf Feldfor
schung in mehreren größeren spanischen Städten werden Reaktionen der Zivilgesellschaft auf diese
Situation diskutiert. Im Jahr 2011 entwickelte sich eine landesweite Protestbewegung der Empörten
(Indignados). Anders als in vielen Ländern, in denen sich KrisenverliererInnen rechtspopulisti-
schen Strömungen zuwenden, kam es hier zu starken Solidarisierungseffekten und zu vielfältigen
zivilgesellschaftlichen Aktivitäten, die von Protest und politischer Arbeit bis zu engmaschiger
sozialer Hilfe und Unterstützung reichen. Die Bewegung hat sich auch institutionalisiert, regionale
und nationale aus der Bewegung hervorgegangene Parteien haben zum Teil überraschende Erfolge
erzielt. Gleichzeitig hat die etablierte Politik mittels Restriktion und gesetzlichen Einschränkungen
der Bürgerrechte scharf auf diese Entwicklung reagiert. Ob die Bewegung dominante Strukturen
der globalen Ökonomie und Politik ändern kann, bleibt abzuwarten.
|
2 |
Arbeit außerhalb der Arbeitswelt - neue Organisationen im Rahmen sozialer Bewegungen am Beispiel SpaniensSimsa, Ruth 18 April 2016 (has links) (PDF)
Auf Basis von empirischer Feldforschung in Spanien diskutiert dieser Artikel organisationale Charakteristika von sozialen Bewegungsorganisationen. Soziale Bewegungsorganisationen gewinnen in quantitativer und qualitativer Hinsicht an Bedeutung. Sie haben häufig präfigurativen Charakter, d. h. sie versuchen, organisationalen Strukturen und Prozesse den angestrebten Zielen entsprechend zu gestalten. Der Artikel schließt mit Überlegungen, was aus den Experimenten und der Erfahrung dieser untypischen, sehr partizipativen und wenig hierarchischen Organisationen für die Führung und das Management auch von konventionellen Organisationen gelernt werden kann. (author's abstract)
|
3 |
Arbeit außerhalb der Arbeitswelt - neue Organisationen im Rahmen sozialer Bewegungen am Beispiel SpaniensSimsa, Ruth 06 1900 (has links) (PDF)
Auf Basis von empirischer Feldforschung in Spanien diskutiert dieser Artikel organisationale
Charakteristika von sozialen Bewegungsorganisationen. Soziale Bewegungsorganisationen gewinnen in quantitativer
und qualitativer Hinsicht an Bedeutung. Sie haben häufig
präfigurativen Charakter, d. h. sie versuchen, organisationalen Strukturen und Prozesse den angestrebten Zielen entsprechend zu gestalten. Der Artikel schließt mit Überlegungen, was aus den Experimenten und der Erfahrung dieser untypischen, sehr partizipativen und wenig hierarchischen Organisationen für die Führung und das Management auch von konventionellen Organisationen gelernt werden kann.
|
4 |
Inwieweit können die Soziale Arbeit und die Klimagerechtigkeitsbewegung zusammenwirken?: eine Annäherung über die historischen und aktuellen EntwicklungenBoege, Mara 16 January 2025 (has links)
No description available.
|
5 |
Revolution in der Demokratie? : Neue soziale Bewegungen in LateinamerikaZimmering, Raina January 2008 (has links)
Seit den 1980er Jahren nehmen die neuen sozialen Bewegungen in Lateinamerika an Bedeutung rapide zu. Nachhaltige Transformationsprozesse auszulösen steht dabei seit den 1990er Jahren – in Zeiten neoliberaler Globalisierung und steigender Armut – im Zentrum gesellschaftlichen Handelns. Doch, angesichts der bestehenden globalen Strukturen, wie groß ist das Potenzial der neuen Welle sozialer Kräfte wirklich?
|
6 |
Normalized standard movement (NSM) - neu entwickeltes Normalisierungsverfahren für EMG-Messungen von BewegungenMühlstedt, Jens, Grundmann, Isabell, Conrad, Marco, Spanner-Ulmer, Birgit 05 April 2012 (has links) (PDF)
Bei der Durchführung von Studien mit dem Elektromyografie-(EMG-)Verfahren müssen diese auf eine Bezugsgröße normalisiert werden, um eine Vergleichbarkeit mit anderen Messungen zu ermöglichen. Bei statischen Messungen wird sehr häufig die Maximalkraftmessung MVC zur Normalisierung genutzt. Dieses Verfahren basiert jedoch auf statischen Postionen und scheint daher ungeeignet bei der Messung von Bewegungen. Daher wurde im Rahmen der Untersuchung dynamisch-muskulärer Beanspruchungen ein neuartiges Normalisierungsverfahren „normalized standard movement (NSM)“ entwickelt, das mit diesem Beitrag vorgestellt wird. Es wird gezeigt, dass das Verfahren methodisch an dynamische Messungen angepasst ist und dass die Streuung sowohl der Kraft- bzw. Momentwerte als auch der elektrischen Aktivitäten im Vergleich zu MVC/MVE-Messungen erheblich geringer ist.
|
7 |
Eine unvorhergesehene Revolte : Proteste in BrasilienBehrens, Benedikt January 2013 (has links)
Brasilien ist sowohl politisch als auch wirtschaftlich ein aufstrebendes Land. Seit Jahren regiert in Brasília eine linke Regierung.Trotz Fortschritten im sozialen Bereich gibt es zahlreiche Reformbaustellen. Die gesellschaftliche Spaltung ist tief. Darüber kann auch die anstehende Fußball-WM nicht hinwegtäuschen.
Im Gegenteil! Die Brasilianer machten sich unerwartet Luft. Welche Konsequenzen wird Präsidentin Rousseff daraus ziehen und was bedeutet dies für die anderen Linksregierungen in Südamerika?
|
8 |
Heiko Beyer / Annette Schnabel, Theorien sozialer Bewegungen. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus 2017, 226 S., kt. [Rezension]Leistner, Alexander 23 July 2024 (has links)
Einzelbesprechung
|
9 |
Rage Against and Affection for the Machine: Demonstrations in Orbán's Hungary (2010-2014)Gyimesi, Mihály 10 February 2025 (has links)
Diese Arbeit analysiert die Demonstrationen während der zweiten Orbán-Regierung. Letztere besaß eine qualifizierte Mehrheit besaß, die sie zum Ausbau ihrer Macht nutzte. Die Regierung stieß international auf Missbilligung für das, was als critical juncture im politischen System betrachtet werden kann. Zwar demonstrierten viele Bürger in Budapests Straßen gegen die Politik Orbáns, jedoch konnten von der Regierung unterstützten Märsche, die von so genannten GONGOs organisiert wurden, überraschenderweise weit mehr Teilnehmende pro Veranstaltung anziehen. Obwohl ihre politische Bedeutung klar ist, sind solche staatlich mobilisierten Bewegungen bisher nicht ausreichend in der sozialen Bewegungsforschung analysiert worden. Folgte man den Annahmen einer auf die politische Opportunitätsstruktur ausgerichteten Bewegungsforschung, müssten die Maßnahmen der Partei Fidesz eine Radikalisierung des Protestrepertoires provozieren. Darauf aufbauend formulierte ich meine erste Forschungsfrage: Hat die critical juncture, die die Fidesz-Regierung darstellt, auch zu einer critical juncture bei den Anti-Regierungs-Protesten geführt? Die zweite Forschungsfrage widmet sich der regierungsfreundlichen Mobilisierung: Was waren die emotionalen und gedanklichen Grundlagen der critical juncture bei den pro-Regierungs Protesten? Ich verwende ein Mixed-Methods-Forschungsdesign, das auf der Analyse von mehr als zweihundert händisch codierten Protestereignissen, einer kritischen Diskursanalyse und einer Sentiment Analysis von Texten einer Sub-Stichprobe basiert. Meine Arbeit zeigt, dass entgegen der von der POS-Theorie erzeugten Erwartungen die oppositionellen Proteste nicht grundlegend von ihrer post-1989 Ausrichtung abwichen und dass die zur Mobilisierung der Pro-Regierungs-Märsche verwendeten Texte eine eigentümliche Mischung aus diskursiver Selbstviktimisierung und der Aufrufung positiver Gefühle darstellen, einem Gefühls-Denk-Prozess. / This thesis analyzes demonstrations during the second Orbán government, the first one with a supermajority that it used to maximize its power by creating a controversial new constitution, a media law, and a new policy regulating local governments' elections. The government met intense international disapproval for what can be seen as a critical juncture in the political system. The streets of Budapest were soon filled with protesters against the policies, but surprisingly, government-supporting marches organized through GONGOs could attract many more participants per event. Such State Mobilized Movements are seen as a blind spot of Social Movement Studies (SMS). Based on Political Opportunity Structure (POS)-focused SMS, one could expect Fidesz's measures to provoke a radicalizing protest repertoire. This led me to formulate my first research question. Has the critical juncture that the Fidesz governance meant also led to a critical juncture in anti-government protests? The second research question explores pro-government mobilization. What were the feeling-thinking underpinnings of the critical juncture in pro-government protests? I use a mixed methods research design based on a Protest Event Analysis of more than two hundred hand-coded events, Critical Discourse Analysis, and Sentiment Analysis, a rarely used method in the field, on texts relating to a sub-sample of the protest events. The thesis shows that contrary to POS theory-inspired expectations, opposition contention did not deviate fundamentally from its post-1989 ways and that mobilizing texts of pro-government marches used a peculiar mix of discursive self-victimization and the expression of positive sentiments, a feeling-thinking process. The identification of such processes is portrayed as vital by James Jasper, a leading figure of emotion-centered SMS.
|
10 |
Islamic movements in IranTavassoli, Gholam-Abbas January 2004 (has links)
The modernist Islamic Movement sought to reconcile modern values and Islamic
faith and attempted to express these values through an Islamic discourse and to
reform political, religious and educational institutions along modernist lines.
However, such a movement in the Islamic Republic of Iran raised controversy
among the traditional leadership and secular intellectual groups. <br>The aim of this
paper is to discuss how far modernist Islam could progress in an islamic republic
with an old tradition.
|
Page generated in 0.0515 seconds