• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 148
  • 56
  • 54
  • 45
  • 28
  • 18
  • 18
  • 13
  • 9
  • 5
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 446
  • 74
  • 70
  • 42
  • 42
  • 41
  • 40
  • 40
  • 37
  • 31
  • 28
  • 27
  • 26
  • 25
  • 24
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

Safety and Effectiveness of BisChloroethylnitrosourea Wafer Chemotherapy in Elderly Patients with Recurrent Glioblastoma

Klein, Johann, Juratli, Tareq A., Radev, Yordan, Daubner, Dirk, Soucek, Silke, Schackert, Gabriele, Krex, Dietmar 22 May 2020 (has links)
Objective: To assess the safety and effectiveness of bis-chloroethylnitrosourea (BCNU) wafers in elderly patients with recurrent glioblastoma (GBM). Methods: Patients with recurrent GBM operated on between 2007 and 2014 were divided into 3 groups: >65 years with BCNU wafer implantation, >65 years without BCNU wafer implantation, and ≤ 65 years with BCNU wafer implantation. We compared survival and complications. Results: A total of 79 patients were identified: 24 in the older BCNU group (median age 68.2 years, 33.3% with a methylated MGMT promoter), 16 in the older non-BCNU group (median age 68.6 years, 31.3% with a methylated MGMT promoter), and 39 in the younger BCNU group (median age 56.8 years). Survival after progression was 9.2 months in the elderly BCNU group and 7.6 months in the elderly non-BCNU group ( p = 0.34); overall survival was 17.2 and 15.9 months, respectively ( p = 0.35). We found a tendency toward a higher rate of seizures and pneumonia in the older BCNU group. Conclusion: BCNU wafer implantation after resection of recurrent GBM is a reasonably safe treatment in patients aged >65 years. Seizures and systemic infections may occur more frequently, but the trade-off is still favorable as survival may be influenced positively. Higher age should not be regarded as a contraindication for BCNU wafers.
122

Využití fluorescenčních technik ve studiu depozice aerosolů / Use of fluorescent techniques in study of aerosol deposition

Lippay, Josef January 2013 (has links)
Several experiments were designed for utilization of fluorescence spectroscopy as a method of aerosol particle detection in a model of lungs. One of the experiments was to arranged use luminescent properties of DEHS (bis(2-ethylhexyl)decandioate) for calculating aerosol deposition. The outcome of this experiment was confirmation of clusters existence, which causes luminescence of DEHS. But the luminescence is not enough dependent on concentration and as such is not suitable for calculation of aerosol deposition. As the next experiment DEHS-fluorescein particles were generated by condensation monodisperse aerosol generator (CMAG), where water was used instead of isopropyl alcohol as a solvent. By this alteration the negative influence of DEHS was eliminated, which caused results refinements of aerosol deposition. Generation of fluorescein sodium salt particles by small-scale powder disperser (SSPD) was designed as a last experiment. The lower deposition efficiency measured by this method was caused by particles polydispersion. Photo records were used for documentation of Hot-spots. Outcomes of this study are new knowledge of fluorescence spectroscopy utilization for study of aerosol deposition and possibilities of fluorescent aerosol particles generation. Acquired data can serve for knowledge extension of possible detection methods for aerosol particles in the model of lung and can serve for validation of numerical simulations.
123

Synthese mehrkerniger Komplexe mit Oxamato und Oxamidato Liganden

Eya'ane Meva, Francois 19 June 2009 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung mono-, bi- und trimetallischer bis(oxamato) und bis(oxamidato) Übergangsmetallkomplexe, ihrer - insbesondere - magnetischen Charakterisierung, der Überführung trimetallischer Komplexe in dünne Filme im nm-Bereich mittels Rotationsbeschichtung auf Si/SiO2-Substraten, der Charakterisierung der Filme und magneto-optischen Untersuchungen der dünnen Filme. Durch gezielte Variation funktioneller Gruppen insbesondere der trimetallischen bis(oxamato)-Übergangsmetallkomplexe, wie der Verwendung variierter zentraler N,N’-Brücken, terminaler Liganden bzw. inkorporierter Übergangsmetallionen sollten nicht nur die physikalischen Eigenschaften modifiziert werden, sondern auch das Abscheideverhalten dieser Komplexe beim Überführen in dünne Filme.
124

Verhalten elektroenzephalographischer (Bispectral Index™) und hämodynamischer (Herzfrequenz, Blutdruck) Parameter in Abhängigkeit vom Verfahren und der Qualität der Narkoseinduktion im Kindesalter

Paffrath, Daniel 13 December 2010 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurden elektroenzephalographische und hämodynami-sche Parameter zur Überwachung der Narkoseinduktion bei Kindern, sowie das Auftreten von Exzitationen, Hustenereignissen und Intubationsreaktionen untersucht. In die Studie wurden insgesamt 54 Kinder (4 - 14 Jahre) eingeschlossen, die randomisiert drei Induktionsverfahren (schrittweise Einleitung mit Sevofluran, „single breath-Technik“, total intravenöse Anästhesie mit Propofol) zugewiesen wurden. In allen drei Gruppen reflektierte das Verhalten des Bispectral Index die dynamischen Veränderungen des hypnotischen Niveaus. Das Zustandsbild „Wach“ ließ sich in allen drei Gruppen zuverlässig von den Zuständen „Verlust des Lidreflexes“, „Tonusverlust“ und „Intubation“ trennen (Pk ≥ 0,9). Unabhängig von der Narkoseinduktion zeigte der Bispectral Index in allen drei Gruppen eine ausreichende Hypnosetiefe zum Zeitpunkt der Intubation ([SEV-S] = 30±14; [SEV-V] = 24±10; [PROP] = 32±11). Dennoch wurden nach Sevofluran vermehrt Exzitationen (21 vs. 4; p ≤ 0,008) und nach Propofol verstärkt Hustenereignisse (11 vs. 3; p ≤ 0,011) und Intubationsreaktionen (3 vs. 0) registriert. Es war nicht möglich mit Hilfe des Bispectral Index diese Ereignisse vorherzusagen. Dies liegt wahrscheinlich an der fehlenden Erfassung spinal vermittelter Reaktionen. Problematisch ist weiterhin die Heterogenität der Einzelmesswerte aufgrund der breiten Altersverteilung. Somit unterstreicht diese Arbeit die Notwendigkeit einer Weiterentwicklung der EEG-gestützten Monitorsysteme insbesondere hinsichtlich alterspezifischer Besonderheiten. Die Qualität der Narkoseinduktion unterscheidet sich rein klinisch, nicht aber hinsichtlich des Erreichens spezieller prozessierter EEG-Werte.:1 Einleitung 7 2 Methodik 12 2.1 Elektroenzephalographie 12 2.1.1 Grundlagen der Elektroenzephalographie 12 2.1.2 Wirkungen von Anästhetika auf das Elektroenzephalogramm 14 2.1.3 Bispectral Index 15 2.1.4 Interindividuelle Unterschiede und Einfluss des Lebensalters 17 2.1.5 Verwendete Geräte und Elektroden 18 2.2 Klinische Pharmakologie 20 2.2.1 Propofol (Disoprivan®) 20 2.2.2 Sevofluran (Sevorane®) 20 2.2.3 Alfentanil (Rapifen®) 21 2.3 Versuchsablauf 22 2.3.1 Studiendesign, Fallzahl, Studiendauer, Studienabbruch 22 2.3.2 Probanden, Aufklärung und Einwilligung, Randomisation 23 2.3.3 Einschluss- und Ausschlusskriterien 23 2.3.4 Standardisierung der drei Einleitungsverfahren 24 2.3.5 Datenerfassung 26 2.3.6 Flussdiagramm 27 2.3.7 Definition der klinischen Korrelate 28 2.4 Zielvariablen 29 2.4.1 Bispektral Index 29 2.4.2 Hämodynamik 29 2.4.3 Einleitungszeiten 29 2.4.4 Anästhesiequalität 30 2.5 Statistische Auswertung 31 3 Ergebnisse 32 3.1 Biometrische Daten 32 3.2 BIS 33 3.2.1 Verlauf des BIS zu den klinischen Korrelaten 33 3.2.2 Trennschärfe des BIS für ausgewählte klinische Korrelate 38 3.3 Hämodynamik 39 3.3.1 Herzfrequenz 39 3.3.2 Blutdruck 40 3.4 Zeitanalysen 43 3.5 Qualität der Narkoseinduktion 43 3.5.1 Intubationsreaktion 43 3.5.2 Exzitation 44 3.5.3 Hustenereignis 45 4 Diskussion 47 4.1 Ziel der Arbeit, Methodenkritik, biometrische Daten und Zeitanalysen 47 4.2 Die Veränderungen von BIS und Kreislaufparametern zu den klinischen Korrelaten 51 5 Zusammenfassung der Arbeit 67 6 Anhang 72 6.1 Versuchsprotokolle 72 7 Literaturverzeichnis 75
125

Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Selbstregulationsfähigkeit und subjektivem Wohlbefinden in Abhängigkeit von Persönlichkeit und Optimismus

Cirner, Viola 02 September 2013 (has links)
Der Zusammenhang zwischen Selbstregulation und subjektivem Wohlbefinden in Abhängigkeit von der Persönlichkeit und Optimismus wurde an einer Gruppe Medizinstudenten im 2. Semester untersucht. Selbstregulation versteht sich dabei als Verhaltensregulation nach dem Model von Charles Carver und Michael Scheier. Das erfasste subjektive Wohlbefinden beruht auf der Theorie von Carol D. Ryff. Es wurde erwartet, dass Personen mit besseren Selbstregulationsfähigkeiten höheres Wohlbefinden angeben. Direkte und indirekte Effekte von sowohl Persönlichkeit, in Form der Big Five Dimensionen und der Persönlichkeitsprototypen, als auch den Ausprägungen von Optimismus und Pessimismus auf das subjektive Wohlbefindenwurden angenommen. Indirekte Effekte werden dabei wiederum über die Selbstregulationsfähigkeit vermittelt. Im Wesentlichen bestätigten sich die erwarteten Zusammenhänge. Ausnahmen bildeten die signifikant höheren Angaben überkontrollierter Personen bezüglich Wachstum als Person und Selbst-Akzeptanz. Zudem zeigte sich in der Mediatoranalyse ein stärkerer Einfluss vom positiven Affekt auf das subjektive Wohlbefinden als von Persönlichkeit und Selbstregulation.:0. Abkürzungsverzeichnis 5 1. Einführung 6 2. Aufgabenstellung 8 3. Theorie 10 3.1. Selbstregulationstheorie 10 3.2. Persönlichkeit 14 Persönlichkeit und Selbst-Regulation 17 3.3. Differenzierung: Gesundheit, physisches und psychologisches Wohlbefinden, Stimmung und Affekt 21 Persönlichkeit und Affekt/Stimmung/Wohlbefinden 27 Selbstregulation und Affekt/Stimmung/Wohlbefinden/Gesundheit 29 3.4. Optimismus und Pessimismus 31 Selbstregulation und Optimismus 33 Optimismus und Wohlbefinden 34 Gesundheit und Optimismus 35 4. Methoden 38 4.1. Stichprobenbeschreibung 38 4.2. Operationalisierung 38 4.2.1. Selbstregulation 38 4.2.2. Persönlichkeit 41 4.2.3. Stimmung und Wohlbefinden 43 4.2.4. Optimismus und Pessimismus 45 4.3. Statistische Verfahren 47 5. Ergebnisse 49 5.1. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsdimension und Selbstregulation 49 5.2. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsprototyp und Selbstregulation 49 5.3. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Optimismus und Selbstregulation 51 Inhaltsverzeichnis 3 5.4. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Selbstregulation und subjektivem Wohlbefinden 52 5.5. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Selbstregulationsfähigkeit und Stimmungsschwankung 55 5.6. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsdimension und subjektivem Wohlbefinden 56 5.7. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Optimismus und subjektivem Wohlbefinden 57 5.8. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsprototyp und subjektivem Wohlbefinden 58 5.9. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsprototyp und Stimmungsschwankung 59 5.10. Berechnungen zum Zusammenhang zwischen Stimmung (allgemein) und subjektivem Wohlbefinden 61 5.11. Mediatoranalyse 62 6. Diskussion 69 6.1. Instrumente (Interkorrelation und Testkennwerte) 69 6.2. Diskussion Hypothese 1 71 6.3. Diskussion Hypothese 2 75 6.4. Diskussion Hypothese 3 76 6.5. Diskussion Hypothese 4 78 6.6. Diskussion Hypothese 5 81 6.7. Diskussion Hypothese 6 82 6.8. Allgemeine Diskussion 84 7. Zusammenfassung der Arbeit 86 8. Literaturverzeichnis 89 9. Anlagen 97
126

Catalyzed Synthesis of Aromatic Esters / Katalyserad syntes av aromatiska estrar

Dalla-Santa, Oscar January 2019 (has links)
No description available.
127

Daňové trestné činy / Tax crimes

Beltran, Simona-Estrella January 2021 (has links)
Tax Crimes Abstract The diploma thesis deals with tax crimes. The aim is to create a systematic overview and evaluation of the current criminal law of tax crimes in the legal order of the Czech Republic. The initial chapter focuses on the general definition of terms, including developmental stages of tax crimes, which mentions the reintroduction of criminality in the preparation of tax evasion, charge and similar mandatory payments in the Criminal Code in specific cases. The next chapter is devoted to a historical evolution into the development of tax crime legislation. The third chapter analyzes the legislative framework of the criminal law regulation of tax crimes in the Czech legal system. As part of the analysis of the crime tax fraud is explained how carousel fraud abusing the tax system within the EU works, as it is one of the most exploited tax evasions in the field of value added tax. This chapter also pays attention to the principle of nemo tenetur ipsum accusare in connection with taxation of income that originated from criminal activities. The next chapter deals with the prevention of tax evasion, with an emphasis on reverse-charge, which is based on the principle that the obligation to declare value added tax is transferred from the provider to its recipient. I follow up with the criminal...
128

The synthesis of new phenylhydroxyiodonium phosphates from (diacetoxyiodobenzene) and dialkyl phosphates and their use in the α-phosphorylation of ketones to mono-ketol phosphates

Keita, Ousainou Ansumana 12 May 2008 (has links)
No description available.
129

Alkoholkonsumtion : Kan det prediceras av personlighetsegenskaper, BIS/BAS, kön och ålder? / Alcohol consumption : Can it be predicted by personality factors, BIS/BAS, gender and age?

Hull, Sebastian, Avdic, Enes January 2022 (has links)
Syftet med aktuell studie var att undersöka om personlighetsegenskaper (från femfaktormodellen), BIS/BAS, kön och ålder kunde predicera studenters alkoholkonsumtion.  Alkoholkonsumtion är ett stort problem i dagens samhälle och bidrar till 3 miljoner dödsfall varje år globalt och leder till funktionshinder och dålig hälsa för miljontals människor. Studien använde sig av en korrelationell design och data samlades in med hjälp av ett självskattningsformulär. Urvalet bestod av 184 universitetsstudenter (77 % kvinnor) från tre olika program på Linnéuniversitetet i Kalmar och Växjö. Korrelationsanalysen visade signifikanta samband mellan alkoholkonsumtion och oberoende variabler där den starkaste effekten var ett medelstarkt positivt samband mellan BAS Fun Seeking och alkoholkonsumtion. Den efterföljande regressionsanalysen (MRA) visade att ålder, kön, BAS Fun Seeking och extraversion kunde predicera alkoholkonsumtion vilket stämde överens med studiens hypoteser och tidigare forskning. Resultatet från nuvarande studie ger en bättre förståelse för vilka variabler som kan predicera alkoholkonsumtion och utökar kunskap inom området vilket kan vara användbart för framtida hälsoprogram. / The aim of this study was to investigate whether personality factors (from the five-factor model), BIS/BAS, gender and age could predict students' alcohol consumption. Alcohol consumption is a major problem today, contributing to 3 million deaths each year globally and leading to disability and poor health for millions of people. The study used a correlational design and data were collected using a self-report questionnaire. The sample consisted of 184 university students (77% women) from three different programs at Linnaeus University in Kalmar and Växjö. The correlation analysis showed significant relationships between alcohol consumption and independent variables, with the strongest effect being a moderately strong positive relationship between BAS Fun Seeking and alcohol consumption. The multiple regression analysis (MRA) showed that age, gender, BAS Fun Seeking and extraversion could predict alcohol consumption, which was consistent with the study's hypotheses and previous research. The result from the current study provides a better understanding of which variables can predict alcohol consumption and expands knowledge in the field, which can be useful for future health programs.
130

Synthesis and Structural Analysis of Novel Bis(triazole) UDP Analogs as Potential Glycosyl Transferase Inhibitors

Knapp, Steven E. 15 December 2008 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0577 seconds