Spelling suggestions: "subject:"bonded"" "subject:"conded""
241 |
Einsatz von Mediatoren bei der enzymatischen Aktivierung der fasereigenen Bindekräfte zur Herstellung von enzymgebundenen, bindemittelfreien Holzwerkstoffen / Application of mediators in enzymatical activation of fiberself cohesions for the production of enzyme-bonded, binder-free derived timber productsEuring, Markus 20 June 2008 (has links)
No description available.
|
242 |
Entwicklung eines miniaturisierten Ionenfilters und Detektors für die potentielle Anwendung in IonenmobilitätsspektrometernGraf, Alexander 19 February 2015 (has links)
Die Ionenmobilitätsspektrometrie ermöglicht eine selektive Detektion von niedrigkonzentrierten Gasen in Luft. Darauf beruhende Analysegeräte können verhältnismäßig einfach umgesetzt werden und in vielfältigen mobilen Einsatzszenarien wie der Umweltanalytik Anwendung finden.
Die vorliegende Dissertation gibt einen Überblick über die Grundlagen der Ionenmobilitätsspektrometrie und setzt die funktionellen Teilkomponenten Ionenfilter und Ionendetektor mit Mikrosystemtechniken um. Dafür werden Möglichkeiten aus dem Stand der Technik vorgestellt und eine für die Umsetzung optimale Variante identifiziert. Ein Ionenfilter basierend auf der Differenzionenmobilitätsspektrometrie zeigt diesbezüglich ein sehr geeignetes Skalierungsverhalten.
Zur Integration in einen Demonstrator-Chip wird ein neuartiges Bauelementkonzept verfolgt, mit technologischen Vorversuchen untersetzt und erfolgreich in einen Gesamtherstellungsablauf überführt.
Mit Hilfe von weiterführenden analytischen Untersuchungen werden spezifische Phänomene bei der elektrischen Kontaktierung der verwendeten BSOI-Wafer als Ausgangsmaterial hergeleitet und Empfehlungen zur Vermeidung gegeben.
Der Funktionsnachweis der Teilkomponente Ionendetektor wird anhand von hergestellten Demonstrator-Chips und mit Hilfe eines entwickelten Versuchsaufbaus begonnen.
Es werden die weiteren Schritte zum Nachweis der Gesamtfunktionalität abgeleitet und festgehalten.
Auf Basis des umgesetzten Bauelement- und Technologiekonzepts und der vorliegenden Ergebnisse, wird das entwickelte und realisierte Gesamtkonzept als sehr aussichtsreich hinsichtlich der favorisierten Verwendung als Teilkomponente eines miniaturisierten Ionenmobilitätsspektrometers eingeschätzt.:1 Einleitung
1.1 Motivation und Zielstellung
1.2 Aufbau und Gliederung der Arbeit
2 Grundlagen zur Ionenmobilitätsspektrometrie
2.1 Grundprinzip der Ionenmobilitätsspektrometrie
2.2 Anwendungsfelder und Substanzen
2.3 Grundlagen der Ionenbewegung
2.4 Ionenquellen
2.4.1 Ionisation mittels radioaktiver Strahlungsquellen
2.4.2 Photoionisation
2.4.3 Weitere Ionenquelle
2.4.4 Vergleich von Ionenquellen
2.5 Ionendetektion
2.6 Bewertungskriterien Ionenmobilitätsspektrometer
3 Stand der Technik Ionenfilter
3.1 Überblick und Einteilung Ionenfilter
3.2 Zeitaufgelöste Detektion
3.3 Ortsaufgelöste Detektion
3.4 Differenz der Ionenmobilität
3.4.1 Differenzionenmobilitätsspektrometrie
3.4.2 Transversal Modulation Ionenfilter
3.5 Sonstige Filterrealisierungen
3.5.1 Ionenfilter mit Gegengasströmung
3.5.2 Travelling Wave Filter
3.6 Vergleich Ionenfilter für ein miniaturisiertes Ionenmobilitätsspektrometer
3.7 Konkretisierte Zielstellung der Arbeit
4 Konzeptionelle Vorarbeiten
4.1 Modellbildung und Dimensionierung des Ionenfilters
4.1.1 Allgemeine Lösung der Bewegungsgleichung
4.1.2 Lösung für den Spezialfall mit Rechteckanregung
4.1.3 Randbedingungen bei der Filterauslegung
4.1.4 Elektrische Simulation des Ionenfilters mit diskreten Elementen
4.1.5 Auslegung eines miniaturisierten Ionenfilters
4.2 Modellbildung und Auslegung des Ionendetektors
4.3 Ableitung eines relevanten Parameterraums
5 Voruntersuchungen und Empfehlungen zur technologischen Umsetzung
5.1 Herleitung des Bauelementkonzepts
5.1.1 Konzept 1 – Planar-Aufbau
5.1.2 Konzept 2 – Sandwich-Struktur
5.1.3 Konzept 3 – Erweiterte Tiefenstruktur
5.1.4 Ableitung des umzusetzenden Bauelementkonzepts
5.2 Konzept zur Herstellung der Ionenkanäle
5.2.1 Nasschemische Siliziumstrukturierung mit TMAH
5.2.2 Trockenchemische Siliziumstrukturierung mit DRIE
5.2.3 Durchführung und Ergebnisse des Vorversuchs
5.2.4 Schlussfolgerung und Ausblick für die Herstellung der Elektrodenkanäle
5.3 Konzept zur Realisierung der Elektrodenkontakte
5.3.1 Möglichkeiten zur Kontaktierung der Elektrodenstrukturen
5.3.2 Verfahren und Materialien für das Erzeugen von Isolationen
5.3.3 Verfahren und Materialien für das Abscheiden von Metallen
5.3.4 Besonderheiten beim Metall-Halbleiter-Kontakt
5.3.5 Ableiten eines Technologieablaufs und Durchführung eines Versuchs zur Herstellung der Rückseitenkontakte
5.3.6 Elektrische Charakterisierung der Rückseitenkontakte
5.3.7 Ausblick zur weiteren Bewertung der Rückseitenkontakte
5.4 Überblick über relevante Waferbondverfahren
5.5 Konzept für die Aufbau- und Verbindungstechnik
5.6 Integration der Vorversuche in ein erweitertes Bauelementkonzept
6 Bauelementauslegung für ein Ionenmobilitätsspektrometer
6.1 Voruntersuchungen für die Bauelementdimensionierung
6.1.1 Simulation des elektrischen Verhaltens mit einem erweiterten Ersatzschaltbild
6.1.2 Dimensionierung des Einströmbereichs und des Vorfilters
6.2 Zusammenfassung der Voruntersuchungen und Ableitung von Designvarianten
7 Technologische Umsetzung und Untersuchung der Kontaktproblematik
7.1 Umsetzung Filter- und Detektordemonstrator
7.1.1 Auswahl der Metallisierung
7.1.2 Erstellen eines detailliertern Gesamttechnologieablaufs
7.1.3 Verifikation des umgesetzten Herstellungsprozesses an den realisierten Demonstrator-Chips
7.2 Untersuchung Metall-Halbleiter-Kontakt
7.2.1 Untersuchung Metall-Halbleiter-Interface
7.2.2 Einfluss des Ausheilschritts auf das Kontaktverhalten
7.2.3 Untersuchung des Dotierungs- und Leitfähigkeitsprofils
7.2.4 Herleitung einer möglichen Ursachenkette für die Bor-Kontamination
7.2.5 Gegenprüfung der Ursachenkette und Schlussfolgerung
7.3 Zusammenfassung Technologieablauf
8 Charakterisierung der Teilkomponenten
8.1 Konzeptionelle Vorarbeiten zum Versuchsaufbau
8.1.1 Methoden zur Testgaserzeugung
8.1.2 Integration des IMS-Chips in die Gasversorgung
8.1.3 Elektronikanbindung
8.2 Versuchsaufbau und Versuchsplanung
8.2.1 Beschreibung Versuchsaufbau
8.2.2 Planung der Versuche für Bewertung Ionendetektor
8.2.3 Planung der Versuche für Bewertung Ionenfilter
8.3 Versuche und Bewertung Ionendetektor
8.3.1 Versuchsdurchführung
8.3.2 Auswertung Ionendetektor
8.4 Zusammenfassung und Ausblick der Charakterisierung
9 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
|
243 |
Navrhování konstrukcí s FRP výztuží / Design of structures with FRP reinforcementMatušíková, Anna January 2012 (has links)
This diploma thesis presents available FRP software for calculating load bearing capacity of the structures reinforced with FRP and compares them between each other. Furthermore theory and algorithm of my own software is presented here. Load bearing capacity of structures which are reinforced with non-metallic reinforcement and loaded by combination of normal force and bending moment can be solved by my programme. Effects of high temperatures on the concrete structures can be included in the calculation. In the second part of the thesis is calculated load-bearing capacity and deflection of the real beam reinforced with FRP reinforcement and load-bearing capacity of member with FRP reinforcement with effect of elevated temperature. This has been done using my software. Comparison of results from hand calculation and laboratory load-bearing testing is done at the end. This laboratory testing was accomplished by Institute of Concrete and Mansory Structures at our faculty.
|
244 |
Statická a dynamická analýza předpjaté mostní konstrukce / Static and dynamic analysis of Prestressed bridge structureHokeš, Filip January 2014 (has links)
The main objective of the thesis is to perform static and dynamic analysis of prestressed concrete bridge structures in computational system ANSYS. For the analysis was chosen footbridge over the river Svratka in Brno. In relation to this topic are solved various types of modeling prestress at a finite element level. Before analyzing the footbridge is analyzed in detail the static system and the corresponding final geometry of the structure. Knowledge of the functioning of the static system is used to build the computational model of the structure, on which is subsequently performed static and dynamic analysis.
|
245 |
Rehabilitation of Exterior RC Beam-Column Joints using Web-Bonded FRP SheetsMahini, Seyed Saeid Unknown Date (has links)
In a Reinforced Concrete (RC) building subjected to lateral loads such as earthquake and wind pressure, the beam to column joints constitute one of the critical regions, especially the exterior ones, and they must be designed and detailed to dissipate large amounts of energy without a significant loss of, strength, stiffness and ductility. This would be achieved when the beam-column joints are designed in such a way that the plastic hinges form at a distance away from the column face and the joint region remain elastic. In existing frames, an easy and practical way to implement this behaviour following the accepted design philosophy of the strong-column weak-beam concept is the use a Fibre Reinforced Plastic (FRP) retrofitting system. In the case of damaged buildings, this can be achieved through a FRP repairing system. In the experimental part of this study, seven scaled down exterior subassemblies were tested under monotonic or cyclic loads. All specimens were designed following the strong-column weak-beam principal. The three categories selected for this investigation included the FRP-repaired and FRP-retrofitted specimens under monotonic loads and FRP-retrofitted specimen under cyclic loads. All repairing/retrofitting was performed using a new technique called a web-bonded FRP system, which was developed for the first time in the current study. On the basis of test results, it was concluded that the FRP repairing/retrofitting system can restore/upgrade the integrity of the joint, keeping/upgrading its strength, stiffness and ductility, and shifting the plastic hinges from the column face toward the beam in such a way that the joint remains elastic. In the analytical part of this study, a closed-form solution was developed in order to predict the physical behaviour of the repaired/retrofitted specimens. Firstly, an analytical model was developed to calculate the ultimate moment capacity of the web-bonded FRP sections considering two failure modes, FRP rupture and tension failure, followed by an extended formulation for estimating the beam-tip displacement. Based on the analytical model and the extended formulation, failure mechanisms of the test specimens were implemented into a computer program to facilitate the calculations. All seven subassemblies were analysed using this program, and the results were found to be in good agreement with those obtained from experimental study. Design curves were also developed to be used by practicing engineers. In the numerical part of this study, all specimens were analysed by a nonlinear finite element method using ANSYS software. Numerical analysis was performed for three purposes: to calculate the first yield load of the specimens in order to manage the tests; to investigate the ability of the web-bonded FRP system to relocate the plastic hinge from the column face toward the beam; and to calibrate and confirm the results obtained from the experiments. It was concluded that numerical analysis using ANSYS could be considered as a practical tool in the design of the web-bonded FRP beam-column joints.
|
Page generated in 0.045 seconds