• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 25
  • 13
  • 8
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 64
  • 64
  • 25
  • 21
  • 19
  • 17
  • 16
  • 12
  • 10
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Kompetenzorientierte Leistungsmessungen in der Erzieherausbildung des Freistaates Sachsen

Rupprecht, Beatrice 06 May 2015 (has links)
Der Beruf der Staatlich anerkannten Erzieherin/des Staatlich anerkannten Erziehers hat in den vergangenen Jahrzehnten stark an gesellschaftlicher und bildungspolitischer Bedeutung gewonnen. Die angehenden ErzieherInnen sollen dementsprechend innerhalb der dreijährigen fachschulischen Ausbildung das Maximum an Kompetenzen aus verschiedenen Fachdisziplinen erwerben und im Berufsleben an wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden ausgerichtet selbstständig handeln. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass die ErzieherInnen im Anschluss an die Ausbildung trotz umfangreicher ausbildungscurricularer Reformierungen und vielzähligen Qualitätsinitiativen seit Mitte der 1990er Jahre diesen Anforderungen zumeist nicht gerecht werden. Die Dissertation fokussiert die fachschulische Ausbildung und beleuchtet anhand von zwei Untersuchungen die Ausbildungssituation im Freistaat Sachsen. Dabei wird die mangelnde Kompetenzausrichtung von Lehre, Diagnostik und ministeriellen Vorgaben als Hauptursache identifiziert. Unter der Zielstellung ein Hilfsmittel für Dozenten als Lösungsansatz zu entwickeln, um die Lehre und Diagnostik kompetenzorientierter gestaltbar zu machen, wird ein innovatives umfassendes Kompetenzmodell entwickelt. Dieses Modell beschreibt berufsaufgabenbezogen präzise die erforderlichen Kompetenzen von ErzieherInnen in ihren Inhalts- und Verhaltensaspekten. Im Rahmen zweier empirischer Untersuchungen zeigt sich die Validität und Nützlichkeit des Kompetenzmodells der Erzieherausbildung.:1 Einleitung .....1 2 Kritische Betrachtung der Erzieherausbildung im Freistaat Sachsen unter Bezugnahme auf den aktuellen Forschungsstand .....6 2.1 Professionalität von Staatlich anerkannten Erziehern zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Skizzierung der grundlegenden Anforderungen an die fachschulische Ausbildung .....6 2.2 Betrachtung der fachschulischen Rahmenbedingungen .....9 2.2.1 Kultusministerielle Vorgaben auf Landes- und Bundesebene .....9 2.2.1.1 Ausgewählte Inhalte der Fachschulordnung .....9 2.2.1.2 Inhaltliche Ausbildungsvorgaben .....14 2.2.2 Die Ausbildungssituation an sächsischen Fachschulen im Schuljahr 2011/2012 .....22 2.2.2.1 Schulleiterbefragung an sächsischen Fachschulen für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik .....22 2.2.2.2 Explorative Studie zur Kompetenzerfassung in fachschulischen Leistungsmessungen .....27 2.3 Fragestellungen der Dissertation .....44 3 Kompetenzmodelle als Ausgangspunkt für Prozesse der Kompetenzentwicklung und Kompetenzdiagnostik in der Ausbildung .....47 3.1 Konzeptuelle und begriffliche Grundlagen .....48 3.1.1 Zum Begriff „Kompetenz“ .....48 3.1.2 Berufliche Handlungskompetenz als spezifisches Kompetenzkonstrukt .....54 3.2 Constructive Alignment und Kompetenzmodelle .....58 3.2.1 Constructive Alignment zur Kompetenzausrichtung von Lehre und Diagnostik .....58 3.2.2 Kompetenzmodelle im Überblick .....60 3.2.2.1 Strukturmodelle .....63 3.2.2.1.1 Kompetenzdimensionen als Strukturierungsbasis .....63 3.2.2.1.2 Die Nutzung von Matrizen und Taxonomien zur Ausdifferenzierung der Dimensionen .....67 3.2.2.2 Entwicklungsmodelle .....71 3.2.2.3 Niveaumodelle .....74 3.2.3 Ausgewählte Strategien und Methoden zur Entwicklung von Kompetenzmodellen .....77 3.3 Zusammenfassung .....81 4 Entwicklung eines Kompetenzmodells für die Erzieherausbildung .....83 4.1 Explorative Untersuchung zur Bestimmung der Learning Outcomes der Erzieherausbildung .....84 4.1.1 Untersuchungsdesign .....84 4.1.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse .....92 4.1.3 Kritische Diskussion der Ergebnisse .....98 4.2 Aufbau und Beschreibung des Kompetenzmodells unter Beachtung einer aufgabenorientierten Systematik .....100 4.2.1 Anordnung der Berufsaufgaben und ihrer Teilaufgaben im Modell unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzentwicklung innerhalb der Ausbildung .....101 4.2.2 Zuordnung der Inhalts- und Verhaltensaspekte zu den Berufsaufgaben und ihren Teilaufgaben .....120 4.2.3 Anwendung des AOLK-Formats zur Beschreibung der Kompetenzen .....122 4.3 Das Kompetenzmodell der Erzieherausbildung .....136 4.3.1 Aufgabenkomplex Betreuung .....136 4.3.2 Aufgabenkomplex Begleitung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen .....149 4.3.3 Aufgabenkomplex Erziehung .....157 4.4 Zusammenfassung .....160 5 Validierung des entwickelten Kompetenzmodells .....161 5.1 Theoretische Grundlagen zur Ermittlung der Güte von Kompetenzmodellen .....161 5.2 Expertenbefragung zur Erfassung der Inhaltsvalidität und Nützlichkeit des erarbeiteten Kompetenzmodells .....164 5.2.1 Untersuchungsdesign der Online-Validierung .....165 5.2.2 Darstellung der Befragungsergebnisse .....173 5.2.2.1 Rücklaufqote .....173 5.2.2.2 Verteilungsanalysen .....173 5.2.2.2.1 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zu den inhaltsbezogenen Aufgabenmengen .....175 5.2.2.2.2 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zu den verhaltensbezogenen Aufgabenmengen .....180 5.2.2.2.3 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zur Gesamtbewertung des Modellausschnitts .....186 5.2.2.2.4 Häufigkeitsverteilungen der Ratings zum Modellnutzen .....187 5.2.2.3 Mittelwertanalysen .....188 5.2.2.4 Zusammenhangsanalysen und Korrelationen .....189 5.2.3 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse .....193 5.3 Ermittlung der Konstruktvalidität des Kompetenzmodells mit Hilfe des Lehrbuchs „Erzieherinnen + Erzieher“ .....195 5.3.1 Aufbau und methodisches Vorgehen der Inhaltsanalyse .....197 5.3.2 Darstellung der Untersuchungsergebnisse .....202 5.3.3 Interpretation des Analyseergebnisses .....203 5.4 Zusammenfassende Aussagen zur Validität des entwickelten Kompetenzmodells .....204 5.5 Überlegungen zu einer ganzheitlichen Evaluierung des Kompetenzmodells .....206 6 Die Bedeutung des Kompetenzmodells für die Weiterentwicklung der Ausbildungsqualität im Freistaat Sachsen .....208 6.1 Der Beitrag des Modells zur kompetenzorientierten und systematischen Lehre .....208 6.2 Das Kompetenzmodell als Basis einer handlungsorientierten und praxisnahen Kompetenzdiagnostik im Unterricht .....211 6.3 Die Schaffung vertikaler Durchlässigkeit der fachschulischen Erzieherausbildung zu hochschulischen Ausbildungsgängen .....215 7 Zusammenfassung und Ausblick .....217 8 Literaturverzeichnis .....219 9 Tabellenverzeichnis .....235 10 Abbildungsverzeichnis .....239 11 Danksagung .....240 12 Selbstständigkeitserklärung .....241 13 Anhangsverzeichnis .....242
62

Аnalysis of the systems thinking competency at the GUDSR Company, in Yekaterinburg, Russia / Компетенция «системное мышление» и разработка рекомендаций по ее совершенствованию в компании ООО «ГУДСР», Екатеринбург, Россия : магистерская диссертация

Хименес Кинтеро, Я. М., Jimenes Quintero, Y. M. January 2021 (has links)
Выпускная квалификационная работа “Анализ компетенции системного мышления в компании GUDSR, Екатеринбург, Российская Федерация” в форме магистерской диссертации выполнена на 107 листах (формат А4, шрифт Times New Roman, размер шрифта 14, интервал между строками 2), без вложений. Количество таблиц – 12 (без учета вложений). Количество рисунков – 22 (без учета вложений). Ключевые термины: Профессиональные компетенции, управление компетенциями, модель компетенций, оценка потребностей в обучении, развитие компетенций, системное мышление. Выпускная квалификационная работа состоит из реферата, Введения, 5 глав, рекомендаций по предложениям, заключения, библиографии и приложения. В теоретической части представлено определение компетенции системного мышления, компетентностная модель, оценка эффективности и развитие компетенций. В практической части описываются общие характеристики исследуемой компании, анализ сотрудников, методология и инструменты исследования, и его результаты. На основе этих результатов было выдвинуто несколько предложений по развитию компетенции системного мышления и программа, как повысить уровень компетенции системного мышления в компании GUDSR. / Final qualifying work “Analysis of the Systems thinking competency at the GUDSR company, in Yekaterinburg, Russian Federation” in the form of Master thesis is performed on 107 sheets (A4 format, font Times New Roman, font size 14, 2 line spacing), excluding attachments. Number of tables – 12 (excluding attachments). The number of figures – 22 (excluding attachments). Key terms: Job competencies, competency management, competency model, training needs assessment, competency development, Systems thinking. Final qualifying work consists in Abstract, Introduction, 5 chapters, proposal recommendations, conclusion, bibliography and appendix. In the theoretical part it presents the definition of Systems thinking competency, competence model, performance evaluation and competence development. The practical part describes the general characteristics of the investigated company, the analysis of employees, methodology and instruments of research and its results. Based on these results, there were several proposals of Systems thinking competency development and the program how to arise the level of Systems thinking competency in the GUDSR company.
63

Rozvoj učitelů a role managementu v ZUŠ (v souvislosti s kurikulární reformou) / Growth of teachers and the participation of management in art schools (related to the curricular reform)

Tomsová, Hana January 2014 (has links)
The theoretical part of the thesis deals with the teaching profession in primary schools of art in the 21st century in the context of curricular reform. It addresses not only the readiness of teachers to changes that the curriculum documents bring, but at the same time solves position management (role of directors) in this process. Concretizes the development of the teaching profession from the perspective of management in art schools. The research part of the thesis analyzes the selected documents school curricula, defines the content development for teachers through the training of teachers and emerging approaches of directors in this process. Dissertation will complete the topic by the recommendations of advanced training teachers for the management of teachers in art schools. KEYWORDS teaching profession, competency model, basic art education, curriculum reform, school educational program, the strategy of educational objectives, training of teachers, role and attitudes of directors
64

國際商務溝通職能模型之建構與評鑑工具之發展 / The construction of international business communication competency model and the development of assessment tool

吳春慧, Chun-Hui Wu Unknown Date (has links)
本研究探究在進行跨國商務溝通時,所應具備職能為何,藉由文獻探討、訪 談、專家會議和問卷調查等方式確立國際商務溝通職能模型,並且針對一真實課 程進行評鑑工具的發展和驗證,以瞭解工具和課程的有效性。 根據研究的結果,確立了台灣人才在全球舞台上的國際商務溝通職能包含三 個層次、九個構面,即為基礎、加分和目標三層次,敏感度、同理心、積極性、 彈性、商業專業能力、運用語言能力、傳遞訊息能力、傾聽能力、和建立共識等 九個構面,並且根據這九個構面發展出每一構面的行為指標。而評鑑工具的發展 上,經過信度、效度和鑑別度的分析,確認評鑑工具的有效性。而後進行課程有 效性分析,發現課程的介入確實顯著提昇學生的職能展現。 本研究所建構的職能模型和評鑑工具皆通過考驗和證實,最後研究者提供在 教育訓練、評鑑和未來研究的建議。 / The purpose of this study is to explore what is the necessary competency for international business communication and use them to develop the assessment tool. Through literature review, expert interviews, expert panel and questionnaire survey, the study builds the international business competency model and assessment tool to offer a structure helping Taiwanese talents to go on the world stage smoothly. According to the result, there are three levels and nine dimensions in the international business competency for Taiwanese. It includes “must have”, “nice to have” and “goal” levels, which contain sensitivity, sympathy, aggressiveness, flexibility, business profession ability, language using ability, message delivering ability, listening and achieving consensus. Moreover, the research also develops behavior indicators for each dimension. In the part of assessment tool, the efficacy is confirmed by reliability, validity and discrimination analysis. The international business communication competency model and assessment tool are all confirmed the efficacy. In the end, the researcher provides the suggestions for training, assessment and follow-up academic studies.

Page generated in 0.0275 seconds