Spelling suggestions: "subject:"climatisation"" "subject:"climatisations""
31 |
Réduction des émissions de polluants automobiles par une approche thermique globale / Reduction of pollutant emissions from cars by the use of global thermal managementMétayer, Julien 05 October 2011 (has links)
Les travaux de cette thèse s’inscrivent dans le cadre de la mise en place d’une méthodologie innovante de gestion thermique globale des véhicules automobiles. Ils portent plus particulièrement sur l’analyse de la réduction des émissions de polluants et l’amélioration des performances énergétiques d’un moteur à combustion, notamment dans les charges partielles ou en régime transitoire. Le premier objectif vise la mise en évidence de l’effet de la température d’admission sur le fonctionnement du moteur. Le deuxième objectif est relatif à la prédiction de l’apparition des phénomènes de condensation inhérents aux procédés de recirculation des gaz d’échappement à l’admission moteur. Enfin le troisième objectif est la modélisation et la mise en œuvre d’un circuit d’eau refroidit par la boucle de climatisation dont la fonction est de sous refroidir les gaz d’admission du moteur. Le premier chapitre est consacré à la présentation du système thermique véhicule et de la démarche de conception en V adoptée dans ce travail. Dans le second chapitre, et après avoir mis en évidence les effets d’un sous refroidissement des gaz admission sur le rendement thermodynamique du moteur, on montre à l’aide d’une étude technologique et numérique de la boucle de climatisation qu’il est possible d’opérer ce refroidissement par un système embarqué capable de se régénérer thermiquement lors d’un freinage. Le troisième chapitre est dédié à la modélisation du système à l’aide d’une modélisation énergétique centrée sur l’utilisation du langage bond graph. Le dernier chapitre est dédié au volet expérimental afin de valider d’une part le modèle de condensation et d’autres part un démonstrateur d’hybridation thermique et ses stratégies de pilotage / The work of this thesis is part of the development of an innovative methodology in the field of global thermal management for motor vehicles. It focuses specifically on the analysis of the reduction of pollutant emissions and improving energy efficiency of a combustion engine, especially in partial load or transient operation. The first objective is to analyze the effect of inlet temperature on the engine performance. The second objective relates to the prediction of the condensation processes inherent to exhaust gas recirculation into the engine intake. Finally, the third objective is the modeling and implementation of a water circuit cooled by the air conditioning loop and whose function is to cool the gases in at the engine intake.The first chapter is devoted to the presentation of the vehicle thermal management system and the design process adopted in this work. In the second chapter, after having shown the effects of intake gas cooling on the thermodynamic efficiency of the engine, it is shown with a numerical and technological study of the air conditioning loop that is possible to operate an onboard cooling system that is capable of regenerating heat when braking. The third chapter focuses on system modeling using an energy modeling focuses on the use of bond graph language. The final chapter is dedicated to the experimental part with the objective of validating the model of gas condensation and a demonstrator of thermal hybridation and its control strategies
|
32 |
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im WohnungsbauWagnitz, Matthias 16 February 2016 (has links) (PDF)
Planung und Ausführung in der Heizungstechnik gehen von einem idealisierten Nutzer aus, dessen Verhalten und Vorlieben bezüglich dieser Technik in der Regel aber nicht bekannt sind. Heizen 2020 untersucht „den“ Nutzer vor diesem Hintergrund statistisch mittels einer groß angelegten Befragung. Es stellt sich heraus, dass eine Unterteilung der Nutzer in drei Cluster, die sich in ihren Vorlieben deutlich unterscheiden, sinnvoll ist. Aus den Clustern wird ein Auslegungs- und Regelungskonzept entwickelt, das abweichend von der bisherigen Vorgehensweise gezielt Reserven aufbaut, diese aber regeltechnisch auf die tatsächliche Nutzeranforderung reduziert. Darauf basierend werden Hinweise für die Anpassung der Anlagentechnik an den Nutzer gegeben. / Planning and installation in heating technology are based on an idealized user whose behavior and preferences regarding this technology usually are unknown. "Heizen 2020" ("heating technology in the year 2020") examined "the" user against this background statistically by means of a large-scale survey. It turns out that a subdivision of the users into three clusters, which differ significantly in their preferences, is useful. From the clusters a design and control concept is developed that uses - different to the useal planning process - reserves . These reserves are reduced by control technology to the actual user request. Based on the clusters indications for the choice and adaptation of the heating technology are developed. / Planification et l'exécution de la technologie de chauffage sont basées sur un utilisateur idéalisé dont le comportement et les préférences en ce qui concerne cette technologie ne sont généralement pas connus. "Heizen 2020" (technology de chauffage en 2020) a enquêté sur les utilisateurs contre ce contexte statistiquement au moyen d'une enquête à grande échelle. Il se trouve qu'une subdivision des utilisateurs en trois groupes, qui sont diffèrent sensiblement dans leurs préférences, est logique. Basé sur ces groupe un concept de conception et de contrôle est développée. Indépendamment de la procédure précédente ce concept fonctionne avec des réserves dans le processus de planification et l'adaptation à la suite de la demande de l'utilisateur réel en utilisant la technologie de contrôle. Il y a des instructions développées pour sélectionner et ajuster le chauffage à l'utilisateur, sur la base des groupes développés.
|
33 |
Ausrichtung der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik an den Bedürfnissen der Nutzer im Wohnungsbau: Heizen 2020Wagnitz, Matthias 06 January 2016 (has links)
Planung und Ausführung in der Heizungstechnik gehen von einem idealisierten Nutzer aus, dessen Verhalten und Vorlieben bezüglich dieser Technik in der Regel aber nicht bekannt sind. Heizen 2020 untersucht „den“ Nutzer vor diesem Hintergrund statistisch mittels einer groß angelegten Befragung. Es stellt sich heraus, dass eine Unterteilung der Nutzer in drei Cluster, die sich in ihren Vorlieben deutlich unterscheiden, sinnvoll ist. Aus den Clustern wird ein Auslegungs- und Regelungskonzept entwickelt, das abweichend von der bisherigen Vorgehensweise gezielt Reserven aufbaut, diese aber regeltechnisch auf die tatsächliche Nutzeranforderung reduziert. Darauf basierend werden Hinweise für die Anpassung der Anlagentechnik an den Nutzer gegeben.:1. Einleitung
1.1. Ein Wort zur historischen Entwicklung
1.2. Herleitung der Problemstellung
1.3. Erläuterung der Problemstellung
1.4. Beschreibung der Methodik und des daraus resultierenden Aufbaus
2. Literaturrecherche
2.1. Studien mit vorwiegend technischem Hintergrund
2.1.1. Felduntersuchungen zur Begrenzung des natürlichen und erzwungenen Transmissions- und Lüftungswärmeverbrauchs durch Nutzerinformation sowie durch heiz- und regelungstechnische Maßnahmen
2.1.2. Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern
2.1.3. Offenlegungsschrift DE 196 13 021 A1 – Patentanmeldung Vaillant aus dem Jahr 1996 22
2.1.4. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit – Investitions- und Nutzungskosten in Wohngebäuden gemeinnütziger Bauvereinigungen unter Berücksichtigung energetischer Aspekte
2.2. Studien mit vorwiegend sozialwissenschaftlichem Hintergrund
2.2.1. (Ältere) Studien aus dem Bereich Passivhaus
2.2.2. Wohnkomfort und Heizwärmeverbrauch im Passivhaus und Niedrigenergiehaus
2.2.3. Introducing the prebound effect: the gap between performance and actual energy consumption
2.2.4. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen
2.2.5. Wohnkonzepte als Hilfsmittel für die dauerhafte Bewirtschaftung von Liegenschaften
2.2.6. Wohnen im ökologischen „Haus der Zukunft“
2.3. Auswertungen auf Datenbasis der Heizkostenabrechnungen
2.3.1. Reale Raumtemperaturen in Mehrfamilienhäusern und Implikationen für die Einschätzung des Heizenergiebedarfs
2.3.2. Auswirkungen der verbrauchsabhängigen Abrechnung in Abhängigkeit von der energetischen Gebäudequalität
2.4. Auswertungen aus dem Bereich Marketing/Kommunikation
2.4.1. Vaillant Wärmebarometer 2012
2.5. Stand der Normung
2.5.1. DIN EN ISO 7730: Ergonomie der thermischen Umgebung
2.5.2. DIN EN 15251: Eingangsparameter für das Raumklima
2.5.3 Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden
2.5.4. Normenreihe DIN EN 12831 – Verfahren zur Berechnung der Normheizlast
2.5.5. DIN 1946-6: Lüftung von Wohnungen
2.5.6. Überarbeitung der DIN 4708 – Dimensionierung von Trinkwarmwasseranlagen
2.5.7. VDI 6030 Blatt 1 – Auslegung von Raumheizflächen – Grundlagen – Auslegung von Raumheizflächen
2.5.8. Schallschutz in der Normung: Normenreihe DIN 4109 (Entwurf), VDI 2081 und VDI 4100 62
2.5.9. VDI 6003 Trinkwassererwärmungsanlagen
2.6. Zusammenfassung Literaturrecherche
3. Nutzerbefragung allgemein
4. Auswertung – Ableitung von neuen Erkenntnissen
4.1. Erste Beschreibung des Datensatzes
4.1.1. Repräsentativität der Umfrage, Eigentum
4.1.2. Altersverteilung, Wohnkonzepte
4.1.3. Onlinebefragung
4.1.4. Präsenzbefragung
4.1.5. Einstufung Wohnkonzepte
4.2. Allgemeine Auswertungen
4.2.1. Raumtemperatur und Behaglichkeit
4.2.2. Warmwasserkomfort
4.2.3. Luftwechsel und Lüftungsverhalten, CO2 und Luftfeuchte
4.2.4. Regelstrategien des Nutzers zur Raumtemperatur
4.2.5. Beeinflussung des Nutzerverhaltens - allgemein
4.2.6. Nutzerbeeinflussung durch Information
4.2.7. Technische Wünsche
4.2.8. Kühlwunsch
4.2.9. Umwelt, Komfort, Kosten- Treibende Elemente für den Nutzer 4.2.10. Fossile und erneuerbare Energieträger
4.2.11. Paaranalyse, insbesondere Temperatur
4.2.12. Heizkörpergröße und –temperatur (Auslegung)
4.2.13. Wartung der Lüftungstechnischen Anlage
4.2.14. Zu beachtende Randbedingungen für neue Regelungskonzepte vor dem Hintergrund der Einsparung von Heizwärme
4.3. Überprüfung der eingangs aufgestellten Problemstellung
4.4. Clusterbildung
4.4.1. Überprüfung auf offensichtliche Cluster
4.4.2. Finale Clusterbildung
5. Ableitung einer nutzerorientierten Planungsmethodik
5.1. Referenzanlage
5.1.1. Wärmeerzeugung
5.1.2. Wärmeverteilung
5.1.3. Wärmeübergabe
5.1.4. Lüftung
5.1.5. Trinkwassererwärmung
5.1.6. Schulung/Information der Nutzer – Wartung der Anlage
5.2. Aufwertung der Anlagenkonfiguration
5.3. Auslegungskonzept
5.3.1. Auslegung Wärmeerzeuger
5.3.2. Auslegung der Heizflächen
5.3.3. Auslegung hydraulische Komponenten
5.3.4. Auslegung Lüftung
5.4. Regelungskonzept
5.4.1. Nutzerschnittstelle
5.4.2. Vorgaben an die Regelung
5.4.3. Eingaben Fachhandwerkerebene (Erstinstallation)
5.4.4. Folgen der Wahl der jeweiligen Regelstufe durch den Nutzer
5.4.5. Leistungsregelung und Nebenanforderungen
5.5. Anpassung Mehrfamilienhaus
5.6. Anpassung des Auslegungs- und Regelungskonzepts an den Bestand
6. Überprüfung und Fortschreibung der Ergebnisse
6.1. Folgen Energieausweis und Energieberatung/DIN V 18599
6.2. Abschätzung manuelle Heizkurvenverschiebung
6.3. Nutzerwunsch „Duschpanel“ und zukünftiger Verbrauch
6.4. Folgenabschätzung Investition
6.5. Weiterer Forschungsbedarf
6.5.1. Umsetzung in die Praxis
6.5.2. Warmwasserbedarf
6.5.3. Verschattung
6.5.4. Kühlungswunsch
6.5.5. Einfluss von Außenluftdurchlässen auf den Komfort in der Praxis
6.5.6. Dauer der Nachtabsenkung
6.5.7. Art der Tätigkeit und Bekleidung im häuslichen Bereich
6.5.8. Automationskonzept
7. Zusammenfassung und Erarbeitung zielgruppengerechter Empfehlungen
7.1. Allgemeine Zusammenfassung
7.2. Zusammenfassung aus bestimmten Blickwinkeln
7.2.1. Blickwinkel Handwerk
7.2.2. Blickwinkel Normung
7.2.3. Blickwinkel Politik
7.2.4. Blickwinkel Hersteller
7.3. Persönlicher Ausblick
8. Verzeichnisse
8.1. Abbildungsverzeichnis
8.2. Tabellenverzeichnis
8.3. Literaturverzeichnis
9. Anhang
9.1. Dokumentation Vorgehensweise
9.1.1. Beteiligte Personen und Institutionen
9.1.2. Entwicklung Fragebogen
9.1.3. Präsenzumfrage im Detail
9.1.4. Überarbeitung und Korrektur Datensatz Präsenzinterviews vor Auswertung
9.1.5. Dokumentation Datensatz Online
9.1.6. Auslegungsfragen Präsenzumfrage
9.1.7. Verwendete Messgeräte
9.2. Eigene Definitionen und Begrifflichkeiten
9.3. Verwendete statistische Definitionen in der Kurzfassung
9.4. Tabellarische Zusammenfassung des Auslegungs- und Regelungskonzepts bzw. der Referenzanlage
9.4.1. Referenzanlage
9.4.2. Auslegung Wärmeerzeugung und –übergabe
9.4.3. Auslegung Lüftungsanlage
9.4.4. Auslegung Kühlung
9.4.5. Visualisierung Nutzerschnittstelle (Bedienoberfläche Regelung) 9.4.6. Eingaben Fachhandwerkerebene
9.4.7. Vorgaben bei Nutzerwahl „Öko“-Regelstufe
9.4.8. Vorgaben bei Nutzerwahl „Eco“-Regelstufe
9.4.9. Vorgaben bei Nutzerwahl „Komfort“-Regelstufe
9.4.10. Leistungsregelung
9.4.11. Regelungsvorgaben Lüftung
9.4.12. Anpassung Mehrfamilienhaus
9.4.13. Einschränkungen im Bestand
9.5. Belegexemplare
9.5.1. Belegexemplar Fragebogen Präsenzumfrage Liegenschaft
9.5.2. Belegexemplare Fragebogen Präsenzumfrage Bewohner
9.5.3. Belegexemplare Fragebogen Onlineumfrage
9.5.4. Vergleich Online- und Präsenzfragenbogen / Planning and installation in heating technology are based on an idealized user whose behavior and preferences regarding this technology usually are unknown. "Heizen 2020" ("heating technology in the year 2020") examined "the" user against this background statistically by means of a large-scale survey. It turns out that a subdivision of the users into three clusters, which differ significantly in their preferences, is useful. From the clusters a design and control concept is developed that uses - different to the useal planning process - reserves . These reserves are reduced by control technology to the actual user request. Based on the clusters indications for the choice and adaptation of the heating technology are developed.:1. Einleitung
1.1. Ein Wort zur historischen Entwicklung
1.2. Herleitung der Problemstellung
1.3. Erläuterung der Problemstellung
1.4. Beschreibung der Methodik und des daraus resultierenden Aufbaus
2. Literaturrecherche
2.1. Studien mit vorwiegend technischem Hintergrund
2.1.1. Felduntersuchungen zur Begrenzung des natürlichen und erzwungenen Transmissions- und Lüftungswärmeverbrauchs durch Nutzerinformation sowie durch heiz- und regelungstechnische Maßnahmen
2.1.2. Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern
2.1.3. Offenlegungsschrift DE 196 13 021 A1 – Patentanmeldung Vaillant aus dem Jahr 1996 22
2.1.4. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit – Investitions- und Nutzungskosten in Wohngebäuden gemeinnütziger Bauvereinigungen unter Berücksichtigung energetischer Aspekte
2.2. Studien mit vorwiegend sozialwissenschaftlichem Hintergrund
2.2.1. (Ältere) Studien aus dem Bereich Passivhaus
2.2.2. Wohnkomfort und Heizwärmeverbrauch im Passivhaus und Niedrigenergiehaus
2.2.3. Introducing the prebound effect: the gap between performance and actual energy consumption
2.2.4. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen
2.2.5. Wohnkonzepte als Hilfsmittel für die dauerhafte Bewirtschaftung von Liegenschaften
2.2.6. Wohnen im ökologischen „Haus der Zukunft“
2.3. Auswertungen auf Datenbasis der Heizkostenabrechnungen
2.3.1. Reale Raumtemperaturen in Mehrfamilienhäusern und Implikationen für die Einschätzung des Heizenergiebedarfs
2.3.2. Auswirkungen der verbrauchsabhängigen Abrechnung in Abhängigkeit von der energetischen Gebäudequalität
2.4. Auswertungen aus dem Bereich Marketing/Kommunikation
2.4.1. Vaillant Wärmebarometer 2012
2.5. Stand der Normung
2.5.1. DIN EN ISO 7730: Ergonomie der thermischen Umgebung
2.5.2. DIN EN 15251: Eingangsparameter für das Raumklima
2.5.3 Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden
2.5.4. Normenreihe DIN EN 12831 – Verfahren zur Berechnung der Normheizlast
2.5.5. DIN 1946-6: Lüftung von Wohnungen
2.5.6. Überarbeitung der DIN 4708 – Dimensionierung von Trinkwarmwasseranlagen
2.5.7. VDI 6030 Blatt 1 – Auslegung von Raumheizflächen – Grundlagen – Auslegung von Raumheizflächen
2.5.8. Schallschutz in der Normung: Normenreihe DIN 4109 (Entwurf), VDI 2081 und VDI 4100 62
2.5.9. VDI 6003 Trinkwassererwärmungsanlagen
2.6. Zusammenfassung Literaturrecherche
3. Nutzerbefragung allgemein
4. Auswertung – Ableitung von neuen Erkenntnissen
4.1. Erste Beschreibung des Datensatzes
4.1.1. Repräsentativität der Umfrage, Eigentum
4.1.2. Altersverteilung, Wohnkonzepte
4.1.3. Onlinebefragung
4.1.4. Präsenzbefragung
4.1.5. Einstufung Wohnkonzepte
4.2. Allgemeine Auswertungen
4.2.1. Raumtemperatur und Behaglichkeit
4.2.2. Warmwasserkomfort
4.2.3. Luftwechsel und Lüftungsverhalten, CO2 und Luftfeuchte
4.2.4. Regelstrategien des Nutzers zur Raumtemperatur
4.2.5. Beeinflussung des Nutzerverhaltens - allgemein
4.2.6. Nutzerbeeinflussung durch Information
4.2.7. Technische Wünsche
4.2.8. Kühlwunsch
4.2.9. Umwelt, Komfort, Kosten- Treibende Elemente für den Nutzer 4.2.10. Fossile und erneuerbare Energieträger
4.2.11. Paaranalyse, insbesondere Temperatur
4.2.12. Heizkörpergröße und –temperatur (Auslegung)
4.2.13. Wartung der Lüftungstechnischen Anlage
4.2.14. Zu beachtende Randbedingungen für neue Regelungskonzepte vor dem Hintergrund der Einsparung von Heizwärme
4.3. Überprüfung der eingangs aufgestellten Problemstellung
4.4. Clusterbildung
4.4.1. Überprüfung auf offensichtliche Cluster
4.4.2. Finale Clusterbildung
5. Ableitung einer nutzerorientierten Planungsmethodik
5.1. Referenzanlage
5.1.1. Wärmeerzeugung
5.1.2. Wärmeverteilung
5.1.3. Wärmeübergabe
5.1.4. Lüftung
5.1.5. Trinkwassererwärmung
5.1.6. Schulung/Information der Nutzer – Wartung der Anlage
5.2. Aufwertung der Anlagenkonfiguration
5.3. Auslegungskonzept
5.3.1. Auslegung Wärmeerzeuger
5.3.2. Auslegung der Heizflächen
5.3.3. Auslegung hydraulische Komponenten
5.3.4. Auslegung Lüftung
5.4. Regelungskonzept
5.4.1. Nutzerschnittstelle
5.4.2. Vorgaben an die Regelung
5.4.3. Eingaben Fachhandwerkerebene (Erstinstallation)
5.4.4. Folgen der Wahl der jeweiligen Regelstufe durch den Nutzer
5.4.5. Leistungsregelung und Nebenanforderungen
5.5. Anpassung Mehrfamilienhaus
5.6. Anpassung des Auslegungs- und Regelungskonzepts an den Bestand
6. Überprüfung und Fortschreibung der Ergebnisse
6.1. Folgen Energieausweis und Energieberatung/DIN V 18599
6.2. Abschätzung manuelle Heizkurvenverschiebung
6.3. Nutzerwunsch „Duschpanel“ und zukünftiger Verbrauch
6.4. Folgenabschätzung Investition
6.5. Weiterer Forschungsbedarf
6.5.1. Umsetzung in die Praxis
6.5.2. Warmwasserbedarf
6.5.3. Verschattung
6.5.4. Kühlungswunsch
6.5.5. Einfluss von Außenluftdurchlässen auf den Komfort in der Praxis
6.5.6. Dauer der Nachtabsenkung
6.5.7. Art der Tätigkeit und Bekleidung im häuslichen Bereich
6.5.8. Automationskonzept
7. Zusammenfassung und Erarbeitung zielgruppengerechter Empfehlungen
7.1. Allgemeine Zusammenfassung
7.2. Zusammenfassung aus bestimmten Blickwinkeln
7.2.1. Blickwinkel Handwerk
7.2.2. Blickwinkel Normung
7.2.3. Blickwinkel Politik
7.2.4. Blickwinkel Hersteller
7.3. Persönlicher Ausblick
8. Verzeichnisse
8.1. Abbildungsverzeichnis
8.2. Tabellenverzeichnis
8.3. Literaturverzeichnis
9. Anhang
9.1. Dokumentation Vorgehensweise
9.1.1. Beteiligte Personen und Institutionen
9.1.2. Entwicklung Fragebogen
9.1.3. Präsenzumfrage im Detail
9.1.4. Überarbeitung und Korrektur Datensatz Präsenzinterviews vor Auswertung
9.1.5. Dokumentation Datensatz Online
9.1.6. Auslegungsfragen Präsenzumfrage
9.1.7. Verwendete Messgeräte
9.2. Eigene Definitionen und Begrifflichkeiten
9.3. Verwendete statistische Definitionen in der Kurzfassung
9.4. Tabellarische Zusammenfassung des Auslegungs- und Regelungskonzepts bzw. der Referenzanlage
9.4.1. Referenzanlage
9.4.2. Auslegung Wärmeerzeugung und –übergabe
9.4.3. Auslegung Lüftungsanlage
9.4.4. Auslegung Kühlung
9.4.5. Visualisierung Nutzerschnittstelle (Bedienoberfläche Regelung) 9.4.6. Eingaben Fachhandwerkerebene
9.4.7. Vorgaben bei Nutzerwahl „Öko“-Regelstufe
9.4.8. Vorgaben bei Nutzerwahl „Eco“-Regelstufe
9.4.9. Vorgaben bei Nutzerwahl „Komfort“-Regelstufe
9.4.10. Leistungsregelung
9.4.11. Regelungsvorgaben Lüftung
9.4.12. Anpassung Mehrfamilienhaus
9.4.13. Einschränkungen im Bestand
9.5. Belegexemplare
9.5.1. Belegexemplar Fragebogen Präsenzumfrage Liegenschaft
9.5.2. Belegexemplare Fragebogen Präsenzumfrage Bewohner
9.5.3. Belegexemplare Fragebogen Onlineumfrage
9.5.4. Vergleich Online- und Präsenzfragenbogen / Planification et l'exécution de la technologie de chauffage sont basées sur un utilisateur idéalisé dont le comportement et les préférences en ce qui concerne cette technologie ne sont généralement pas connus. "Heizen 2020" (technology de chauffage en 2020) a enquêté sur les utilisateurs contre ce contexte statistiquement au moyen d'une enquête à grande échelle. Il se trouve qu'une subdivision des utilisateurs en trois groupes, qui sont diffèrent sensiblement dans leurs préférences, est logique. Basé sur ces groupe un concept de conception et de contrôle est développée. Indépendamment de la procédure précédente ce concept fonctionne avec des réserves dans le processus de planification et l'adaptation à la suite de la demande de l'utilisateur réel en utilisant la technologie de contrôle. Il y a des instructions développées pour sélectionner et ajuster le chauffage à l'utilisateur, sur la base des groupes développés.:1. Einleitung
1.1. Ein Wort zur historischen Entwicklung
1.2. Herleitung der Problemstellung
1.3. Erläuterung der Problemstellung
1.4. Beschreibung der Methodik und des daraus resultierenden Aufbaus
2. Literaturrecherche
2.1. Studien mit vorwiegend technischem Hintergrund
2.1.1. Felduntersuchungen zur Begrenzung des natürlichen und erzwungenen Transmissions- und Lüftungswärmeverbrauchs durch Nutzerinformation sowie durch heiz- und regelungstechnische Maßnahmen
2.1.2. Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch in Niedrigenergie- und Passivhäusern
2.1.3. Offenlegungsschrift DE 196 13 021 A1 – Patentanmeldung Vaillant aus dem Jahr 1996 22
2.1.4. Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit – Investitions- und Nutzungskosten in Wohngebäuden gemeinnütziger Bauvereinigungen unter Berücksichtigung energetischer Aspekte
2.2. Studien mit vorwiegend sozialwissenschaftlichem Hintergrund
2.2.1. (Ältere) Studien aus dem Bereich Passivhaus
2.2.2. Wohnkomfort und Heizwärmeverbrauch im Passivhaus und Niedrigenergiehaus
2.2.3. Introducing the prebound effect: the gap between performance and actual energy consumption
2.2.4. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen
2.2.5. Wohnkonzepte als Hilfsmittel für die dauerhafte Bewirtschaftung von Liegenschaften
2.2.6. Wohnen im ökologischen „Haus der Zukunft“
2.3. Auswertungen auf Datenbasis der Heizkostenabrechnungen
2.3.1. Reale Raumtemperaturen in Mehrfamilienhäusern und Implikationen für die Einschätzung des Heizenergiebedarfs
2.3.2. Auswirkungen der verbrauchsabhängigen Abrechnung in Abhängigkeit von der energetischen Gebäudequalität
2.4. Auswertungen aus dem Bereich Marketing/Kommunikation
2.4.1. Vaillant Wärmebarometer 2012
2.5. Stand der Normung
2.5.1. DIN EN ISO 7730: Ergonomie der thermischen Umgebung
2.5.2. DIN EN 15251: Eingangsparameter für das Raumklima
2.5.3 Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden
2.5.4. Normenreihe DIN EN 12831 – Verfahren zur Berechnung der Normheizlast
2.5.5. DIN 1946-6: Lüftung von Wohnungen
2.5.6. Überarbeitung der DIN 4708 – Dimensionierung von Trinkwarmwasseranlagen
2.5.7. VDI 6030 Blatt 1 – Auslegung von Raumheizflächen – Grundlagen – Auslegung von Raumheizflächen
2.5.8. Schallschutz in der Normung: Normenreihe DIN 4109 (Entwurf), VDI 2081 und VDI 4100 62
2.5.9. VDI 6003 Trinkwassererwärmungsanlagen
2.6. Zusammenfassung Literaturrecherche
3. Nutzerbefragung allgemein
4. Auswertung – Ableitung von neuen Erkenntnissen
4.1. Erste Beschreibung des Datensatzes
4.1.1. Repräsentativität der Umfrage, Eigentum
4.1.2. Altersverteilung, Wohnkonzepte
4.1.3. Onlinebefragung
4.1.4. Präsenzbefragung
4.1.5. Einstufung Wohnkonzepte
4.2. Allgemeine Auswertungen
4.2.1. Raumtemperatur und Behaglichkeit
4.2.2. Warmwasserkomfort
4.2.3. Luftwechsel und Lüftungsverhalten, CO2 und Luftfeuchte
4.2.4. Regelstrategien des Nutzers zur Raumtemperatur
4.2.5. Beeinflussung des Nutzerverhaltens - allgemein
4.2.6. Nutzerbeeinflussung durch Information
4.2.7. Technische Wünsche
4.2.8. Kühlwunsch
4.2.9. Umwelt, Komfort, Kosten- Treibende Elemente für den Nutzer 4.2.10. Fossile und erneuerbare Energieträger
4.2.11. Paaranalyse, insbesondere Temperatur
4.2.12. Heizkörpergröße und –temperatur (Auslegung)
4.2.13. Wartung der Lüftungstechnischen Anlage
4.2.14. Zu beachtende Randbedingungen für neue Regelungskonzepte vor dem Hintergrund der Einsparung von Heizwärme
4.3. Überprüfung der eingangs aufgestellten Problemstellung
4.4. Clusterbildung
4.4.1. Überprüfung auf offensichtliche Cluster
4.4.2. Finale Clusterbildung
5. Ableitung einer nutzerorientierten Planungsmethodik
5.1. Referenzanlage
5.1.1. Wärmeerzeugung
5.1.2. Wärmeverteilung
5.1.3. Wärmeübergabe
5.1.4. Lüftung
5.1.5. Trinkwassererwärmung
5.1.6. Schulung/Information der Nutzer – Wartung der Anlage
5.2. Aufwertung der Anlagenkonfiguration
5.3. Auslegungskonzept
5.3.1. Auslegung Wärmeerzeuger
5.3.2. Auslegung der Heizflächen
5.3.3. Auslegung hydraulische Komponenten
5.3.4. Auslegung Lüftung
5.4. Regelungskonzept
5.4.1. Nutzerschnittstelle
5.4.2. Vorgaben an die Regelung
5.4.3. Eingaben Fachhandwerkerebene (Erstinstallation)
5.4.4. Folgen der Wahl der jeweiligen Regelstufe durch den Nutzer
5.4.5. Leistungsregelung und Nebenanforderungen
5.5. Anpassung Mehrfamilienhaus
5.6. Anpassung des Auslegungs- und Regelungskonzepts an den Bestand
6. Überprüfung und Fortschreibung der Ergebnisse
6.1. Folgen Energieausweis und Energieberatung/DIN V 18599
6.2. Abschätzung manuelle Heizkurvenverschiebung
6.3. Nutzerwunsch „Duschpanel“ und zukünftiger Verbrauch
6.4. Folgenabschätzung Investition
6.5. Weiterer Forschungsbedarf
6.5.1. Umsetzung in die Praxis
6.5.2. Warmwasserbedarf
6.5.3. Verschattung
6.5.4. Kühlungswunsch
6.5.5. Einfluss von Außenluftdurchlässen auf den Komfort in der Praxis
6.5.6. Dauer der Nachtabsenkung
6.5.7. Art der Tätigkeit und Bekleidung im häuslichen Bereich
6.5.8. Automationskonzept
7. Zusammenfassung und Erarbeitung zielgruppengerechter Empfehlungen
7.1. Allgemeine Zusammenfassung
7.2. Zusammenfassung aus bestimmten Blickwinkeln
7.2.1. Blickwinkel Handwerk
7.2.2. Blickwinkel Normung
7.2.3. Blickwinkel Politik
7.2.4. Blickwinkel Hersteller
7.3. Persönlicher Ausblick
8. Verzeichnisse
8.1. Abbildungsverzeichnis
8.2. Tabellenverzeichnis
8.3. Literaturverzeichnis
9. Anhang
9.1. Dokumentation Vorgehensweise
9.1.1. Beteiligte Personen und Institutionen
9.1.2. Entwicklung Fragebogen
9.1.3. Präsenzumfrage im Detail
9.1.4. Überarbeitung und Korrektur Datensatz Präsenzinterviews vor Auswertung
9.1.5. Dokumentation Datensatz Online
9.1.6. Auslegungsfragen Präsenzumfrage
9.1.7. Verwendete Messgeräte
9.2. Eigene Definitionen und Begrifflichkeiten
9.3. Verwendete statistische Definitionen in der Kurzfassung
9.4. Tabellarische Zusammenfassung des Auslegungs- und Regelungskonzepts bzw. der Referenzanlage
9.4.1. Referenzanlage
9.4.2. Auslegung Wärmeerzeugung und –übergabe
9.4.3. Auslegung Lüftungsanlage
9.4.4. Auslegung Kühlung
9.4.5. Visualisierung Nutzerschnittstelle (Bedienoberfläche Regelung) 9.4.6. Eingaben Fachhandwerkerebene
9.4.7. Vorgaben bei Nutzerwahl „Öko“-Regelstufe
9.4.8. Vorgaben bei Nutzerwahl „Eco“-Regelstufe
9.4.9. Vorgaben bei Nutzerwahl „Komfort“-Regelstufe
9.4.10. Leistungsregelung
9.4.11. Regelungsvorgaben Lüftung
9.4.12. Anpassung Mehrfamilienhaus
9.4.13. Einschränkungen im Bestand
9.5. Belegexemplare
9.5.1. Belegexemplar Fragebogen Präsenzumfrage Liegenschaft
9.5.2. Belegexemplare Fragebogen Präsenzumfrage Bewohner
9.5.3. Belegexemplare Fragebogen Onlineumfrage
9.5.4. Vergleich Online- und Präsenzfragenbogen
|
Page generated in 0.0794 seconds