• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 209
  • 191
  • 64
  • 28
  • 23
  • 19
  • 19
  • 12
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • Tagged with
  • 689
  • 298
  • 208
  • 163
  • 136
  • 121
  • 114
  • 73
  • 69
  • 68
  • 65
  • 58
  • 56
  • 50
  • 47
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
121

An Experimental Study on the Reading of Comics

Pinckley, Marie 06 1900 (has links)
It is the purpose of this study to (1) determine the history and status of the comic book; (2) to find out how many and what kinds of comic books two groups of fourth graders of the Perryton school are reading; (3) to set up a well-planned reading program in one of these groups; (4) to compare the amount and kinds of comic books read by the two groups at the end of the experimental period.
122

An interrogation of morality, power and plurality as evidenced in superhero comic books: a postmodernist perspective

Herman, Janique Luschan Vogl January 2013 (has links)
The desire for heroes is a global and cultural phenomenon that gives a view into society’s very heart. There is no better example of this truism than that of the superhero. Typically, Superheroes, with their affiliation to values and morality, and the notion of the grand narratives, should not fit well into postmodernist theory. However, at the very core of the superhero narrative is the ideal of an individual creating his/her own form of morality, and thus dispensing justice as the individual sees fit in resistance to metanarrative’s authoritarian and restrictive paradigms. This research will explore Superhero comic books, films, videogames and the characters Superman, Spider-Man and Batman through the postmodernist conceptions of power, plurality, and morality.
123

A liberal defence of freedom of speech and its implications for the Charlie Hebdo cartoons

Ronge, Angelika Simone January 2017 (has links)
A Research Report submitted to the Faculty of Humanities, University of the Witwatersrand, Johannesburg, in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts, Applied Ethics for Professionals, September 2017 / The cartoons depicting the Prophet Muhammad on the front cover of various issues of the French satirical magazine, Charlie Hebdo, leading up to the 2015 terrorist attack have been seen by many to be harmful and offensive. This report argues that, from a liberal perspective, the cartoonists did not do anything morally wrong by publishing these cartoons. In fact, it is argued that the cartoonists were morally justified in publishing these cartoons because they were protecting the liberal value of free speech. I argue that both the act of publishing these cartoons, as well as the actual content of these cartoons were morally justifiable. Arguments against the cartoons pertaining to both harm and offence are proven to be unsound. Furthermore, when balancing the seriousness of the offence with the reasonableness of the cartoons, it becomes clear that the offence is not as serious as some may think. / XL2018
124

Batman: Arkham Asylum - a cultural icon seen through the looking glass

Smith, David January 2016 (has links)
Thesis (M.A. (English))--University of the Witwatersrand, Faculty of Humanities, 2016. / This dissertation examines how particular combinations of image and text in sequential art reflect specific social, historical and political contexts. The analysis of how meaning is constructed is done through consideration of three iterations of the Batman superhero character, and argues for an eventual postmodernisation of the character. The first case study presented is the original version of Batman as it debuted in 1939, which naturally established much of the substance from which later depictions would take their cues. The second case study used is the “camp” 1960s TV series starring Adam West, which was influenced by the highly restricted Batman comics under the Comics Code Authority established in 1954. The main case study, and the central focus of this dissertation, is Batman – Arkham Asylum (1989), a graphic novel by Grant Morrison and Dave McKean, the latest of the three iterations, which represents the eventual disruption of the enforced or constructed harmony evident in the earlier versions of the character into a fracturing and fragmentation both of the world and the self. It is a version of Batman that privileges the interiority and psychological complexity of the character, representing a culmination of the 1980s shift toward a more mature audience with its incorporation of horror, violence and mental turmoil. These three examples are compared and contrasted, showing how each constructs a particular meaning using its own unique combination of image and text. Having established a historicity for the character and having constructed an argument for how Batman as a cultural icon echoes shifts in society, the focus of the dissertation is transferred to a deeper analysis of Arkham and attempts to trace more explicitly its status as a postmodern text by examining its fragmentary nature, its use of intertextuality and how meaning in Arkham is constructed in the mind. Following this, an exploration of the central theme of madness in the graphic novel is provided in order to show how the work both critiques the representation of madness in fiction as well as how the liminal setting of the asylum functions as part of the postmodernisation of Batman by creating a “landscape of madness” where irrationality and the uncanny dominate reality, in contrast to the logical, “left-brain” treatment of Batman which had become common prior to Arkham Asylum. The analysis of the three iterations is shaped by WTJ Mitchell’s theories on imagetext relationships and additionally by the principles of sequential art outlined by Scott McCloud. The postmodern theoretical framework is informed by John Docker’s explorations of fragmentation, intertextuality, inversion and the Carnivalesque. Additionally, the writings of Lillian Feder and Michel Foucault will inform the discussion of madness in Arkham. / GR2017
125

Visuell-verbale Beziehungszusammenhänge im Comic. Eine Untersuchung anhand ausgewählter franko-belgischer Comics und der jeweiligen deutschen Übersetzungen.

Schröder, Katja 22 October 2013 (has links) (PDF)
Comics erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit und bereits in der Kindheit beginnen viele mit dem Lesen von Micky Maus-Magazinen oder Asterix-Bänden. Sie werden im Schulunterricht verwendet, es werden Tagungen, Messen und Festivals (Wichtige Veranstaltungen sind in dieser Hinsicht der Comic-Salon in Erlangen, das Comicfestival München, das Sym-posium zur Förderung und Vernetzung der Comicforschung Comics - Intermedial und Interdisziplinär und vor allem das Festival) zum Thema Comic veranstaltet und nicht zuletzt belegt eine Vielzahl von Sammlern, Vereinigungen und Fachzeitschriften (u. a. Comixene, Reedition, Speedline usw.), dass Comics vor allem im vergangenen Jahrhundert zunehmend an Popularität gewannen und heute sowohl Kinder als auch Erwachsene zu begeistern vermögen. Um den Ansprüchen der verschiedenen Zielgruppen gerecht zu werden, haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verschiedene Genres herausgebildet, die mittlerweile jegliche Vorlieben der Comicleser abdecken. Auch bilden sie nicht selten die Vorlage für Kinoadaptionen, wie aktuell der Film Die Abenteuer von Tim und Struppi. Das Geheimnis der „Einhorn“(Der Originaltitel des Films lautet The Adventures of Tintin: Secret of the Unicorn) beweist. Da Comics mit einem Übersetzungsaufkommen von rund 40.000 Seiten pro Jahr im deutschen Sprachraum (Kaindl 2004: 164) eine übersetzungsrelevante Textsorte sind und auch das Zusammenwirken von Bild und Text im alltäglichen Umfeld zunimmt, entstand die Idee, im Rahmen dieser Arbeit visuell-verbale Beziehungszusammenhänge und ihre Relevanz für die Übersetzung am Beispiel franko-belgischer Comics zu untersuchen. Belgien und Frankreich sind Länder mit einer langen Comictradition und tragen als Ausgangskulturen eine bedeutende Rolle. Allein 2011 sind im frankofonen Raum 5327 bandes dessinées erschienen, was einer Steigerung von 3,04 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (web_acbd.fr). Von den 3841 Neuerscheinungen fallen insgesamt 42,49 % (1632 Alben) auf franko-belgische Alben (web_acbd.fr). Aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht bilden Comics einen interessanten Untersuchungsgegenstand, weil sie viel über die Kultur und Gesellschaft, aus der sie stammen, preisgeben und die Sprache von Teilen der Gesellschaft prägen. Wendungen wie Dem Ingenieur ist nichts zu schwör oder Inflektive wie seufz, lach oder grübel sind in den allgemeinen Sprachschatz übergegangen. Das Zusammenspiel visueller und sprachlicher Elemente ermöglicht verschiedene Aspekte der Analyse und es gibt viele Bereiche, zu denen Comics Wissen beisteuern können. Obwohl neben alljährlich erscheinenden Publikationen wie dem Comic-Preiskatalog, Comic Jahrbuch oder Comic Almanach (Sanladerer 2006: 6) wiederholt die Bestandteile von Comics oder auch die Übersetzung von Sprachspielen im Comic in der Vergangenheit thematisiert worden sind (Spillner 1980, Grassegger 1985, Picout 2008 etc.), wurden nur wenige Arbeiten einer ausführlichen Betrachtung visuell-verbaler Beziehungszusammenhänge gewidmet. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang vor allem die Monografie von Kaindl (2004), in der der Comic mit seinen Elementen sowie das Zusammenwirken von sprachlichen und bildlichen Komponenten aus translationswissenschaftlicher Sicht analysiert werden. Dolle-Weinkauff erklärte 1990, dass das Feld der Comics längst nicht „vollständig bibliographisch erschlossen“ sei (ebd.: 14). Mit der vorliegenden Arbeit soll vor allem eine Lücke hinsichtlich der genauen Beschreibung der Beziehungsmöglichkeiten von Text und Bild sowie deren Auswirkungen auf die Übersetzung geschlossen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, zunächst einen umfassenden Überblick über Comics zu geben und anschließend eine Analyse der visuell-verbalen Beziehungszusammenhänge an ausgewählten Beispielen franko-belgischer Comics und deren deutschen Übersetzungen vorzunehmen. Es sollen Zusammenhänge verdeutlicht und Übersetzungsschwierigkeiten aufgezeigt werden, die sich aus der Verflechtung sprachlicher und bildlicher Elemente ergeben. Die sehr detaillierte Aufschlüsselung in spezifische Beziehungszusammenhänge soll vor allen Übersetzer für derartige Details und daraus resultierende Probleme sensibilisieren. In dieser Arbeit sind bildliche Elemente synonym zu visuellen Elementen zu verstehen. Die Bezeichnungen verbal und sprachlich werden in dieser Arbeit ebenfalls synonym verwendet. Zunächst sollen in Kapitel 2 Definitionsansätze für Comics vorgestellt, die historische Entwicklung beschrieben sowie Erscheinungsformen und Genres dargestellt werden. In Kapitel 3 soll auf Comics als Gegenstand der Übersetzungswissenschaft eingegangen werden. Dies geschieht sowohl unter Berücksichtigung ihrer Einbettung in die Texttypenklassifizierung nach Reiß (1971), ihrer besonderen Elemente auf bildlicher und sprachlicher Ebene als auch für die Praxis relevanter Aspekte wie die Entwicklung und den Stand der Comicübersetzung. In Kapitel 4 stehen die Text-Bild-Beziehungen im Mittelpunkt, die unter anderem zur Konstruktion der Narration beitragen und somit für den Comic und seine Übersetzung eine wichtige Funktion einnehmen. Es werden unterschiedliche Klassifizierungsansätze vorgestellt, die sich mit dem zwischen sprachlichen und visuellen Elementen bestehenden Verhältnis auseinandersetzen. Des Weiteren werden Übersetzungsprobleme in der Theorie dargelegt, die sich aus dem Zusammenspiel von Text und Bild ergeben. In Kapitel 5 werden diese visuell-verbalen Beziehungszusammenhänge anhand von Beispielen aus franko-belgischen Comicserien und deren deutschen Übersetzungen genauer untersucht sowie spezifische Übersetzungsprobleme hervorgehoben und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es soll eine qualitative, keine quantitative Analyse entstehen, sodass mit der vorliegenden Analyse auch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden soll. Insbesondere bei der Betrachtung übersetzungsrelevanter Einzelphänomene wäre dies unmöglich, sodass lediglich repräsentative Beispiele der jeweiligen Kategorien angeführt werden können. Im anschließenden Kapitel 6 sollen die Ergebnisse resümiert werden. Sämtliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen, die auf der Grundlage der Analyse gezogen werden, können sich natürlich lediglich auf das untersuchte Korpus beziehen und sollten nicht verallgemeinernd übertragen werden. In Kapitel 7 wird schließlich ein Fazit der Arbeit gezogen und ein Ausblick auf mögliche Forschungsperspektiven gegeben.
126

Telling stories about storytelling the metacomics of Alan Moore, Neil Gaiman, and Warren Ellis /

Kidder, Orion Ussner. January 1900 (has links)
Thesis (Ph.D.)--University of Alberta, 2010. / Title from pdf main screen (viewed on April 8, 2010). A thesis submitted to the Faculty of Graduate Studies and Research in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in English, Department of English and Film Studies, University of Alberta. Includes bibliographical references.
127

Visuell-verbale Beziehungszusammenhänge im Comic. Eine Untersuchung anhand ausgewählter franko-belgischer Comics und der jeweiligen deutschen Übersetzungen.

Schröder, Katja 09 January 2012 (has links)
Comics erfreuen sich bei allen Altersgruppen großer Beliebtheit und bereits in der Kindheit beginnen viele mit dem Lesen von Micky Maus-Magazinen oder Asterix-Bänden. Sie werden im Schulunterricht verwendet, es werden Tagungen, Messen und Festivals (Wichtige Veranstaltungen sind in dieser Hinsicht der Comic-Salon in Erlangen, das Comicfestival München, das Sym-posium zur Förderung und Vernetzung der Comicforschung Comics - Intermedial und Interdisziplinär und vor allem das Festival) zum Thema Comic veranstaltet und nicht zuletzt belegt eine Vielzahl von Sammlern, Vereinigungen und Fachzeitschriften (u. a. Comixene, Reedition, Speedline usw.), dass Comics vor allem im vergangenen Jahrhundert zunehmend an Popularität gewannen und heute sowohl Kinder als auch Erwachsene zu begeistern vermögen. Um den Ansprüchen der verschiedenen Zielgruppen gerecht zu werden, haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts verschiedene Genres herausgebildet, die mittlerweile jegliche Vorlieben der Comicleser abdecken. Auch bilden sie nicht selten die Vorlage für Kinoadaptionen, wie aktuell der Film Die Abenteuer von Tim und Struppi. Das Geheimnis der „Einhorn“(Der Originaltitel des Films lautet The Adventures of Tintin: Secret of the Unicorn) beweist. Da Comics mit einem Übersetzungsaufkommen von rund 40.000 Seiten pro Jahr im deutschen Sprachraum (Kaindl 2004: 164) eine übersetzungsrelevante Textsorte sind und auch das Zusammenwirken von Bild und Text im alltäglichen Umfeld zunimmt, entstand die Idee, im Rahmen dieser Arbeit visuell-verbale Beziehungszusammenhänge und ihre Relevanz für die Übersetzung am Beispiel franko-belgischer Comics zu untersuchen. Belgien und Frankreich sind Länder mit einer langen Comictradition und tragen als Ausgangskulturen eine bedeutende Rolle. Allein 2011 sind im frankofonen Raum 5327 bandes dessinées erschienen, was einer Steigerung von 3,04 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (web_acbd.fr). Von den 3841 Neuerscheinungen fallen insgesamt 42,49 % (1632 Alben) auf franko-belgische Alben (web_acbd.fr). Aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht bilden Comics einen interessanten Untersuchungsgegenstand, weil sie viel über die Kultur und Gesellschaft, aus der sie stammen, preisgeben und die Sprache von Teilen der Gesellschaft prägen. Wendungen wie Dem Ingenieur ist nichts zu schwör oder Inflektive wie seufz, lach oder grübel sind in den allgemeinen Sprachschatz übergegangen. Das Zusammenspiel visueller und sprachlicher Elemente ermöglicht verschiedene Aspekte der Analyse und es gibt viele Bereiche, zu denen Comics Wissen beisteuern können. Obwohl neben alljährlich erscheinenden Publikationen wie dem Comic-Preiskatalog, Comic Jahrbuch oder Comic Almanach (Sanladerer 2006: 6) wiederholt die Bestandteile von Comics oder auch die Übersetzung von Sprachspielen im Comic in der Vergangenheit thematisiert worden sind (Spillner 1980, Grassegger 1985, Picout 2008 etc.), wurden nur wenige Arbeiten einer ausführlichen Betrachtung visuell-verbaler Beziehungszusammenhänge gewidmet. Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang vor allem die Monografie von Kaindl (2004), in der der Comic mit seinen Elementen sowie das Zusammenwirken von sprachlichen und bildlichen Komponenten aus translationswissenschaftlicher Sicht analysiert werden. Dolle-Weinkauff erklärte 1990, dass das Feld der Comics längst nicht „vollständig bibliographisch erschlossen“ sei (ebd.: 14). Mit der vorliegenden Arbeit soll vor allem eine Lücke hinsichtlich der genauen Beschreibung der Beziehungsmöglichkeiten von Text und Bild sowie deren Auswirkungen auf die Übersetzung geschlossen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist, zunächst einen umfassenden Überblick über Comics zu geben und anschließend eine Analyse der visuell-verbalen Beziehungszusammenhänge an ausgewählten Beispielen franko-belgischer Comics und deren deutschen Übersetzungen vorzunehmen. Es sollen Zusammenhänge verdeutlicht und Übersetzungsschwierigkeiten aufgezeigt werden, die sich aus der Verflechtung sprachlicher und bildlicher Elemente ergeben. Die sehr detaillierte Aufschlüsselung in spezifische Beziehungszusammenhänge soll vor allen Übersetzer für derartige Details und daraus resultierende Probleme sensibilisieren. In dieser Arbeit sind bildliche Elemente synonym zu visuellen Elementen zu verstehen. Die Bezeichnungen verbal und sprachlich werden in dieser Arbeit ebenfalls synonym verwendet. Zunächst sollen in Kapitel 2 Definitionsansätze für Comics vorgestellt, die historische Entwicklung beschrieben sowie Erscheinungsformen und Genres dargestellt werden. In Kapitel 3 soll auf Comics als Gegenstand der Übersetzungswissenschaft eingegangen werden. Dies geschieht sowohl unter Berücksichtigung ihrer Einbettung in die Texttypenklassifizierung nach Reiß (1971), ihrer besonderen Elemente auf bildlicher und sprachlicher Ebene als auch für die Praxis relevanter Aspekte wie die Entwicklung und den Stand der Comicübersetzung. In Kapitel 4 stehen die Text-Bild-Beziehungen im Mittelpunkt, die unter anderem zur Konstruktion der Narration beitragen und somit für den Comic und seine Übersetzung eine wichtige Funktion einnehmen. Es werden unterschiedliche Klassifizierungsansätze vorgestellt, die sich mit dem zwischen sprachlichen und visuellen Elementen bestehenden Verhältnis auseinandersetzen. Des Weiteren werden Übersetzungsprobleme in der Theorie dargelegt, die sich aus dem Zusammenspiel von Text und Bild ergeben. In Kapitel 5 werden diese visuell-verbalen Beziehungszusammenhänge anhand von Beispielen aus franko-belgischen Comicserien und deren deutschen Übersetzungen genauer untersucht sowie spezifische Übersetzungsprobleme hervorgehoben und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Es soll eine qualitative, keine quantitative Analyse entstehen, sodass mit der vorliegenden Analyse auch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden soll. Insbesondere bei der Betrachtung übersetzungsrelevanter Einzelphänomene wäre dies unmöglich, sodass lediglich repräsentative Beispiele der jeweiligen Kategorien angeführt werden können. Im anschließenden Kapitel 6 sollen die Ergebnisse resümiert werden. Sämtliche Ergebnisse und Schlussfolgerungen, die auf der Grundlage der Analyse gezogen werden, können sich natürlich lediglich auf das untersuchte Korpus beziehen und sollten nicht verallgemeinernd übertragen werden. In Kapitel 7 wird schließlich ein Fazit der Arbeit gezogen und ein Ausblick auf mögliche Forschungsperspektiven gegeben.
128

THE GUTTER IN-BETWEEN MOVING PANELS / RUMMET MELLAN RÖRLIGA RUTOR

Gaines, Stef January 2022 (has links)
There’s a party this evening but Tilde is feeling too awkward. Travelling between mediums. What are the visual narratives I use in comics? What can be told better when adapted to the movie format? Which comic elements am I unable to translate to the film format? The relationship with the reader suddenly has the limitations of time, and explorations of sound. Does the experience of diving into a different medium affect how I swim in my usual field? With a background of 17 years’ experience as a comic artist, I explore the art of making a short movie. My degree project is a stand-alone short film and a chapter from a comic in the making. / Det är fest ikväll men Tilde känner sig för nervös. En resa mellan medier. Vilka visuella narrativ använder jag som serieskapare? Vad kan berättas bättre när det anpassas till film? Vilka serieelement kan jag inte översätta till film? Relationen till läsaren får här ett hinder i form av relationen till tid, men med ljudet som en ny möjlighet. Kommer erfarenheten av att doppa fötterna i ett annat fält påverka hur jag simmar i mitt egna? Efter 17 år i serietecknarbranschen kastar jag mig in i att göra en kortfilm. Mitt examensarbete är en fristående kortfilm och ett kapitel i en längre serieberättelse.
129

Vers une herméneutique pluraliste du religieux dans les récits de superhéros : une approche orientée par la pensée de McLuhan

Domingue, Etienne January 2016 (has links)
Le genre du super-héros s’impose de plus en plus dans l’imaginaire populaire. Les fictions de ce type suscitent l’intérêt des savants en raison de leur façon de véhiculer l’idéologie à travers des situations fantastiques. Les diverses manifestations du genre abordent implicitement ou explicitement des thèmes dont il est également question dans les discours religieux contemporains : autonomie et théonomie en éthique ; sacralité des hiérarchies, de l’environnement, des relations, de l’âme et du corps ; cosmogonie et eschatologie ; etc. Pour ne pas traiter à tort et à travers de l’enchevêtrement des univers religieux et fantastiques, il importe d’aborder cette convergence sous plusieurs angles susceptibles d’en faire ressortir les sens sans lui imposer de cohérence réductrice. Dans cet optique, une herméneutique pluraliste basée sur les perspectives interprétatives de Marshall et Eric McLuhan est tout indiquée. La méthode McLuhan propose trois angles d’approche, trois rapports d’altération entre culture de l’imaginaire et religieux contemporain : le super-héros critique, récupère et déconstruit les récits, discours et autres réalités du religieux. Puisque le temps et l’espace consacré à l’étude sont restreints par des considérations pratiques, son échantillon est limité aux « comic books » de super-héros des trente dernières années, à leurs produits dérivés et à la littérature savante qui s’y réfère.
130

Mapping Transgender Narratives in a Digital Age

Mabry, Megan 07 May 2016 (has links)
Considering the rise of transgender representation and discussion across many media platforms (television, film, print, social networking, etc.), how does such burgeoning and diverse exposure affect transgender individuals and communities? This project explores the ways in which transgender communities have developed and investigated potential for alternative and community-created representations of transgender experiences. With a particular focus on the utility and versatility of digital spaces, this project investigates the potential of web comics in harnessing both digital space and graphic narrative in creating alternative representation and discourse. The ensuing work, Maps, follows the journey of a cast of queer and transgender characters on a journey through the American South in search of family and justice.

Page generated in 0.0357 seconds