Spelling suggestions: "subject:"determinanten"" "subject:"zieldeterminanten""
1 |
"Willens en wetens" ziekmelden als beredeneerd gedrag /Hopstaken, Liliane Elisabeth Maria. January 1994 (has links)
Proefschrift Groningen. / Datum laatste update: 11-08-1998. Met lit. opg. - Met samenvatting in het Engels.
|
2 |
Parenting during toddlerhood determinants, stability, and consequences /Verhoeven, Johanna Catharina Theresia, January 1900 (has links)
Proefschrift Universiteit van Amsterdam. / Met samenvatting in het Nederlands.
|
3 |
Determinants of health theory, understanding, portrayal, policy /Commers, Matthew Joseph. January 1900 (has links)
Proefschrift Universiteit Maastricht. / Met lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
|
4 |
Determinants of financial reporting choices: the role of institutional and firm-specific factorsCuijpers, Rick Joseph Rosalina. January 2007 (has links)
Proefschrift Maastricht. / Lit. opg. - Met een samenvatting in het Nederlands.
|
5 |
Forgetfulness and cognitive aging prevalence, characteristics, and determinants /Ponds, Rudolf Wilhelmus Henricus Maria. January 1998 (has links)
Proefschrift Universiteit Maastricht. / Met bibliogr., lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
|
6 |
Osteoporosis around the menopause occurrence, determinants and preventive drug treatment /Leusink, Gerrina Lenette. January 1900 (has links)
Proefschrift Universiteit Maastricht. / Auteursnaam op omslag: Geraline L. Leusink. Met bibliogr., lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
|
7 |
Determinanten des Weiterbildungsverhaltens professionell PflegenderDreifke, Vanessa, Müller, Nicole, Ritter, Martin 02 March 2022 (has links)
Die Herausforderungen im pflegeberuflichen Kontext steigen zunehmend. Ein stetiger Wandel und Zuwachs wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Fortschritte erfordern die Bereitschaft zum Lebenslangen Lernen. Eine Möglichkeit die Herausforderungen zu bewältigen, dem Fortschritt zu folgen, Qualität zu sichern und kontinuierlich dazu zu lernen, stellt die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen dar. Professionell Pflegende entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für oder gegen eine Teilnahme an Weiterbildungen. Ziel dieser Studie ist es diejenigen Faktoren zu identifizieren, die diese Entscheidung beeinflussen und daran anknüpfend erste Handlungsempfehlungen abzuleiten, die die Bereitschaft professionell Pflegender zur Teilnahme an Weiterbildungen erhöhen könnten. In der hier vorliegenden quantitativen Studie, die im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts an der TU Dresden durchgeführt wird, werden anhand eines halbstandardisierten Fragebogens 48 professionell Pflegende in der stationär rehabilitativen, ambulanten und stationär intensivmedizinischen Versorgung befragt. Die Befragten sollen einschätzen, wie stark die, anhand einer Literaturrecherche, ausgewählten Determinanten die eigene Weiterbildungsteilnahme beeinflussen. Insgesamt konnten 41 Fragebögen ausgewertet werden, woraus sich sechs Determinanten hoher Relevanz ergeben: die Aussicht den Beruf besser ausüben zu können; Unterstützung durch ArbeitgeberIn; Selbstverwirklichung; die Art der Weiterbildung; Arbeitsbelastung; fehlende Unterstützung durch ArbeitgeberIn. Handlungsempfehlungen für die pflegeberufliche Praxis sollten daher an genau diesen Faktoren ansetzen. Hier scheinen eine adäquate Aufklärung und Sensibilisierung der professionell Pflegenden zur Bedeutung und zum beruflichen als auch persönlichen Nutzen der Teilnahme an einer Weiterbildung essenziell. Dabei sollten Interessen der Pflegenden aber auch persönliche und bereichsspezifische Bedarfe Berücksichtigung finden. Bereits in der Pflegeausbildung werden Weiterbildungsnutzen und -möglichkeiten thematisiert, sodass auch Auszubildende in die Förderung der Teilnahme an Weiterbildungen von ArbeitgeberInnen miteinbezogen werden sollten.:Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Anhangsverzeichnis
Abstract
1. Einleitung
2. Wissenschaftstheoretischer Hintergrund
2.1 Begriffe
2.2 Forschungsstand
2.3 Entfaltung der Forschungsfrage
3. Methodisches Vorgehen
3.1 Forschungsansatz und -design
3.2 Literaturrecherche
3.3 Forschungsinstrument
3.4 Datenerhebung
3.5 Stichprobe
3.6 Datenanalyse
4. Ergebnisauswertung
4.1 Datenvorbereitung
4.2 Ergebnisdarstellung
5. Ergebnisdiskussion
6. Fazit und Ausblick
6.1 Fazit
6.2 Ausblick
Literatur- und Quellenverzeichnis
Anhang
|
8 |
Determinanten des Angebots von Freiwilligenarbeit älterer MenschenJung, Reinhard January 2009 (has links) (PDF)
Knowing the factors that influence older people to volunteer is highly important for the evaluation of the productive potential of the growing population of older people. This diploma thesis aims to contribute to a better understanding of the determinants of volunteering among the elderly. Therefore, this study reviews a psychological, an economic and a sociological approach explaining volunteering and provides an overview about existing empirical findings. Using data from a survey conducted by Statistics Austria in 2006, the study applies the method of logistic regression to estimate the determinants of volunteering by older people in Austria for the first time. Results show that sex, age, level and field of education, employment status, migration background, household´s wealth and income, household size, existence of other volunteers in the same household and place of residence determine volunteering among older people. Moreover, the results demonstrate that the influence of those factors vary substantially for different types of volunteering. / Series: Forschungsberichte des Forschungsinstituts für Altersökonomie
|
9 |
Farm-based climate adaptation dynamics: insights from the vegetable sector in the Western Highlands of CameroonKimengsi, Jude Ndzifon, Akumbo, Chia Michael, Balgah, Roland Azibo, Tingum, Ernest Ngeh, Tume, Suiven John Paul, Akhere, Gwan Solange 06 June 2024 (has links)
Agro-based climate adaptation has gained traction in scholarly and policy circles, albeit with limited comprehensive empirical evidence on the pathways of crop sector-specific adaptation approaches in sub-Saharan Africa (SSA). To stem this knowledge gap, this study examines the evolution of farm-based climate adaptation practices in the vegetable subsector of Cameroon’s western highlands. Specifically, we (i) explore the different adaptation practices, (ii) estimate the determinants of farm-based adaptation, and (iii) determine the effects of farm-based adaptation on vegetable performance. Data were collected from a representative sample of farming households (N = 150) in two communities using a semi-structured questionnaire, complemented by key informant interviews (N = 10) and focus group discussions (N = 5). The Product Moment Correlation established an evolution from traditional practices to more modern scientific practices with changing climate, as vegetable farmers shifted from using local seeds to improved ones, intensified pest control strategies and adopted water pump-based irrigation practices. The binary logistic regression model revealed that belonging to farming groups, increase in income and access to credit significantly explained farm-based adaptation (p = 0.041). Furthermore, farm-based practices were significantly reflected in crop performance, mirrored through an increase in vegetable quantity (p = 0.003) and perceived quality (p = 0.046). The results suggest the need for further research to blend traditional and conventional adaptation approaches, and to create enabling environments to foster social capital (belonging to groups) and access to credit as key levers for climate-resilient vegetable production in the western highlands of Cameroon.
|
10 |
Universal Basic Income from a psychological perspective / Mental health trajectories in dependence of work motivation and interindividual differencesMalinka, Julia 07 October 2024 (has links)
Ein Grundeinkommen, ohne Bedingungen, für ein Jahr. Ein Einkommen, welches in seiner Höhe die Existenz sichert und Teilhabe ermöglicht. Während aller „ups and downs“ des Lebens, aller Freudensprünge und Schicksalsschläge. Während des Alltags und des Urlaubs, während Krankheit und Pandemie. Unabhängig von Geschlecht, Alter, Bildung, Herkunft oder tätigkeitsbezogenen Einkommen. Wenig ist bekannt über die Wirkungsweise eines solchen Grundeinkommens, da nur wenige wissenschaftliche Studien existieren. Ziel der Dissertation ist es, die Verläufe mentaler Gesundheit zu untersuchen und ausgewählte Determinanten aus der Arbeitsmotivationsforschung sowie auf Ebene der interindividuellen Unterschiede zu identifizieren.
Der empirische Teil der Dissertation besteht aus zwei Studien. Die erste befasst sich mit den Einflüssen von der Qualität der Arbeitsmotivation und von der Bedürfnisbefriedigung bei der Arbeit auf die Verläufe mentaler Gesundheit. In der Studie wurden Berufstätige während eines Jahres mit monatlichem Grundeinkommen untersucht (N = 357). Die Analyse wurde mit Strukturgleichungsmodellen durchgeführt und zeigte, dass die mentale Gesundheit während des Grundeinkommens stieg. Als zentraler Prädiktor für das Wachstum konnte die selbstbestimmte, autonome Arbeitsmotivation herausgestellt werden. Geringe Ausprägungen der autonomen Arbeitsmotivation waren assoziiert mit Wachstum in mentaler Gesundheit, was auf einen kompensatorischen Effekt des Grundeinkommens deutet. Die zweite Studie (N = 573) untersuchte den Einfluss von interindividuellen Unterschieden auf die Verläufe der mentalen Gesundheit. Es konnten Persönlichkeitseigenschaften und persönliche Werte identifiziert werden, welche die Verläufe der mentalen Gesundheit vorhersagten. Die Dissertation diskutiert die Implikationen für die mentale Gesundheit, für das jeweilige Forschungsfeld, führt die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick für die Praxis und die weitere Forschung mit Grundeinkommen. / A universal basic income, without conditions, for one year. An income that secures the subsistence and enables participation in society. Through all the ups and downs of life, all the leaps of joy and blows of fate. During everyday life and vacations, during illness and pandemics. Regardless of gender, age, education, heritage or activity-related income. Little is known about the effects of such a basic income, as only a few scientific studies exist. The aim of the dissertation is to investigate the trajectories of mental health and to identify selected determinants from work motivation research and at the level of interindividual differences.
The empirical part of the dissertation consists of two studies. The first deals with the influences of the quality of work motivation and the satisfaction of needs at work on the trajectories of mental health. In the study, working people were examined during one year with a monthly basic income (N = 357). The analysis was carried out using structural equation modeling and showed that mental health increased during the basic income. Self-determined, autonomous work motivation was identified as a key predictor of growth. Low levels of autonomous work motivation were associated with growth in mental health, indicating a compensatory effect of the basic income. The second study (N = 573) examined the influence of interindividual differences on the trajectories of mental health. Personality traits and personal values were identified that predicted mental health trajectories. The dissertation discusses the implications for mental health, for the respective research field, summarizes the results and provides an outlook for practice and further research with basic income.
|
Page generated in 0.0565 seconds