• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 6
  • Tagged with
  • 16
  • 16
  • 12
  • 12
  • 12
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Das Unternehmen Deutsche Bundespost POSTBANK – Mißgeburt oder Modell gemeinwirtschaftlicher Betätigung?

GramIich, Ludwig 18 November 2008 (has links)
Im Zuge der ersten Postreform wurde als "öffentliches Unternehmen" ohne volle Rechtspersönlichkeit auch die Deutsche Bundespost POSTBANK errichtet und aus der Staatsverwaltung ausgegliedert. Der Beitrag erläutert die Organisationsstruktur einschließlich des Verhältnisses zu den Schwesterunternehmen DBP POSTDIENST und DBP TELEKOM sowie die nunmehr privatrechtlich ausgestalteten Kundenbeziehungen und befaßt sich auch mit den fortbestehenden Beschränkungen für bankgeschäftliche Aktivitäten.
12

Bankrecht im europäischen Binnenmarkt

Gramlich, Ludwig 07 April 2009 (has links) (PDF)
Das Ziel eines Binnenmarktes für Banken ist Ende 1992 noch lange nicht errreicht. Die bis dahin ergangenen Harmonisierungsrichtlinien der EG betreffen lediglich einige Grundprobleme des Bankenaufsichtsrechts, vor allem die (enge) Definition des "Kreditinstituts" auf europäischer Ebene. Freilich ist bereits 1990 zusätzlich und ergänzend eine weitere Liberalisierung des Kapitalverkehrs herbeigeführt worden.
13

Die Deutsche Bundespost auf dem Weg zur Universalbank? - Zur realen Existenz von Ordnungspolitik -

Gramlich, Ludwig 01 December 2008 (has links)
Mit der Schaffung des "öffentlichen Unternehmens" Deutsche Bundespost POSTBANK durch die erste deutsche Postreform 1989/1990 wird die Frage aufgeworfen, ob und wie weit dieses Unternehmen bereits Aufgaben einer Universalbank wahrnimmt bzw. solche aufnehmen darf oder ob es im Hinblick auf die fortbestehende öffentlich-rechtliche Einbindung bis auf weiteres eine Spezialbank für Giro- und Spareinlagengeschäfte bleibt.
14

„Öffentliche Unternehmungen“ im Verfassungsstaat des Grundgesetzes : Anmerkungen zur Privatisierungsdebatte

Gramlich, Ludwig 11 December 2008 (has links)
Öffentliche Unternehmen werfen in einer marktwirtschaftlichen Ordnung vielfältige Probleme auf, beginnend mit Fragen der Rechtsform (öffentlich- bzw. privatrechtlich oder "gemischt") über eine Umwandlung in andere Organisationsstrukturen bis hin zu verschiedenen Stufen einer Privatisierung. Die Rolle des Juristen beschränkt sich hier weithin darauf, der Politik bzw. dem Gesetzgeber verschiedene rechtmäßige Gestaltungs- oder Veränderungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
15

Die Deutsche Bundespost im internationalen Bereich

Gramlich, Ludwig 22 July 2009 (has links)
Bereits vor den Postreformen spielte die Deutsche Bundespost in ihrer Doppelrolle als Staatsverwaltung und öffentliches Unternehmen eine Rolle auf internationaler Ebene. Der Beitrag erörtert die Tätigkeit der DBP im Verhältnis zu und in anderen Staaten, behandelt ferner Modalitäten postalischer Aktivitäten im internationalen Bereich und beleuchtet schließlich die Frage, inwieweit bei den unternehmerischen Tätigkeiten von "transnationalem" Handeln gesprochen werden kann.
16

Bankrecht im europäischen Binnenmarkt

Gramlich, Ludwig 07 April 2009 (has links)
Das Ziel eines Binnenmarktes für Banken ist Ende 1992 noch lange nicht errreicht. Die bis dahin ergangenen Harmonisierungsrichtlinien der EG betreffen lediglich einige Grundprobleme des Bankenaufsichtsrechts, vor allem die (enge) Definition des "Kreditinstituts" auf europäischer Ebene. Freilich ist bereits 1990 zusätzlich und ergänzend eine weitere Liberalisierung des Kapitalverkehrs herbeigeführt worden.

Page generated in 0.0694 seconds