• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Fürsorge für ein ganzes Leben? Spuren der Heimerziehung in den Biographien von Frauen

Fontana, Julia January 2006 (has links)
Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2006
2

Normdurchsetzung im frühneuzeitlichen Wetzlar Herrschaftspraxis zwischen Rat, Bürgerschaft und Reichskammergericht

Schieber, Sigrid January 2003 (has links)
Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 2003
3

Geordnete Zeiten? Grundlagen einer integrativen Zeittheorie

Herrmann, Annett January 2008 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008
4

Zum Spektakel und Abscheu : Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600

Lidman, Satu January 2008 (has links)
Zugl.: Joensuu, Univ., Diss., 2008
5

Pavlov und der neue Mensch : Diskurse über Disziplinierung in Sowjetrussland /

Rüting, Torsten. January 2002 (has links)
Univ., Diss. u.d.T.: Rüting, Torsten: Pawlows Bestimmung und Vermächtnis im Diskurs um die Entwicklung von Disziplin während der Modernisierung Rußlands und der Schöpfung der Sowjetzivilisation--Hamburg, 2000. / Literaturverz. S. [311] - 331.
6

Gesellschaft, Mathematik und Unterricht : ein Beitrag zum soziologisch-kritischen Verständnis der gesellschaftlichen Funktionen des Mathematikunterrichts / Society, mathematics and education : a contribution to the sociological-critical understanding of social functions of mathematics education

Kollosche, David January 2014 (has links)
Die vorliegende Studie untersucht die gesellschaftliche Rolle des gegenwärtigen Mathematikunterrichts an deutschen allgemeinbildenden Schulen aus einer soziologisch-kritischen Perspektive. In Zentrum des Interesses steht die durch den Mathematikunterricht erfahrene Sozialisation. Die Studie umfasst unter anderem eine Literaturdiskussion, die Ausarbeitung eines soziologischen Rahmens auf der Grundlage des Werks von Michel Foucault und zwei Teilstudien zur Soziologie der Logik und des Rechnens. Abschließend werden Dispositive des Mathematischen beschrieben, die darlegen, in welcher Art und mit welcher persönlichen und gesellschaftlichen Folgen der gegenwärtige Mathematikunterricht eine spezielle Geisteshaltung etabliert. / This study examines the social role of contemporary mathematics classes at German schools of general education from a sociological-critical perspective. At the centre of attention is the socialisation experienced by mathematics education. The study includes but is not limited to a discussion of literature, the development of a sociological frame on the basis of the work of Michel Foucault, and two sub-studies on the sociology of logic and calculation. Conclusively, I present dispositives of the mathematical, which show in which way and with which personal and social consequences contemporary mathematics education establish a special mentality.
7

Religion und Disziplin Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum

Ertl, Thomas January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2006
8

Autonomie am Lebensende? Biopolitik, Ökonomisierung und die Debatte um Sterbehilfe

Graefe, Stefanie January 1900 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006
9

"Selbstkritik" und Schuldbekenntnis Kommunikation und Herrschaft unter Stalin (1917 - 1953)

Erren, Lorenz January 2003 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2003
10

Biopolitik / Biomacht

Folkers, Andreas, Rödel, Malaika 27 April 2017 (has links) (PDF)
In den gender studies verweist der Begriff Biopolitik zumeist auf die Arbeiten von Michel Foucault, in denen er untersucht, wie in der Moderne die Organisation von und die Sorge um Leben sowie der menschliche Individualkörper ins Zentrum der Politik rücken. Ergänzend bestimmt er Biomacht als im Gegensatz zu früherer, repressiver Macht, produktiv und auf Lebenssteigerung ausgelegt. Entsprechend impliziert Biopolitik eine ambivalente, ebenso fürsorgliche wie kontrollierende Form der Machtausübung.

Page generated in 0.0595 seconds