• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 15
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 19
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Doku-Soaps zur Entwicklung und Diskussion eines neuen Unterhaltungsgenres im Fernsehen /

Schuh, Brigitte. January 2004 (has links)
Stuttgart, FH, Diplomarb., 1999.
12

"Objekt" Mensch : Körper als Ikon und Ideologem in den cineastischen Werken Leni Riefenstahls : ästhetisierter Despotismus oder die Reziprozität von Auftragskunst und Politik im Dritten Reich

Grote, Stefanie January 2004 (has links) (PDF)
Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2004.
13

Realität - Repräsentation - Öffentlichkeit der Dokumentarfilm in der heutigen Fernsehlandschaft

Artner, Lucia Vilma. Unknown Date (has links)
Univ., Magisterarbeit, 2009--Frankfurt (Main).
14

Dokumentarfilm populär Michael Moore und seine Darstellung der amerikanischen Gesellschaft

Grünefeld, Verena January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
15

Von "Schnapphahn & Kallaputschni" nach "Mause Gorbitz" / Sächsische Förderfilme in der Mediathek der SLUB

Hofmann, Jürgen 11 April 2007 (has links) (PDF)
Wenn man 2006 aufmerksam durch das Jubiläumsjahr unserer Stadt gegangen ist, sind dem Betrachter die vielfältigen filmischen Aktivitäten zur 800-Jahr-Feier nicht verborgen geblieben....
16

Jurassic Park im Führerhauptquartier

Ebbrecht, Tobias 06 August 2008 (has links) (PDF)
Am Beispiel von zwei britischen Fernsehdokumentationen über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust wird untersucht, wie im Computer generierte Rekonstruktionen vergangener Ereignisse die Wahrnehmung von Geschichte verändern. Insbesondere der Status des dokumentarischen Bildes und sein indexikalischer Charakter stehen zur Disposition. Digitale Bilder gerieren sich als authentische Archivaufnahmen. Dabei oszilliert das digitale Bild zwischen Authentizitätsfiktion, digitaler Effektproduktion und virtuellem Vorstellungsbild. Denn es kann auch zur Herstellung von Vorstellungsbildern genutzt werden, die Welten oder Ereignisse rekonstruieren, die andern-falls nicht rekonstruierbar sind und so die Vorstellungskraft der Zuschauer als notwendigen Beitrag zur „Vervollständigung“ der virtuellen Rekonstruktionen aktivieren. / Digital technologies increasingly become part of filmic genres of the „real“, like in historic documentaries. By analyzing two British television documentaries the article shows how completely computer generated reconstruction of historic incidents change the perception of history. Especially the mode of documentary images and their indexical character are challenged, because the animated pictures get the look of authentic archive footage. The digital image in historical documentaries oscillates between the fiction of authenticity, the production of digital effects and a kind of virtual imagination, because it can also become part of the reconstruction of worlds and incidents that could not be reconstructed another way and activate the power of imagination of the spectator to complete these virtual reconstructions.
17

Von "Schnapphahn & Kallaputschni" nach "Mause Gorbitz": Sächsische Förderfilme in der Mediathek der SLUB

Hofmann, Jürgen 11 April 2007 (has links)
Wenn man 2006 aufmerksam durch das Jubiläumsjahr unserer Stadt gegangen ist, sind dem Betrachter die vielfältigen filmischen Aktivitäten zur 800-Jahr-Feier nicht verborgen geblieben....
18

Jurassic Park im Führerhauptquartier

Ebbrecht, Tobias 06 August 2008 (has links)
Am Beispiel von zwei britischen Fernsehdokumentationen über den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust wird untersucht, wie im Computer generierte Rekonstruktionen vergangener Ereignisse die Wahrnehmung von Geschichte verändern. Insbesondere der Status des dokumentarischen Bildes und sein indexikalischer Charakter stehen zur Disposition. Digitale Bilder gerieren sich als authentische Archivaufnahmen. Dabei oszilliert das digitale Bild zwischen Authentizitätsfiktion, digitaler Effektproduktion und virtuellem Vorstellungsbild. Denn es kann auch zur Herstellung von Vorstellungsbildern genutzt werden, die Welten oder Ereignisse rekonstruieren, die andern-falls nicht rekonstruierbar sind und so die Vorstellungskraft der Zuschauer als notwendigen Beitrag zur „Vervollständigung“ der virtuellen Rekonstruktionen aktivieren. / Digital technologies increasingly become part of filmic genres of the „real“, like in historic documentaries. By analyzing two British television documentaries the article shows how completely computer generated reconstruction of historic incidents change the perception of history. Especially the mode of documentary images and their indexical character are challenged, because the animated pictures get the look of authentic archive footage. The digital image in historical documentaries oscillates between the fiction of authenticity, the production of digital effects and a kind of virtual imagination, because it can also become part of the reconstruction of worlds and incidents that could not be reconstructed another way and activate the power of imagination of the spectator to complete these virtual reconstructions.
19

Allesandersplatz: Beobachtungen kollektiver Stadtentwicklung

Rampf, Isis 04 April 2024 (has links)
Urbanisierung, Beton, Stein, verschwindendes Grün – mehr als die Hälfte der Menschen lebt heute in Städten. Eine dieser Städte ist Berlin. An ihrem zentralsten Ort und größten Verkehrsknotenpunkt, dem Alexanderplatz, steht der Gebäudekomplex Haus der Statistik, der die letzten elf Jahre langsam zur Ruine verkümmerte. Im Zeitraum von Juni 2019 bis Oktober 2020 begleitete ich den Prozess der Transformation dieses Ortes, in dem durch Pionier*innennutzungen versucht wird, ein alternatives, gemeinwohlorientiertes Konzept von Stadt zu entwickeln, filmisch. Stimmen und Bilder aus dem daraus entstandenen Dokumentarfilm „Allesandersplatz“ sowie Überlegungen zu seiner Dramaturgie werden in diesem collagierten Essay um die Aspekte von Fluktuation, von Partizipation und des Commoning erweitert und als Möglichkeiten einer kollektiven Stadtentwicklung verstanden. Anstatt vollständige Definitionen herauszuarbeiten, werden assoziativ verschiedene Aspekte eines Konzepts einer alternativen Stadt beleuchtet. Kann der „Allesandersplatz“ ein Vorbild für eine offene, nachhaltige und diverse Zukunft sein? Ein Ort, an dem alles anders ist?

Page generated in 0.1383 seconds