• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 68
  • 10
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 85
  • 37
  • 32
  • 32
  • 32
  • 24
  • 24
  • 22
  • 21
  • 19
  • 19
  • 18
  • 16
  • 15
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Jahresprognose 2013 und Mittelfristprognose bis 2020 zur Stromerzeugung in Deutschland und Vergleich mit den Vorgaben der "Leitstudie 2010"

Kobe, Sigismund 23 July 2013 (has links)
No description available.
52

Schriftenreihe des BMU-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung

18 July 2022 (has links)
No description available.
53

Schriftenreihe Energetische Biomassenutzung

01 August 2022 (has links)
No description available.
54

Series of the funding programme “Biomass energy use“

02 August 2022 (has links)
No description available.
55

Series “Biomass energy use“

02 August 2022 (has links)
No description available.
56

Energieeffizienzpolitik in Deutschland und Südkorea : Kraft-Wärme-Kopplung im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Energiewirtschaft /

Jung, Yeon-Mi. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral)--Freie Universität, Berlin, 2007. / Includes bibliographical references.
57

U.S. climate policy and technology : the Bush administration and American conceptions of environmental challenges /

Schniering, Peter, January 2008 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Bonn, 2007. / Includes bibliographical references (p. 221-234).
58

Die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Europäischen Union Probleme und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Binnenmarkt und Umweltschutz

Weigt, Jürgen January 2009 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009
59

AuRaSa - BIOGAS: Auswirkungen von veränderten energie- und umweltrelevanten Rahmenbedingungen und Technologiefortschritt auf die Entwicklung sächsischer Biogasanlagen – AuRaSa

Güsewell, Joshua, Bahret, Christoph, Eltrop, Ludger 05 October 2020 (has links)
Bis zum Jahr 2030 entfällt für viele sächsische Biogasanlagen die garantierte Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Jeder Anlagenbetreiber muss dann ein Konzept des betriebsindividuellen wirtschaftlichen Weiterbetriebes entwickeln. Für den Biogasanlagenbestand wurden mit EEG-Förderung drei Folgekonzepte/Zukunftsstrategien als wirtschaftlich tragfähig und nachhaltig identifiziert. Auch Eigenenergienutzungs- und Gasaufbereitungskonzepte wurden betrachtet. Analysiert wurden u.a. die Kosten bei einer Reduzierung der Bemessungsleistung, ein erhöhter Gülle-Input mit besseren Konditionen sowie eine Flexibilisierung. Die Veröffentlichung richtet sich an sächsische Biogasanlagenbetreiber und Landwirtschaftsbetriebe mit Tierhaltung. Redaktionsschluss: 13.08.2020
60

Fristigkeit und Politik: Konzeptualisierung und Analyse von langfristigkeitsfördernden Institutionen im Kontext energiepolitischer Steuerung

Pruditsch, Nick 15 June 2021 (has links)
Der Umstieg auf erneuerbare Energien und die damit notwendigerweise verbundenen Veränderungen der bestehenden ökonomischen, technischen und sozialen Systeme wird immer wieder als Generationenaufgabe beschrieben – einer Aufgabe, die langfristiges Handeln und Entscheiden verlangt. Allerdings sind weder das politische noch das wirtschaftliche System bisher auf ein derart komplex langfristiges Handeln ausgelegt. Während zu den handlungszwingenden Erfordernissen in der Politik schnelle, die Legitimation wie auch die Wiederwahlchancen steigernde Erfolge zählen, ist die Wirtschaft vor allem an Effizienz und Gewinn orientiert. Das führt dazu, dass die im Grundsatz technisch realisierbare Energiewende vor allem an kurz- bis mittelfristigen politischen wie wirtschaftlichen Erfolgskriterien ausgerichtet ist und langfristige Belange wie bspw. Fragen der Ökologie und der Nachhaltigkeit eine nur nachgeordnete Bedeutung besitzen. Die Arbeit geht deshalb der Frage nach, wie und in welcher Form Langfristigkeit in Bezug auf Politik und politisches Steuerungshandeln erzeugt, sichergestellt und/oder aufrechterhalten werden kann. Dabei wird eine institutionalistische Perspektive eingenommen. Die gesamt Untersuchung stützt sich auf einen fokussierten Paarvergleich differenzanalytischer Art von qualitativen Fallstudien zur energiepolitischen Steuerung in Deutschland und Großbritannien im Zeitraum von 1989 bis 2017.

Page generated in 0.0542 seconds