Spelling suggestions: "subject:"feminismus inn russland"" "subject:"feminismus inn russlands""
1 |
Active Self-Othering als feministische künstlerische Strategie: Verhandlungen von Geschlecht und nationaler Identität in RusslandKunkel, Ilona 06 May 2024 (has links)
Die vorliegende Dissertation fokussiert innerhalb der sehr diversen gegenwärtigen feministischen Kunstszene Russlands auf eine spezifische Strömung, die in feministischen und kunsthistorischen Diskursen bisher wenig Beachtung gefunden hat. Es handelt sich um künstlerische Arbeiten, die mit kanonisierten Bildern russischer Femininität spielen und dabei eine gewisse Ambivalenz zu dieser traditionellen Ikonografie bewahren. Dadurch sind sie in der heutigen Russischen Föderation, deren Genderrollen sehr normiert sind, weniger angreifbar — werden aber auch kaum in feministischen Kontexten diskutiert.
Um die Kunstwerke für die feministische Betrachtung zu erschließen, legt die Dissertation den Fokus auf die zugrundeliegende künstlerische Strategie: Active Self-Othering. Es wird beschrieben, wie diese Strategie den russischen Künstler:innen eine aktive und selbstbestimmte Auseinandersetzung mit Fremdstereotypen ermöglicht. Anstelle der eindeutigen Ablehnung oder Annahme von normativen Bildern russischer Femininität wird eine ambivalente Position der Uneindeutigkeit eingenommen, in der ein neuer visueller Kanon entstehen kann. Am Beispiel qualitativer Fallstudien fragt die Dissertation nach der konkreten Nutzung der Strategie Active Self-Othering in der russischen feministischen Gegenwartskunst, nach der spezifischen Ästhetik der Strategie sowie nach ihren Funktionen und ihrer gesellschaftlichen Anschlussfähigkeit.:1 Einleitung 1
1.1 Zum Stand der Forschung 9
1.2 Begriffliche Grundlagen 12
1.3 Fragestellung und Vorgehen 20
2 Feminismus und feministische Kunst in Russland 23
2.1 Diskurse um Femininität und Feminismus vor der Oktoberrevolution 23
2.2 Sowjetische Zäsur und Retraditionalisierung 28
2.3 Widersprüchliche Gegenwart 33
2.4 Impliziter Feminismus: ambivalente feministische Selbstpositionierungen in Russland 37
3 Zur Verknüpfung von Femininität und nationaler Identität in Russland 47
3.1 Das 19. Jahrhundert – Russland und der Westen 49
3.2 Die sowjetischen Jahrzehnte – Brüche und Kontinuitäten 57
3.3 Nach 1990 – Neo-Traditionalismus und politische Instrumentalisierung 64
4 Active Self-Othering als ambivalente Strategie feministischer Kunst 71
4.1 Ambivalente Kunststrategien in Russland im Überblick 73
4.2 Zur theoretischen Verortung des Active Self-Othering 83
4.3 Ein postkoloniales Konzept im postsowjetischen Raum 89
5 Methodische Vorgehensweise 95
5.1 Interdisziplinärer performativer Ansatz 97
5.2 Ikonografie/Ikonologie 99
6 Fallanalysen – Active Self-Othering und die Ikonografie russischer Femininität 103
6.1 Brautmotive 104
6.1.1 Traditionelle Ikonografie der Brautmotive 105
6.1.2 Brautkleid und Axt – Zeitgenössische Brautmotive 110
6.2 Folklorismen 130
6.2.1 Traditionelle folkloristische Ikonografie 137
6.2.2 Zöpfe im Heu und Brote in der Wiege – Zeitgenössische Folklorismen 145
6.3 Religiöse Motive 192
6.3.1 Traditionelle religiöse Ikonografie 195
6.3.2 Hochglanzmagazine und Heiligenscheine – Zeitgenössische religiöse Motive 205
6.4 Sowjetische Motive 225
6.4.1 Traditionelle sowjetische Ikonografie 226
6.4.2 Panzer und Perlenketten – Zeitgenössische sowjetische Motive 230
7 Schlussbetrachtung 247
Danksagung 259
Literaturverzeichnis 261
Verzeichnis der besprochenen künstlerischen Arbeiten 289 / This dissertation focuses on a specific trend within Russia's very diverse contemporary feminist art scene that has so far received little attention in feminist and art historical discourses. These are artistic works that play with canonised images of Russian femininity while maintaining a certain ambivalence towards this traditional iconography. This makes them less vulnerable in today's Russian Federation, where gender roles are highly standardised - but they are also rarely discussed in feminist contexts.
In order to open up the artworks for feminist consideration, the dissertation focuses on the underlying artistic strategy: Active Self-Othering. It describes how this strategy enables Russian artists to actively and self-determinedly engage with stereotypes. Instead of the clear rejection or acceptance of normative images of Russian femininity, an ambivalent position of ambiguity is adopted, in which a new visual canon can emerge. Using qualitative case studies as examples, the dissertation examines the concrete use of the Active Self-Othering strategy in contemporary Russian feminist art, the specific aesthetics of the strategy, its functions and its social connectivity.:1 Einleitung 1
1.1 Zum Stand der Forschung 9
1.2 Begriffliche Grundlagen 12
1.3 Fragestellung und Vorgehen 20
2 Feminismus und feministische Kunst in Russland 23
2.1 Diskurse um Femininität und Feminismus vor der Oktoberrevolution 23
2.2 Sowjetische Zäsur und Retraditionalisierung 28
2.3 Widersprüchliche Gegenwart 33
2.4 Impliziter Feminismus: ambivalente feministische Selbstpositionierungen in Russland 37
3 Zur Verknüpfung von Femininität und nationaler Identität in Russland 47
3.1 Das 19. Jahrhundert – Russland und der Westen 49
3.2 Die sowjetischen Jahrzehnte – Brüche und Kontinuitäten 57
3.3 Nach 1990 – Neo-Traditionalismus und politische Instrumentalisierung 64
4 Active Self-Othering als ambivalente Strategie feministischer Kunst 71
4.1 Ambivalente Kunststrategien in Russland im Überblick 73
4.2 Zur theoretischen Verortung des Active Self-Othering 83
4.3 Ein postkoloniales Konzept im postsowjetischen Raum 89
5 Methodische Vorgehensweise 95
5.1 Interdisziplinärer performativer Ansatz 97
5.2 Ikonografie/Ikonologie 99
6 Fallanalysen – Active Self-Othering und die Ikonografie russischer Femininität 103
6.1 Brautmotive 104
6.1.1 Traditionelle Ikonografie der Brautmotive 105
6.1.2 Brautkleid und Axt – Zeitgenössische Brautmotive 110
6.2 Folklorismen 130
6.2.1 Traditionelle folkloristische Ikonografie 137
6.2.2 Zöpfe im Heu und Brote in der Wiege – Zeitgenössische Folklorismen 145
6.3 Religiöse Motive 192
6.3.1 Traditionelle religiöse Ikonografie 195
6.3.2 Hochglanzmagazine und Heiligenscheine – Zeitgenössische religiöse Motive 205
6.4 Sowjetische Motive 225
6.4.1 Traditionelle sowjetische Ikonografie 226
6.4.2 Panzer und Perlenketten – Zeitgenössische sowjetische Motive 230
7 Schlussbetrachtung 247
Danksagung 259
Literaturverzeichnis 261
Verzeichnis der besprochenen künstlerischen Arbeiten 289
|
2 |
The contemporary feminist movement in RussiaSolovey, Vanya Mark 08 June 2022 (has links)
„Russland“ und „Feminismus“ scheinen eine fragliche Kombination zu sein. Russland ist eher für neopatriarchale Politik bekannt, die für Feminismus kaum Platz lässt. Doch in den letzten 15 Jahren ist in Russland eine feministische Basisbewegung entstanden. Was tut sie? Wie kann sie sich in einem ungünstigen Kontext durchsetzen? Wie massenhaft und inklusiv ist diese Bewegung und wie geht sie mit inneren Konflikten um?
Kerndaten dieser Studie sind qualitative Interviews mit Feminist*innen aus vier Städten in Russland, ergänzt durch mehrjährige Beobachtung der feministischen Szenen. Aufgrund dieser Daten behaupte ich, dass die zeitgenössische feministische Bewegung in Russland eine dezentrale Basisbewegung ist, welche Macht auf mehreren Ebenen der sozialen Organisation herausfordert. Neben dem öffentlichen Protest übt sie diskursive Politik aus und wirkt durch die Einführung neuer Definitionen und Denkweisen direkt auf die Gesellschaft. Intersektional betrachtet wird die Bewegungsbeteiligung durch Mehrfachmarginalisierung aufgrund des Ressourcenmangels und Disempowerment beeinträchtigt. Kollektive Lösungen können Ressourcenumverteilung und Berücksichtigung von Differenz darstellen. Debatten um Differenz und Inklusion sind ein zentraler Bereich, in welchem die feministische Bewegung soziale Innovation herstellt.
Schließlich verortet diese Studie die zeitgenössische feministische Bewegung in Russland in einem globalen postkolonialen Kontext. Ich behaupte, dass ein lineares Fortschrittsnarrativ, welches Feminismus als Kennzeichen der westlichen Moderne konstruiert, die Beziehung zwischen russländischen und westlichen Feminismen sowie die Machtdynamiken zwischen Feminist*innen in Metropolen, (post-)kolonialen und nichtkolonialen Peripherien Russlands prägt. An scheinbar für eine feministische Praxis ungeeigneten Orten widerstehen Feminist*innen kolonialen und imperialen Narrativen und betreiben eine auf lokalen Erfahrungen basierende feministische Politik. / The words “Russia” and “feminism” seem to be an unlikely combination. Russia is better known for neopatriarchal policies leaving little room for feminism. Yet a grassroots feminist movement has been growing in Russia since the last 15 years. What kind of movement is this? What does it do? How does it sustain itself and grow in a largely unfavorable context? How mass and inclusive is this movement and how does it deal with internal conflicts?
The core data in this research are qualitative interviews with feminists in four cities across Russia complemented by direct and online observation of feminist scenes. Drawing upon this data, I argue that the contemporary feminist movement in Russia is a decentralized grassroots movement that challenges power on various levels of social organization. Besides public protest, it notably uses discursive politics that act directly upon society by introducing new definitions and ways of thinking. Feminist communities serve as platforms where these innovations are developed and tried out. From an intersectional perspective, I argue that due to lack of resources and disempowerment, multiple marginalization negatively affects participation in the movement. A collective way to address this can be resource redistribution and consideration of difference. Debates over difference and inclusion are, I argue, a crucial area in which the feminist movement produces social innovation.
Finally, this research places the contemporary feminist movement in Russia in a global postcolonial context. I argue that a linear progress narrative that constructs feminism as a hallmark of Western modernity impacts both the relationship between Russian and Western feminisms and power dynamics between feminists in Russian metropolitan centers, (post)colonial and non-colonial peripheries. In places deemed unsuited for feminist practice, I argue, feminists resist colonial and imperial narratives and do feminist politics rooted in local experience.
|
Page generated in 0.06 seconds