• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 26
  • 9
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Jean Desmet and the early Dutch film trade /

Blom, Ivo Leopold. January 1900 (has links)
A revision of the author's thesis (doctoral)--University of Amsterdam, 2000. / Includes bibliographical references (p. [437]-451) and indexes. Also issued online.
22

Essays in financial economics /

Bergman, Nittai Katz. January 2003 (has links) (PDF)
Mass., Harvard Univ., Dep. of Economics, Diss.--Cambridge, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
23

The German motion picture industry

Jansen, Christian 16 July 2002 (has links)
Die Arbeit ist mit den ökonomischen Auswirkungen von Regulierungen, die für die deutsche Filmwirtschaft relevant sind, befasst. Es werden die ökonomischen Effekte dreier Regulierungsfelder, die in der öffentlichen Debatte diskutiert werden, betrachtet. Diese sind: Das deutsche Filmförderungsgesetz (FFG), das Urheberrechtsgesetz (UrhG) und der Rundfunkstaatsvertrag (RStV). Im Zentrum der Analyse steht die Frage, wie die jeweiligen Regulierungen die ökonomische Effizienz beeinflussen. Darüber hinaus werden wesentliche institutionelle und marktliche Charakteristika der deutschen Filmwirtschaft betrachtet. Teile der Untersuchung sind in eine breit angelegte Regressionsanalyse über die Determinanten des Erfolges deutscher Kinofilme eingebettet. Die Arbeit zeigt, dass die betrachteten Regulierungen im Allgemeinen negative Auswirkungen auf die ökonomische Effizienz haben. / This work deals with the economic impact of regulations on the German film industry, focusing in particular on the effects of three pieces of legislation central to Germany's public debate on film politics. The legislation considered is the Film Act (Filmförderungsgesetz - FFG), the amendments to the Copyright Law (Urheberrechtsgesetz - UrhG), and the Inter-State Agreement on Broadcasting (Rundfunkstaatsvertrag - RStV). The inquiry examines how these statutes affect economic efficiency. In addition, major market and institutional characteristics of the German motion picture industry are studied. The analysis is partly embedded in a broadly disposed regression analysis of the determinants of performance of German movies in the theatrical market. The work indicates that the regulations considered generally detract from economic efficiency.
24

Demand and supply responses of digital goods protected by intellectual property rights to advances in digital technologies /

Zentner, Alejandro. January 2005 (has links) (PDF)
Ill., Univ. of Chicago, Dep. of Economics, Diss.--Chicago, 2005. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
25

Filmförderungssysteme: Eine vergleichende Analyse zum deutschen und brasilianischen Recht

Pereira, Julio 25 March 2022 (has links)
Die vorliegende Arbeit vergleicht die Filmförderungssysteme auf Bundesebene in Deutschland und Brasilien. Dia Analyse der gegenwärtigen normativen Strukturen in beiden Ländern umfasst vier Kernpunkte: i - die in den Rechtsinstrumenten zum Ausdruck gebrachten Ziele; ii- die Funktionsweise und Organisationsstruktur der Förderinstitutionen; iii - die Maßnahmen zur Finanzierung der verschiedenen Bereiche der Filmwirtschaft; iv - die rechtlichen Kriterien für die Gewährung von Finanzmittel. Solche Punkte werden als Bestandteile eines Systems von Rechtsnormen verstanden, durch das der Staat das einheimische Kino in beiden Ländern fördert und schützt. Die vergleichende Analyse des deutschen und brasilianischen Rechtssystems berücksichtigt die drei grundlegenden Aspekte eines Films: wirtschaftlich, kulturell und medial. Unterschiede zwischen deutschem und brasilianischem Föderalismus werden ebenfalls berücksichtigt. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, inwieweit Ziele, Institutionen, Förderarten und Kriterien rechtlich miteinander vereinbar sind und ob die Rechtsstruktur der derzeitigen Filmförderungssysteme den deutschen und den brasilianischen Staaten dazu bringen kann, ihre legalen Zwecke zu erreichen. / The present work compares the cinema incentive systems at the federal level in Germany and Brazil. The analysis of the current normative structures in both countries covers four key points: i- the objectives expressed in the legal instruments; ii- the mode of operation and organizational structure of the incentive institutions; iii- the types of measures adopted to finance the different areas of the cinema economy; iv- the criteria adopted for granting incentives. Such points are understood as components of a system of legal norms through which the State promotes and protects national cinema in both countries. The comparative analysis of the German and Brazilian legal systems takes into account the three fundamental aspects of cinema: economic, cultural and media. Differences between German federalism and Brazilian federalism are also considered. The objective of this work is to investigate to what extent objectives, institutions, types of incentives and criteria are legally compatible with each other and if the legal structure of the current cinema incentive systems can lead the German and Brazilian states to reach their legal purposes. / O presente trabalho compara os sistemas de incentivo ao cinema em nível federal na Alemanha e no Brasil. A compreensão das atuais estruturas normativas em ambos os países abrange quatro pontos-chave: i- os objetivos expressos nos instrumentos legais; ii- o modo de funcionamento e estrutura organizacional das instituições de incentivo; iii- os tipos de medidas adotadas para o financiamento das diversas áreas da economia do cinema; iv- os critérios adotados para concessão de incentivo. Tais pontos são compreendidos como componentes de um sistema de normas jurídicas por meio das quais o Estado promove e protege o cinema nacional nos dois países. A análise comparativa dos ordenamentos jurídicos alemão e brasileiro leva em conta os três aspectos fundamentais do cinema: econômico, cultural e midiático. Também são consideradas as diferenças entre o federalismo alemão e o federalismo brasileiro. O objetivo desse trabalho é investigar em que medida objetivos, instituições, tipos de incentivo e critérios são juridicamente compatíveis uns com os outros e se a estrutura jurídica dos atuais sistemas de incentivo ao cinema pode conduzir os Estados alemão e brasileiro ao alcance de seus propósitos legais.
26

Urbane Kinokultur: Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949

26 March 2021 (has links)
Das Kino war das Leitmedium einer modernen Populärkultur, die sich in den Großstädten um 1900 herausgebildet hat. Hier setzt der vorliegende Sammelband ein. Er dokumentiert eine interdisziplinäre Tagung zur urbanen Kinokultur, die das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Kooperation mit den Technischen Sammlungen Dresden im November 2019 veranstaltet hat. Vertreterinnen und Vertreter der Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie, Soziologie, Medienwissenschaft und Architektur fragen in 15 Beiträgen nach Kontinuitäten und Umbrüchen des Kinos in der Großstadt zwischen 1895 und 1949, ergänzt um gelegentliche Ausblicke auf die Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte. Gruppiert um die drei Schwerpunkte „Urbane Kinokultur: Das Beispiel Dresden“, „Kino im urbanen Raum – Kino als urbaner Raum“ und „Urbane Kinokultur: Die Klein- und Mittelstadt“ gilt das Interesse den Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb des Kinos, der Kinorezeption sowie wirtschafts- und technikgeschichtlichen Parametern, die mit der Entwicklung der Lichtspieltheater verknüpft werden.:Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller Vorwort Carola Zeh Bewegte Bilder – bewegte Geschichte. Zur Entwicklung des Kinos in Dresden Wolfgang Flügel Das frühe Dresdner Kino im Blick des Kinopioniers Heinrich Ott Sophie Döring Zwischen Kalklicht und Samtsessel. Mobile Kinopraxis in Sachsen 1896–1910 Winfried Müller Ein neues Medium wird geadelt. König Friedrich August III. von Sachsen geht ins Kino Mona Harring Kino- und Filmpolitik in Dresden zwischen 1945 und 1949 Lina Schröder Licht lockt Leute: Als der Mensch in die Schöpfung eingriff und Tag und Nacht aufhob – ein Werkstattbericht Kaspar Maase Kinderkino zwischen Kontrolle, Kommerz und Krawall. Anmerkungen zu einer Hamburger Initiative aus dem frühen 20. Jahrhundert Fabian Brändle Wildwest und ein Schnäuzchen wie Clark Gable. Zürcher Kinokultur und Urbanität von 1900 bis 1940 Sonja Neumann Konservenmusik und Elektrokapital. Tonfilmtechnik in München im Jahr 1929 Sven Eggers Vor der Vorstellung. Die Herausbildung des Kinofoyers als urbane Gattung Merve Lühr Erstklassig und routiniert. Das Lichtspieltheater als Arbeitsplatz Niklas Hertwig „Film ab!“ Max von Allweyer und seine Schulfilm-Unternehmung. Lichtbildvorführungen an Volksschulen im ländlichen Oberbayern 1926–1929 Magdalena Abraham-Diefenbach Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949 Jeanette Toussaint, Ralf Forster Weltspiegel – Kino im 20. Jahrhundert. Ein Ausstellungsprojekt Andrea Graf Publikum, Popcorn und Programm in der Provinz. Wie Kinokultur im ländlichen Raum funktioniert – Ein Filmprojekt Abkürzungsverzeichnis

Page generated in 0.03 seconds