• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 345
  • 315
  • 117
  • 10
  • 2
  • Tagged with
  • 784
  • 784
  • 719
  • 481
  • 261
  • 261
  • 261
  • 215
  • 178
  • 169
  • 160
  • 108
  • 96
  • 70
  • 58
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
381

A New Efficient Preconditioner for Crack Growth Problems

Meyer, Arnd 11 September 2006 (has links) (PDF)
A new preconditioner for the quick solution of a crack growth problem in 2D adaptive finite element analysis is proposed. Numerical experiments demonstrate the power of the method.
382

Überlegungen zur Parameterwahl im Bramble-Pasciak-CG für gemischte FEM

Meyer, Arnd, Steinhorst, Peter 11 September 2006 (has links) (PDF)
Variants on the choice of nessecary control parameters in the generalized Bramble-Pasciak-CG method are discussed.
383

Mindlin-Reissner-Platte : Vergleich der Fehlerindikatoren in Bezug auf die Netzsteuerung

Meyer, Arnd, Nestler, Peter 11 September 2006 (has links) (PDF)
Es werden die vorgestellten Fehlerindikatoren in Bezug auf die Netzsteuerung anhand von drei Beispielen analysiert. Im weiteren werden auch die einzelen MITC-Elemente und ihre Besonderheiten bei dieser Analyse der Netzsteuerung mit berücksichtigt. Als Abschluss werden einige spezielle Fehlerindikatoren vorgestellt, die für die weitere Entwicklung einige interessante Eigenschaften aufzeigen. Im zweiten Teil geht es um die Auswertung mit dem speziellen Ziel der Findung einer optimalen Netzsteuerung. Dabei wird auf die Besonderheiten der Elemente eingegangen sowie auf die Plattendicke und auf ihre Wirkung bei den Fehlerindikatoren. Mit diesen Erkenntnissen wird ein spezieller Fehlerindikator vorgestellt, der die Vorteile aller Fehlerindikatoren aus Teil I vereint.
384

Multilevel preconditioning operators on locally modified grids

Jung, Michael, Matsokin, Aleksandr M., Nepomnyaschikh, Sergey V., Tkachov, Yu. A. 11 September 2006 (has links) (PDF)
Systems of grid equations that approximate elliptic boundary value problems on locally modified grids are considered. The triangulation, which approximates the boundary with second order of accuracy, is generated from an initial uniform triangulation by shifting nodes near the boundary according to special rules. This "locally modified" grid possesses several significant features: this triangulation has a regular structure, the generation of the triangulation is rather fast, this construction allows to use multilevel preconditioning (BPX-like) methods. The proposed iterative methods for solving elliptic boundary value problems approximately are based on two approaches: The fictitious space method, i.e. the reduction of the original problem to a problem in an auxiliary (fictitious) space, and the multilevel decomposition method, i.e. the construction of preconditioners by decomposing functions on hierarchical grids. The convergence rate of the corresponding iterative process with the preconditioner obtained is independent of the mesh size. The construction of the grid and the preconditioning operator for the three dimensional problem can be done in the same way.
385

Kurzvorstellung der 3D-FEM Software SPC-PM3AdH-XX

Glänzel, Janine 03 February 2009 (has links) (PDF)
In diesem Preprint wird die Weiterentwicklung der 3D-FEM Software SPC-PM3Adh-XX kurz vorgestellt. Die Einleitung beschreibt schematisch den Ablauf des Programms und sechs Programmversionen. Weiterhin werden die allgemeinen Bedienungsanleitungen und die Funktionalität der einzelnen Versionen aufgeführt. Im letzten Abschnitt, dem Anhang, werden kurz das Standardfile und das Radiale Basisfunktionen-Datenfile erklärt.
386

Programmbeschreibung SPC-PM3-AdH-XX - Teil 2 / Program description of SPC-PM3-AdH-XX - part 2

Meyer, Arnd 20 November 2014 (has links) (PDF)
Beschreibung der Finite Elemente Software-Familie SPC-PM3-AdH-XX für: (S)cientific (P)arallel (C)omputing - (P)rogramm-(M)odul (3)D (ad)aptiv (H)exaederelemente. Für XX stehen die einzelnen Spezialvarianten, die in Teil 2 detailliert geschildert werden. Stand: Ende 2013
387

Auslegung von Dehnschrauben bei plastischem Materialverhalten unter Einsatz der Finite-Elemente-Analyse

Wehmann, Christoph, Nützel, Florian, Rieg, Frank 26 September 2017 (has links) (PDF)
Aus der Einleitung: "Die Vorteile von Dehnschrauben ergeben sich aus der großen Verformung, die bei der Montage eingestellt und mit Hilfe eines taillierten Schafts ermöglicht wird. Zusätzlich zu dem geringeren Schaftdurchmesser erhöht eine größere Länge die Nachgiebigkeit und damit die Längenänderung. Aufgrund dieser hohen Längenänderung benötigen Dehnschrauben keine Schraubensicherung und sind unempfindlicher gegenüber Setzverlusten."
388

Objektorientierte Implementation eines PPCG-Verfahrens

Ermer, Thomas, Grabowsky, Lothar 12 September 2005 (has links)
Ein üblicher Ansatz bei der Parallelisierung von FEM-Verfahren ist die Gebietszerlegung. Typisch hierbei ist, dass die beteiligten Prozessoren weitgehend lokal arbeiten können und nur an wenigen Punkten eine so genannte Koppelrandkommunikation erforderlich ist. Während sich ein solcher Algorithmus recht einfach formal angeben lässt, bedingen die von prozeduralen Sprachen bereitgestellten Mittel eine Anpassung der Programmstruktur an konkrete Kommunikationsbibliotheken und Hardware-Systeme. Abhilfe bringen hier objektorientierte Methoden. Anhand eines parallelen konjugierten Gradientenverfahrens wird die Verwendung von C++ als Implementationssprache demonstriert.
389

Randkonzentrierte und adaptive hp-FEM

Eibner, Tino 19 June 2006 (has links)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der hp-FEM. Insbesondere werden hierbei folgende Punkte genauer untersucht: 1. Das effiziente Aufstellen der Steifigkeitsmatrix auf Referenzelementen, die keine Tensorproduktstruktur besitzen. 2. Eine lokale Konvergenzbetrachtung für die randkonzentrierte hp-FEM. 3. Ein Multilevel-Löser für die randkonzentrierte hp-FEM. 4. Eine Strategie für hp-Adaptivität.
390

Modellierung des Verhaltens von Papier und Gummituch im Druckspalt von Offsetdruckmaschinen

Michel, Roland 22 June 1999 (has links)
Beim Offsetdruck findet die Übertragung der Druckfarbe von der Druckform auf den Bedruckstoff im Druckwerk statt, wobei mindestens zwei Walzen aufeinander abrollen. Deshalb können die Vorgänge im Druckwerk als ein Rollkontaktproblem aufgefaßt werden. Umfassende Untersuchungen liegen zu ¨Klassischen¨ Rollvorgängen vor, bei denen eine Walze treibt und die andere mitgenommen wird. Dabei wurden elastische und viskoelastische Materialeigenschaften sowie homogene und inhomogene ( bandagierte ) Walzen berücksichtigt. Charakteristisch für die Rollvorgänge im Offsetdruckwerk ist, daß eine der Walzen mit einem im Verhältnis zum Walzendurchmesser sehr dünnen, viskoelastischen und anisotropen Belag, dem Gummituch, versehen ist. Aus technologischen Gründen müssen die Walzen im Druckwerk synchron angetrieben werden. Auch dadurch unterscheidet sich der Rollvorgang im Offsetdruck vom ¨klassischen¨ Rollvorgang. Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß das am Rollvorgang beteiligte Belagmaterial nicht fest mit dem Walzenkern verbunden, sondern nur lose aufgespannt ist. In der vorliegenden Arbeit werden mit Hilfe der Methode der Finiten Elemente die Beanspruchung des Gummituches und das Verhalten des Bedruckstoffes Papier im Druckspalt untersucht. Dabei wird nach derzeitigem Erkenntnisstand erstmalig der vollständige Prozeß simuliert. Es wird nur der stationäre Fall betrachtet. In Ermangelung eines geeigneten Modells zur Beschreibung der Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängigkeit der Materialparameter des Papiers werden diese Einflüsse vernachlässigt. Anhand von parallel zu den numerischen Untersuchungen durchgeführten Qualitäts- und Meßdruckversuchen wird die Genauigkeit der Simulationsergebnisse eingeschätzt. Dies ist notwendig, da das komplexe Zusammenspiel der anisotropen elastischen und viskoelastischen Eigenschaften des Gummituches, der Reibung zwischen den einzelnen Kontaktpartnern, der Klebwirkung der Druckfarbe und den Einstellgrößen der Druckmaschine nur schwierig erfaßbar ist.

Page generated in 0.0958 seconds