Spelling suggestions: "subject:"coformer soviet union"" "subject:"coformer soviet anion""
21 |
Specifika vzdělávání národnostních menšin ze států bývalého Sovětského svazu v ČR / Specifics of the education of ethnic minorities form the former Soviet Union in the Czech Republic.Remková, Jana January 2013 (has links)
This theses focuses on the issue of study of foreigners from formal Soviet Union in the Czech Republic. The goal of this work is to analyse and evaluate steps on the student's journey from initial idea to study in the Czech Republic, through main obstacles that need to be overcome in the process to basic requirements and necessities that need to be fulfilled. These issues were analyzed in eight connected chapters, six theoretical and two practical. Results of the practical part uncover the most problematic areas a foreign student encounters during the study at the college in the Czech Republic. The paper also includes suggested solutions to these problems.
|
22 |
Die Bedeutung kultureller Faktoren beim Bildungserwerb von MigrantenkindernHämmerling, Aline 19 September 2013 (has links) (PDF)
Die Arbeit untersucht die kulturellen Bestimmungsfaktoren des Bildungserwerbs von Zuwandererschülern im Vergleich zu Schülern aus nichtgewanderten Familien. Genauer handelt es sich bei den untersuchten Migrantengruppen um ex-sowjetische (Spät-)Aussiedler in Deutschland und ex-sowjetisch jüdische Zuwanderer in Israel, die nach dem Zusammenbruch des Sowjetregimes ausgewandert sind. Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage, ob sich Bildungsdisparitäten zwischen Migranten und Einheimischen sowie innerhalb einer Migrantengruppe auf Differenzen in den kulturellen Orientierungen der Zuwandererfamilien und auf die damit verbundenen kulturspezifischen Fertigkeiten der Schüler zurückführen lassen. Die bisherige soziologische Bildungsforschung klammert kulturelle Aspekte bei der Erklärung von Unterschieden im Bildungserwerb zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund weitestgehend aus. Die Arbeit versucht auf theoretischer Ebene, die kulturelle Dimension ethnischer Bildungsungleichheiten zu erfassen. Zur systema-tischen Erschließung der kulturellen Dimension migrantenspezifischer Ungleichheiten im Bildungssystem werden im Theoriekapitel drei Theoriestränge – integrations- bzw. assimilationstheoretische Ansätze, der Kultureller Kapitalansatz, der Ressourcen-Investitionsansatz – miteinander verknüpft und daraus Hypothesen abgeleitet. Die aufgestellten Annahmen werden mit den Daten des Immigrants’ Children in the Educational System of Germany and Israel-Projekts (BMBF-Förderung, Laufzeit: 2006-2010) bei ex-sowjetischen Zuwanderern in Deutschland und in Israel empirisch überprüft. Die Arbeit liefert Befunde, wie die intergenerationale Übertragung kultureller und kulturspezifischer Fertigkeiten in Migrantenfamilien im Vergleich zu einheimischen Familien verläuft und welche Bedeutung der Kultur des Herkunftslandes im Vergleich zu der des Aufnahmelandes beim Bildungserwerb von Migranten zukommt. Zusätzlich stellt die Arbeit die konträren Argumente der assimilationstheoretischen Ansätze gegenüber und fragt nach der empirischen Gültigkeit der theoretischen Ansätze.
|
23 |
Die Bedeutung kultureller Faktoren beim Bildungserwerb von Migrantenkindern: Ein empirischer Test von Integrationsansätzen am Beispiel ex-sowjetischer Zuwanderer in Deutschland und IsraelHämmerling, Aline 17 July 2013 (has links)
Die Arbeit untersucht die kulturellen Bestimmungsfaktoren des Bildungserwerbs von Zuwandererschülern im Vergleich zu Schülern aus nichtgewanderten Familien. Genauer handelt es sich bei den untersuchten Migrantengruppen um ex-sowjetische (Spät-)Aussiedler in Deutschland und ex-sowjetisch jüdische Zuwanderer in Israel, die nach dem Zusammenbruch des Sowjetregimes ausgewandert sind. Den Ausgangspunkt der Arbeit bildet die Frage, ob sich Bildungsdisparitäten zwischen Migranten und Einheimischen sowie innerhalb einer Migrantengruppe auf Differenzen in den kulturellen Orientierungen der Zuwandererfamilien und auf die damit verbundenen kulturspezifischen Fertigkeiten der Schüler zurückführen lassen. Die bisherige soziologische Bildungsforschung klammert kulturelle Aspekte bei der Erklärung von Unterschieden im Bildungserwerb zwischen Schülern mit und ohne Migrationshintergrund weitestgehend aus. Die Arbeit versucht auf theoretischer Ebene, die kulturelle Dimension ethnischer Bildungsungleichheiten zu erfassen. Zur systema-tischen Erschließung der kulturellen Dimension migrantenspezifischer Ungleichheiten im Bildungssystem werden im Theoriekapitel drei Theoriestränge – integrations- bzw. assimilationstheoretische Ansätze, der Kultureller Kapitalansatz, der Ressourcen-Investitionsansatz – miteinander verknüpft und daraus Hypothesen abgeleitet. Die aufgestellten Annahmen werden mit den Daten des Immigrants’ Children in the Educational System of Germany and Israel-Projekts (BMBF-Förderung, Laufzeit: 2006-2010) bei ex-sowjetischen Zuwanderern in Deutschland und in Israel empirisch überprüft. Die Arbeit liefert Befunde, wie die intergenerationale Übertragung kultureller und kulturspezifischer Fertigkeiten in Migrantenfamilien im Vergleich zu einheimischen Familien verläuft und welche Bedeutung der Kultur des Herkunftslandes im Vergleich zu der des Aufnahmelandes beim Bildungserwerb von Migranten zukommt. Zusätzlich stellt die Arbeit die konträren Argumente der assimilationstheoretischen Ansätze gegenüber und fragt nach der empirischen Gültigkeit der theoretischen Ansätze.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Forschungsstand: Die Rolle der Kultur beim Bildungserwerb von Migranten
2.1 Ethnische Ungleichheiten im Bildungserwerb
2.2 Kulturelles Kapital und ethnische Ungleichheiten im Bildungserfolg
2.3 Zur Bedeutung der Herkunfts- und Aufnahmelandkultur für den Bildungserwerb
2.4 Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland und in Israel
2.4.1 (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland
2.4.2 (Spät-)Aussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion im deutschen Bildungssystem
2.4.3 Die kulturelle Integration ex-sowjetischer (Spät-)Aussiedler in Deutschland
2.4.4 Jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Israel
2.4.5 Ex-sowjetische jüdische Zuwanderer im israelischen Bildungssystem
2.4.6 Die kulturelle Integration ex-sowjetischer Juden in Israel
2.5 Zusammenfassung und Vergleich der ex-sowjetischen Zuwanderergruppen
3 Theorie: Die kulturelle und die strukturelle Integration von Zuwanderern
3.1 Erklärungsansätze für ethnische Unterschiede beim Bildungserwerb
3.1.1 Ansätze zur Diskriminierung beim Bildungserwerb
3.1.2 Soziologische Modelle des Bildungserwerbs
3.1.3 Humankapitaltheoretische Erklärungen des Bildungserwerbs
3.1.4 Ethnisches Kapital und die Bedeutung der Herkunftsgruppe beim Bildungserwerb
3.1.5 Der Ressourcen-Investitionsansatz
3.2 Kulturelles Kapital
3.2.1 Der Kulturelle Kapitalansatz und die kritische Einordnung
3.2.2 Modifikation und Anwendung des Kulturellen Kapitalansatzes
3.2.3 Die Anwendung des Kulturellen Kapitalansatzes auf Migranten
3.3 Ein Überblick über die Integrationsforschung
3.3.1 Die Klassischen Assimilationstheorien
3.3.2 Klassische Assimilationstheorie: Akkulturation und soziale Mobilität
3.3.3 Die Theorie Segmentierter Assimilation
3.3.4 Theorie Segmentierter Assimilation: Akkulturation und soziale Mobilität
3.3.5 Die Neue Assimilationstheorie
3.3.6 Neue Assimilationstheorie: Akkulturation und soziale Mobilität
3.3.7 Alternative Modelle: Multikulturalismus, Transnationalismus
3.3.8 Das Modell Intergenerationaler Integration
3.4 Verknüpfung von kulturellem Kapital, Integration und Bildung
3.4.1 Verknüpfung von Assimilationskonzepten und Ressourcen-Investitionsansatz
3.4.2 Verknüpfung von Assimilationskonzepten und Kulturellem Kapitalansatz
3.4.3 Verknüpfung von Ressourcen-Investitionsansatz und Kulturellem Kapitalansatz
3.5 Hypothesen zum Kulturellen Kapital und zum Bildungserwerb bei Migranten
4 Daten und Methoden
4.1 Datengrundlage
4.1.1 Besonderheit von (Spät-)Aussiedlerstichproben in Deutschland
4.1.2 Stichprobenziehung in Deutschland und Israel
4.2 Operationalisierung
4.3 Verfahren zur Imputation fehlender Werte
4.4 Randverteilungen in der deutschen Stichprobe
4.5 Randverteilungen in der israelischen Stichprobe
4.6 Analysemethoden
5 Ergebnisse 210H193
5.1 Ergebnisse für Deutschland
5.1.1 Die intergenerationale Transmission kulturellen Kapitals
5.1.2 Extrafamiliale Orte der Transmission: Das ko-ethnische Umfeld
5.1.3 Kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.1.4 Aufnahmelandspezifisches kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.1.5 Herkunftslandspezifisches kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.1.6 Das Zusammenspiel kulturspezifischen Kapitals und der Bildungserwerb
5.1.7 Gegenläufige Kulturationsprozesse in der Familie und der Bildungserwerb
5.1.8 Das ko-ethnische Umfeld und der Bildungserwerb
5.1.9 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zu Deutschland
5.2 Ergebnisse für Israel
5.2.1 Die intergenerationale Transmission kulturellen Kapitals
5.2.2 Extrafamiliale Orte der Transmission: Das ko-ethnische Umfeld
5.2.3 Kulturelles Kapital und der Bildungserwerb
5.2.4 Aufnahmelandspezifisches Kapital und der Bildungserwerb
5.2.5 Herkunftslandspezifisches Kapital und der Bildungserwerb
5.2.6 Das Zusammenspiel kulturspezifischen Kapitals und der Bildungserwerb
5.2.7 Gegenläufige Kulturationsprozesse in der Familie und der Bildungserwerb
5.2.8 Das ko-ethnische Umfeld und der Bildungserwerb
5.2.9 Zusammenfassung und Einordnung der Befunde zu Israel
5.3 Vergleich der Befunde für Israel und Deutschland
6 Schlussbemerkung
Literaturverzeichnis
Anhang
|
Page generated in 0.0524 seconds