• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 7
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Forschungsbericht 2017

Wendisch, Manfred 26 September 2018 (has links)
No description available.
2

Jahresbericht des Institutes für Meteorologie der Universität Leipzig 2007

Tetzlaff, G, Zimmer, J. 17 August 2017 (has links)
Bearbeitete Forschungsprojekte
3

HPI Future SOC Lab : proceedings 2011

January 2013 (has links)
Together with industrial partners Hasso-Plattner-Institut (HPI) is currently establishing a “HPI Future SOC Lab,” which will provide a complete infrastructure for research on on-demand systems. The lab utilizes the latest, multi/many-core hardware and its practical implementation and testing as well as further development. The necessary components for such a highly ambitious project are provided by renowned companies: Fujitsu and Hewlett Packard provide their latest 4 and 8-way servers with 1-2 TB RAM, SAP will make available its latest Business byDesign (ByD) system in its most complete version. EMC² provides high performance storage systems and VMware offers virtualization solutions. The lab will operate on the basis of real data from large enterprises. The HPI Future SOC Lab, which will be open for use by interested researchers also from other universities, will provide an opportunity to study real-life complex systems and follow new ideas all the way to their practical implementation and testing. This technical report presents results of research projects executed in 2011. Selected projects have presented their results on June 15th and October 26th 2011 at the Future SOC Lab Day events. / In Kooperation mit Partnern aus der Industrie etabliert das Hasso-Plattner-Institut (HPI) ein “HPI Future SOC Lab”, das eine komplette Infrastruktur von hochkomplexen on-demand Systemen auf neuester, am Markt noch nicht verfügbarer, massiv paralleler (multi-/many-core) Hardware mit enormen Hauptspeicherkapazitäten und dafür konzipierte Software bereitstellt. Das HPI Future SOC Lab verfügt über prototypische 4- und 8-way Intel 64-Bit Serversysteme von Fujitsu und Hewlett-Packard mit 32- bzw. 64-Cores und 1 - 2 TB Hauptspeicher. Es kommen weiterhin hochperformante Speichersysteme von EMC². SAP stellt ihre neueste Business by Design (ByD) Software zur Verfügung und auch komplexe reale Unternehmensdaten stehen zur Verfügung, auf die für Forschungszwecke zugegriffen werden kann. Interessierte Wissenschaftler aus universitären und außeruniversitären Forschungsinstitutionen können im HPI Future SOC Lab zukünftige hoch-komplexe IT-Systeme untersuchen, neue Ideen / Datenstrukturen / Algorithmen entwickeln und bis hin zur praktischen Erprobung verfolgen. In diesem Technischen Bericht werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte des Jahres 2011 vorgestellt. Ausgewählte Projekte stellten ihre Ergebnisse am 15. Juni 2011 und 26. Oktober 2011 im Rahmen der Future SOC Lab Tag Veranstaltungen vor.
4

HPI future SOC lab : proceedings 2013

January 2014 (has links)
The “HPI Future SOC Lab” is a cooperation of the Hasso-Plattner-Institut (HPI) and industrial partners. Its mission is to enable and promote exchange and interaction between the research community and the industrial partners. The HPI Future SOC Lab provides researchers with free of charge access to a complete infrastructure of state of the art hard- and software. This infrastructure includes components, which might be too expensive for an ordinary research environment, such as servers with up to 64 cores. The offerings address researchers particularly from but not limited to the areas of computer science and business information systems. Main areas of research include cloud computing, parallelization, and In-Memory technologies. This technical report presents results of research projects executed in 2013. Selected projects have presented their results on April 10th and September 24th 2013 at the Future SOC Lab Day events. / Das Future SOC Lab am HPI ist eine Kooperation des Hasso-Plattner-Instituts mit verschiedenen Industriepartnern. Seine Aufgabe ist die Ermöglichung und Förderung des Austausches zwischen Forschungsgemeinschaft und Industrie. Am Lab wird interessierten Wissenschaftlern eine Infrastruktur von neuester Hard- und Software kostenfrei für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Dazu zählen teilweise noch nicht am Markt verfügbare Technologien, die im normalen Hochschulbereich in der Regel nicht zu finanzieren wären, bspw. Server mit bis zu 64 Cores und 2 TB Hauptspeicher. Diese Angebote richten sich insbesondere an Wissenschaftler in den Gebieten Informatik und Wirtschaftsinformatik. Einige der Schwerpunkte sind Cloud Computing, Parallelisierung und In-Memory Technologien. In diesem Technischen Bericht werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte des Jahres 2013 vorgestellt. Ausgewählte Projekte stellten ihre Ergebnisse am 10. April 2013 und 24. September 2013 im Rahmen der Future SOC Lab Tag Veranstaltungen vor.
5

HPI future SOC lab : proceedings 2012

January 2013 (has links)
The “HPI Future SOC Lab” is a cooperation of the Hasso-Plattner-Institut (HPI) and industrial partners. Its mission is to enable and promote exchange and interaction between the research community and the industrial partners. The HPI Future SOC Lab provides researchers with free of charge access to a complete infrastructure of state of the art hard- and software. This infrastructure includes components, which might be too expensive for an ordinary research environment, such as servers with up to 64 cores. The offerings address researchers particularly from but not limited to the areas of computer science and business information systems. Main areas of research include cloud computing, parallelization, and In-Memory technologies. This technical report presents results of research projects executed in 2012. Selected projects have presented their results on June 18th and November 26th 2012 at the Future SOC Lab Day events. / Das Future SOC Lab am HPI ist eine Kooperation des Hasso-Plattner-Instituts mit verschiedenen Industriepartnern. Seine Aufgabe ist die Ermöglichung und Förderung des Austausches zwischen Forschungsgemeinschaft und Industrie. Am Lab wird interessierten Wissenschaftlern eine Infrastruktur von neuester Hard- und Software kostenfrei für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Dazu zählen teilweise noch nicht am Markt verfügbare Technologien, die im normalen Hochschulbereich in der Regel nicht zu finanzieren wären, bspw. Server mit bis zu 64 Cores und 2 TB Hauptspeicher. Diese Angebote richten sich insbesondere an Wissenschaftler in den Gebieten Informatik und Wirtschaftsinformatik. Einige der Schwerpunkte sind Cloud Computing, Parallelisierung und In-Memory Technologien. In diesem Technischen Bericht werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte des Jahres 2012 vorgestellt. Ausgewählte Projekte stellten ihre Ergebnisse am 18. April 2012 und 14. November 2012 im Rahmen der Future SOC Lab Tag Veranstaltungen vor.
6

Wissenschaft ist unser Leben

28 January 2013 (has links) (PDF)
Sonderausgabe des "Universitätsjournal - Die Zeitung der Technischen Universität Dresden" von 2000
7

Wissenschaft ist unser Leben: Flüsterpflaster, Gehörknöchelchen und mehr

28 January 2013 (has links)
Sonderausgabe des 'Universitätsjournal - Die Zeitung der Technischen Universität Dresden' von 2000:Prolog S. 5 Inhaltsverzeichnis S. 6 Innovation hat Tradition an der TU Dresden S. 7 MEDIZIN Ästhetisch korrekt und leistungsstark: Das implantierbare Hörgerät S. 8 Voller Klang mit der Gehörknöchelchen-Prothese S. 9 KOMMUNIKATION Voll in Fahrt nach dem „Elchtest” S. 11 Störungsfrei mit dem Handy der Zukunft arbeiten S. 12 Virtuell in 3-D durch die Alpen-Höhle fliegen S. 13 DRESS liest an jedem Ort per Handy E-Mails vor S. 14 BILDUNG UND INFORMATION Multimedia-Unterricht bietet mehr als nur Surfen S. 17 Wer beim Surfen nicht sehen kann, muss hören und fühlen S. 18 NEUE MATERIALIEN Keramik – der Stoff, aus dem Knochen maßgeschneidert werden S. 20 Textilien verstärken leichte Hochleistungsrotoren S. 22 Mit flockig leichten High-Tech-Dämmstoffen isolieren S. 23 UMWELT Folien schützen Hölzer vor Borkenkäfern und Pilzen S. 24 Die Eigengeräusche des Autos „eindellen“ S. 25 Hilfe aus dem Erdboden: Umweltfreundlich Baumwolle bleichen S. 26 Sachsens Wälder für die Zukunft S. 28 VERKEHR Zukunftsfähige Strategien für ein flexibles Verkehrsnetz S. 30 Leiser rollt der Verkehr übers Flüsterpflaster S. 34 Unfälle zeigen, welche Sicherheitstechnik verbessert werden muss S. 35 Kontakte / Impressum / Bildnachweise S. 38
8

The forest of the Ludwig-Maximilians-Universität München

Müller-Starck, Gerhard, Friedrich, Stefan, Knoke, Thomas 03 June 2019 (has links)
In this study, the historical peculiarities and the site conditions of the forest of the Ludwig-Maximilians-Universität, München, Germany, are surveyed. Results from an extended forest inventory, which includes students' contributions, are summarized. Guidelines for current and future forest management are also discussed. The university forest supply manifold opportunities for teaching and training. In addition, they can be utilized efficiently for corresponding research projects. These forests bridge the gap between academic educational targets and actual practice. Interdisciplinary issues, research networking and links to the job market are significant requirements as well. Direct ownership by the respective university or by any other educational institution helps substantially to realize objectives in teaching and research. In the case of extemal ownership, long-lasting contracts and flexible management regulations, which grant scientific and educational liberties, are essential.

Page generated in 0.1115 seconds