• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Berkovitz, Jay R.: Protocols of Justice. The Pinkas of the Metz Rabbinic Court 1771–1789

Blum, Rahel 07 August 2019 (has links)
No description available.
2

Aux Français, sur le 14 Juillet - un pamphlet de la Révolution Française

15 March 2023 (has links)
Le pamphlet anonyme 'Aux Français, sur le 14 Juillet' a probablement été publié en 1799, à l’occasion du dixième anniversaire de la prise de la Bastille. Son auteur veut montrer comment la Révolution française a modifié le prestige de la politique étrangère et l’état de la politique intérieure de la France. Il examine la politique étrangère et la situation militaire du pays avant et après la Révolution. Selon lui, elles étaient auparavant affectées par la faiblesse et la corruption du gouvernement. Cela n’a pris fin qu’avec la Révolution, car celle-ci a permis à tous les citoyens, y compris les plus énergiques et les plus vertueux, d’entreprendre une carrière militaire. Pour l’auteur, les charges qui pesaient sur le tiers état avant la Révolution sont à l’origine de la stagnation économique du passé. Il voit dans l’abolition du féodalisme et la liberté nouvellement acquise la condition préalable au progrès économique. S’il souligne également les aspects négatifs de la Révolution, à savoir la guerre et la tyrannie, il juge décisif le progrès qui a été rendu possible par la prise de la Bastille. / Die anonyme Flugschrift „Aux Français, sur le 14 Juillet“ („An die Franzosen, über den 14. Juli“) wurde wahrscheinlich im Jahr 1799 anlässlich des 10. Jahrestags des Sturms auf die Bastille veröffentlicht. Ihr Autor will zeigen, wie die Französische Revolution das außenpolitische Prestige und die innenpolitischen Zustände Frankreichs verändert hat. Er untersucht die Außenpolitik und die militärische Situation Frankreichs vor und nach der Revolution. Sie seien davor durch die Schwäche und Verdorbenheit der Regierung beeinträchtigt gewesen. Dies endete erst mit der Revolution, da sie allen Bürgern, also auch den Tatkräftigen und Tugendhaften, eine militärische Karriere ermöglicht habe. Für den Autor sind die Belastungen, die vor der Revolution auf dem Dritten Stand lagen, der Grund für den wirtschaftlichen Stillstand in der Vergangenheit. Er sieht in der Abschaffung des Feudalismus und der neu gewonnenen Freiheit die Voraussetzung für den ökonomischen Fortschritt. Er weist jedoch auch auf die negativen Seiten der Revolution, nämlich Krieg und Tyrannei, hin. Entscheidend ist für ihn allerdings der Fortschritt, der mit dem Sturm auf die Bastille erst möglich wurde. / The anonymous pamphlet 'Aux Français, sur le 14 Juillet' ('To the French, on 14 July') was probably published in 1799 on the occasion of the 10th anniversary of the storming of the Bastille. His author aims to show how the French Revolution changed France’s foreign policy prestige and domestic political conditions. He examines France’s foreign policy and military situation before and after the Revolution. Before that, he says, they were marred by the weakness and corruption of the government. This only ended with the Revolution, as it made a military career possible for all citizens, including the energetic and virtuous. For the author, the burdens that lay on the Third Estate before the revolution are the reason for the economic stagnation in the past. He sees the abolition of feudalism and the newly won freedom as the precondition for economic progress. However, he also points out the negative sides of the revolution, namely war and tyranny. What is decisive for him, however, is the progress that only became possible with the storming of the Bastille.
3

David Aberbach: The European Jews, Patriotism and the Liberal State 1789-1939. A Study of Literature and Social Psychology

Berek, Mathias 12 August 2019 (has links)
No description available.
4

Sammelrezension: Krieg, Antisemitismus und nationale Integration. Neue Studien zur Geschichte der Juden im Ersten Weltkrieg und des Antisemitismus.

Jahr, Christoph 15 August 2019 (has links)
No description available.
5

Of Opaque Bodies and Transparent Eyeballs

Boss, Aleksandra 08 May 2018 (has links)
Die vorliegende Dissertation stellt eine Interpretation von Thomas Paines THE AGE OF REASON (1794) und Ralph Waldo Emersons NATURE (1836) als politiktheoretische Traktate vor, die normative Demokratiekonstrukte entwickeln. Diese Demokratiekonstrukte werden anhand ihrer Parameter vergleichend und historisierend gelesen. Die Annahme ist hierbei, dass sich die normativen Demokratieentwürfe beider Autoren mithilfe der Denkfigur des rhizomatischen Panoptizismus explizieren lassen. Die Dissertation leitet diese Denkfigur anhand von Texten des französischen Poststrukturalismus und auf Grundlage des soziologischen Ansatzes der Surveillance Studies her und erläutert seine Relevanz für das Verständnis und die Verhandlung von Demokratie in den Epochen der frühen Republik und des Antebellum in den USA. Ebenso findet eine Analyse der diskursiven Vermittlung dieser Denkfigur durch das religiöse Vokabular von Deismus, Unitarismus und Transzendentalismus in beiden Traktaten statt. Ein ausführliches close reading legt schließlich dar, wie einzelne Parameter eines rhizomatischen Panoptizismus in den Texten entwickelt, repräsentiert und diskutiert werden. / The present dissertation introduces an interpretation of Thomas Paine’s THE AGE OF REASON (1794) and Ralph Waldo Emerson’s NATURE (1836) as politico-theoretical tracts that develop normative constructions of democracy. At the core of the analysis lies a comparative and historicist reading of the parameters of these constructions. The thesis informing the analysis posits that both normative constructions of democracy can be made explicit with the aid of the concept of a rhizomatic panopticism. The dissertation develops this concept on the basis of French poststructuralist texts and with theoretical approaches from the sociological field of Surveillance Studies in mind, explaining its relevance for the understanding of democracy during the Early-Republic and Antebellum periods in the USA. Furthermore, the discursive mediation of the introduced concept through the religious vocabularies of Deism, Unitarianism, and Transcendentalism in both tracts receives attention. Finally, a close reading elucidates how the distinct parameters of a rhizomatic panopticism are developed, represented, and discussed in both texts.
6

Taken from life

Kornmeier, Uta 12 October 2006 (has links)
Wachsfigurenkabinette waren nicht immer die billigen Sensationsmaschinen, als die sie heute verstanden werden. Vor der Erfindung und Verbreitung von Photographie und illustrierten Zeitschriften waren sie Bildmedien, die der Vermittlung von visuellen Informationen dienten. Kein anderes Medium konnte die Protagonisten der Weltgeschichte so unmittelbar darstellen wie die Sammlungen lebensgroßer Wachsfiguren. Das Material Wachs trug wesentlich zu ihrem Erfolg bei, denn es ermöglichte die täuschend echten und bis dahin realistischsten Darstellungen von bekannten Persönlichkeiten. Die Operationsweise dieses Mediums wird am Beispiel von Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett genauer untersucht. Dazu wurde, soweit möglich, die Reiseroute, der Aufbau und die “Besetzung” der Ausstellung rekonstruiert, sowie die soziale Herkunft der Besucher in der ersten Hälfte des 19. Jh.s ermittelt. Es wird deutlich, daß Marie Tussaud eine talentierte Portraitkünstlerin und ambitionierte Schaustellerin war, deren sorgfältig gestaltete Ausstellung vor allem Besucher der aufstrebenden Mittelschicht mit Interesse an Menschenkenntnis anzog. Das Wachsfigurenkabinett fiel damit in die Kategorie der “nützliche Unterhaltung”, die der Wissens- und Charakterbildung diente. Madame Tussaud ist vielleicht die bekannteste Betreiberin eines Wachsfigurenkabinetts – keinesfalls aber die erste. Die Geschichte der kommerziellen Ausstellung lebensgroßer Wachsfiguren reicht ins beginnende 17. Jh. zurück, wobei sich das Konzept der Kabinette im Laufe der Jahrhunderte stark gewandelt hat. In dieser Arbeit werden drei Ausstellungsformen unterschieden: a) das barocke Figurengruppen-Kabinett, das programmatische oder allegorische Geschichten erzählt, b) die aufklärerische Portraitgalerie (wie z.B. Madame Tussauds), in der Persönlichkeiten als charakteristische Individuen vorgestellt werden, c) das moderne Tableau-Kabinett, wo alltägliche oder außergewöhnliche Ereignisse auf bis dahin unübertroffen realistische Weise wiedergegeben werden. Als Nachrichtenkanal und als Medium für realistische Wirklichkeitswiedergabe sind Wachsfigurenkabinette seit den 1920er Jahren überholt. Als Spiel mit der menschlichen Sinneswahrnehmung bleiben sie jedoch vorerst aktuell. / Waxworks were not always the cheap sensation spinners as which we perceive them today. Before the invention and wide-spread use of photography and illustrated magazines they were an important medium for distributing visual information. No other form of communication could offer such immediate representations the protagonists of world history. Perhaps the greatest part in their success took the material wax which allowed the creation of deceptively lifelike and hitherto most realistic depictions of celebrated individuals. In this thesis, Madame Tussaud’s serves as a prime example for examining the mode of operation of a waxwork exhibition. As far as the sources allow, the itinerary, the ‘cast’ and display of the exhibition is reconstructed, as well as the number and the social background of its visitors during the first half of the 19th century. It emerges that Marie Tussaud was a talented portrait artist and a show woman of ambition whose carefully constructed exhibition attracted mainly middle-class visitors with an interest in human classification. Thus, the waxworks was a ‘rational entertainment’ that was thought to further the development of knowledge and character in its visitors. While Madame Tussaud’s was perhaps the most famous waxworks, it was not the first one. The history of commercial exhibition of life-sized wax figures goes back to the 17th century. Their concept, however, changed significantly over the centuries. Three forms of waxworks are differentiated here: a) the baroque waxworks of groups of figures narrating programmatic and allegorical stories, b) the enlightened portrait gallery – such as Madame Tussaud’s – where celebrities are presented as individual characters, c) the modern tableau waxworks, that represents extraordinary as well as everyday events in a realistic way that was hitherto unprecedented. As a channel for the distribution of news and as a medium for representing reality waxworks have become outdated. As a tickle for the senses, however, they will yet remain effective.

Page generated in 0.0995 seconds