Spelling suggestions: "subject:"geistiges eigentum"" "subject:"geistiges eingentum""
41 |
Intellectual property rights, innovation and software technologies : the economics of monopoly rights and knowledge disclosure /Harison, Elad. January 2008 (has links)
Diss. Univ. of Maastricht.
|
42 |
Der Schutz von genetischen Ressourcen und indigenem Wissen in Laterinamerika : eine Untersuchung am Beispiel der Andengemeinschaft, Brasiliens und Costa Ricas /Bucher, Stephanie. January 2008 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat, Diss., 2007.
|
43 |
Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung : Erweiterung von Geschäftsmodellen durch die neue Institutionenökonomik als ein Ansatz zur Theorie der Unternehmung /Wetzel, Amélie. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bamberg, 2004.
|
44 |
Zugang zu geistigem Eigentum nach europäischem Kartellrecht : eine Darstellung der rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen für die Offenlegung von Softwareschnittstellen anhand des Microsoft-Verfahrens /Westernhagen, Alexandra von. January 2006 (has links) (PDF)
Th. Univ. de Lausanne, 2006. / Bibliogr.
|
45 |
Dr. jur. Wilhelm André und das erste deutsche Reichspatentgesetz09 August 2011 (has links)
Im Rahmen der Jubliäen 175 Jahre Technische Universität Chemnitz und 100 Jahre Neues Rathaus in Chemnitz veranstaltete die Bibliothek der Technischen Universität Chemnitz und die Bürgerinitiative "André-Ehrung", vertreten durch die Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz, am 19. Mai 2011 das Kolloquium "Dr. jur. Wilhelm André und das erste deutsche Patentgesetz". Im Mittelpunkt des Kolloquiums stand die Zusammenarbeit zwischen Dr. Werner von Siemens und Dr. Wilhelm André bei der Bearbeitung des ersten deutschen Reichspatentgesetzes von 1877.
Herr Dr. Seifert, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz von 1993 bis 2006, eröffnete als Vorsitzender der Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz die Veranstaltung. Herr Dr. Richter übernahm die Moderation des Kolloquiums.
|
46 |
Open Access – Publikationsfreiheit oder Enteignung?Vock, Rubina 12 November 2009 (has links) (PDF)
Seit dem Artikel des Geisteswissenschaftlers Roland Reuß „Open Access: Eine heimliche technokratische Machtergreifung“ und dem Heidelberger Appell im März 2009 entstand eine heftige Debatte um Open Access und die Publikationsfreiheit. Der folgende Vortrag gibt eine kurze Einführung in Google Books und das Google Book Settlement, den Reaktionen der VG Wort und dem Aktionsbündnis für „Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft“ sowie dem Open-Access-Prinzip. Anhand von Befürworterstimmen des Heidelberger Appells aus der Presse werden die dortigen Kernaussagen „Open Access sei kostenlos“, „Open Access sei von schlechter Qualität“ und „Open Access würde die Autor/innen ihrer Urheberrechte berauben“ diskutiert und die Undifferenziertheit dieser Aussagen aufgezeigt.
|
47 |
Open Access – Publikationsfreiheit oder Enteignung?Vock, Rubina 12 November 2009 (has links)
Seit dem Artikel des Geisteswissenschaftlers Roland Reuß „Open Access: Eine heimliche technokratische Machtergreifung“ und dem Heidelberger Appell im März 2009 entstand eine heftige Debatte um Open Access und die Publikationsfreiheit. Der folgende Vortrag gibt eine kurze Einführung in Google Books und das Google Book Settlement, den Reaktionen der VG Wort und dem Aktionsbündnis für „Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft“ sowie dem Open-Access-Prinzip. Anhand von Befürworterstimmen des Heidelberger Appells aus der Presse werden die dortigen Kernaussagen „Open Access sei kostenlos“, „Open Access sei von schlechter Qualität“ und „Open Access würde die Autor/innen ihrer Urheberrechte berauben“ diskutiert und die Undifferenziertheit dieser Aussagen aufgezeigt.
|
48 |
Zitieren: Handreichung zum wissenschaftlichen ArbeitenMarschner, Heike, Bicher, Katrin, Krause, Marlies, Queitsch, Manuela, Zabel, Daniela 06 February 2018 (has links)
Besonders Studierende sind oft unsicher, was und wie zitiert wird. Die vorliegende Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) soll deshalb zu ihrer Orientierung dienen, wendet sich aber auch an Forschende in anderen Qualifikationsstadien. Sie geht auf grundsätzliche Fragen und generelle Übereinkünfte des Zitierens ein und will einen Überblick über Sinn und Anwendung des Zitates geben: Was, warum und wie wird zitiert?
Eine tabellarische Übersicht über zwei verschiedene, aber fachübergreifend gängige Zitierstile – APA und Chicago – bietet Hilfe, wenn keine konkreten Vorgaben vom Lehrgebiet vorliegen. Der APA-Zitierstil folgt den Regeln der American Psychological Association (APA) und verwendet das Autor-Jahr-System. Beim Chicago-Zitierstil wird das Fußnoten-Bibliographie-System des Chicago Manual of Style vorgestellt, welches zur Kenntlichmachung von Zitaten hochgestellte Nummern im Text und Fußnoten nutzt.
Ein Ausblick auf Arbeitshilfen und Schulungen sowie ein Literaturverzeichnis mit Hinweisen zu weiterführender Literatur runden die Handreichung ab.
Richtiges Zitieren spielt nicht nur beim Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Arbeit eine Rolle. Bereits bei der Recherche erfährt man, wie wichtig der exakte Nachweis einer Quelle für die schnelle Wiederauffindbarkeit ist. Insofern ist das Zitieren nur ein Baustein im gesamten Prozess der wissenschaftlichen Arbeit, der von der Entwicklung einer Fragestellung über die Recherche und Datenerhebung, die Analyse und Interpretation bis zur Formulierung und Publikation von Ergebnissen reicht. Der bewusste und sorgfältige Umgang mit Quellen (Literatur, aber auch Datenreihen oder Untersuchungsergebnissen) ist aber an jedem Punkt des Forschungsprozesses wesentlich, deshalb steht das korrekte Zitieren im Zentrum dieser Broschüre.:Zitieren ..... 1
Vorwort ..... 3
Einleitung ..... 4
Warum zitieren? ..... 6
Plagiate und wissenschaftliches Fehlverhalten ..... 8
Was zitieren? ..... 11
Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit ..... 12
Woran erkennt man zitierwürdige Quellen? ..... 13
Zitieren von Internetquellen ..... 14
Primär- und Sekundärquellen ..... 16
Fremdsprachige Quellen ..... 17
Wie zitieren? ..... 18
Direktes und indirektes Zitat ..... 18
Der Nachweis des Zitats ..... 19
Zitierstile ..... 20
Der Zitierstil APA ..... 21
Der Zitierstil Chicago ..... 25
Weitere Zitierstile ..... 29
Literaturverwaltungsprogramme ..... 31
Schulungsangebote an der SLUB Dresden ..... 33
Literaturempfehlung ..... 34
Literaturverzeichnis ..... 36
|
49 |
Zitieren: Handreichung zum wissenschaftlichen ArbeitenMarschner, Heike, Krause, Marlies, Queitsch, Manuela, Zabel, Daniela 14 April 2022 (has links)
Besonders Studierende sind oft unsicher, was und wie zitiert wird. Die vorliegende Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) soll deshalb zu ihrer Orientierung dienen, wendet sich aber auch an Forschende in anderen Qualifikationsstadien. Sie geht auf grundsätzliche Fragen und generelle Übereinkünfte des Zitierens ein und will einen Überblick über Sinn und Anwendung des Zitates geben: Was, warum und wie wird zitiert?
Eine tabellarische Übersicht über zwei verschiedene, aber fachübergreifend gängige Zitierstile – APA und Chicago – bietet Hilfe, wenn keine konkreten Vorgaben vom Lehrgebiet vorliegen. Der APA-Zitierstil folgt den Regeln der American Psychological Association (APA) und verwendet das Autor-Jahr-System. Beim Chicago-Zitierstil wird das Fußnoten-Bibliographie-System des Chicago Manual of Style vorgestellt, welches zur Kenntlichmachung von Zitaten hochgestellte Nummern im Text und Fußnoten nutzt.
Ein Ausblick auf Arbeitshilfen und Schulungen sowie ein Literaturverzeichnis mit Hinweisen zu weiterführender Literatur runden die Handreichung ab.
Richtiges Zitieren spielt nicht nur beim Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Arbeit eine Rolle. Bereits bei der Recherche erfährt man, wie wichtig der exakte Nachweis einer Quelle für die schnelle Wiederauffindbarkeit ist. Insofern ist das Zitieren nur ein Baustein im gesamten Prozess der wissenschaftlichen Arbeit, der von der Entwicklung einer Fragestellung über die Recherche und Datenerhebung, die Analyse und Interpretation bis zur Formulierung und Publikation von Ergebnissen reicht. Der bewusste und sorgfältige Umgang mit Quellen (Literatur, aber auch Datenreihen oder Untersuchungsergebnissen) ist aber an jedem Punkt des Forschungsprozesses wesentlich, deshalb steht das korrekte Zitieren im Zentrum dieser Broschüre.:Zitieren .... 1
Vorwort zur 1. Auflage .... 3
Einleitung .... 4
Warum zitieren?.... 6
Plagiate und wissenschaftliches Fehlverhalten .... 8
Was zitieren?.... 10
Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit .... 11
Woran erkennt man zitierwürdige Quellen? .... 12
Zitieren von Internetquellen .... 13
Primär- und Sekundärquellen .... 14
Fremdsprachige Quellen .... 15
Forschungsdaten .... 15
Wie zitieren? .... 17
Direktes und indirektes Zitat .... 17
Der Nachweis des Zitats .... 18
Zitierstile .... 19
Der Zitierstil APA .... 20
Der Zitierstil Chicago .... 29
Weitere Zitierstile .... 36
Literaturverwaltungsprogramme .... 38
Schulungsangebote an der SLUB Dresden .... 39
Literaturempfehlung .... 40
Literaturverzeichnis .... 42
|
50 |
Zitieren: Handreichung zum wissenschaftlichen ArbeitenMarschner, Heike, Krause, Marlies, Queitsch, Manuela, Zabel, Daniela 10 November 2022 (has links)
Besonders Studierende sind oft unsicher, was und wie zitiert wird. Die vorliegende Handreichung zum wissenschaftlichen Arbeiten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) soll deshalb zu ihrer Orientierung dienen, wendet sich aber auch an Forschende in anderen Qualifikationsstadien. Sie geht auf grundsätzliche Fragen und generelle Übereinkünfte des Zitierens ein und will einen Überblick über Sinn und Anwendung des Zitates geben: Was, warum und wie wird zitiert?
Eine tabellarische Übersicht über zwei verschiedene, aber fachübergreifend gängige Zitierstile – APA und Chicago – bietet Hilfe, wenn keine konkreten Vorgaben vom Lehrgebiet vorliegen. Der APA-Zitierstil folgt den Regeln der American Psychological Association (APA) und verwendet das Autor-Jahr-System. Beim Chicago-Zitierstil wird das Fußnoten-Bibliographie-System des Chicago Manual of Style vorgestellt, welches zur Kenntlichmachung von Zitaten hochgestellte Nummern im Text und Fußnoten nutzt.
Ein Ausblick auf Arbeitshilfen und Schulungen sowie ein Literaturverzeichnis mit Hinweisen zu weiterführender Literatur runden die Handreichung ab.
Richtiges Zitieren spielt nicht nur beim Schreiben der eigenen wissenschaftlichen Arbeit eine Rolle. Bereits bei der Recherche erfährt man, wie wichtig der exakte Nachweis einer Quelle für die schnelle Wiederauffindbarkeit ist. Insofern ist das Zitieren nur ein Baustein im gesamten Prozess der wissenschaftlichen Arbeit, der von der Entwicklung einer Fragestellung über die Recherche und Datenerhebung, die Analyse und Interpretation bis zur Formulierung und Publikation von Ergebnissen reicht. Der bewusste und sorgfältige Umgang mit Quellen (Literatur, aber auch Datenreihen oder Untersuchungsergebnissen) ist aber an jedem Punkt des Forschungsprozesses wesentlich, deshalb steht das korrekte Zitieren im Zentrum dieser Broschüre.:Zitieren .... 1
Vorwort zur 1. Auflage .... 3
Einleitung .... 4
Warum zitieren?.... 6
Plagiate und wissenschaftliches Fehlverhalten .... 8
Was zitieren?.... 10
Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit .... 11
Woran erkennt man zitierwürdige Quellen? .... 12
Zitieren von Internetquellen .... 13
Primär- und Sekundärquellen .... 14
Fremdsprachige Quellen .... 15
Forschungsdaten .... 15
Wie zitieren? .... 17
Direktes und indirektes Zitat .... 17
Der Nachweis des Zitats .... 18
Zitierstile .... 19
Der Zitierstil APA .... 20
Der Zitierstil Chicago .... 29
Weitere Zitierstile .... 36
Literaturverwaltungsprogramme .... 38
Schulungsangebote an der SLUB Dresden .... 39
Literaturempfehlung .... 40
Literaturverzeichnis .... 42
|
Page generated in 0.075 seconds