Spelling suggestions: "subject:"zuchtgeschichte."" "subject:"schulgeschichte.""
591 |
Erinnerungen an Niederhof im Riesengebirge: anläßlich des 400jährigen Bestehens der Gemeinde Niederhof: 1601 - 2001Striegnitz, Maria 10 June 2015 (has links)
unveränderter Nachdruck 2014 der Ausgabe 2002
|
592 |
Die alte Heimat Hackelsdorf und Ochsengraben an der oberen hohen ElbeHaller-Dommermuth, Helga, Pichler, Hans, Pittermann, Helmut, Pittermann, Marie, Erben, Hans 14 June 2016 (has links)
Mit dem Erscheinen des noch ausstehenden 9. Bandes unserer Ortsbuch-Reihe,
der die zwischen Spindelmühle und Oberhohenelbe gelegenen Riesengebirgsgemeinden
Hackelsdorf und Ochsengraben behandelt, ist das gesamte Gebiet
der oberen hohen Elbe, von Spindelmühle bis einschließlich Oberhohenelbe,
durch Ortsbücher abgedeckt. [... aus dem Geleitwort]
|
593 |
Die alte Heimat Huttendorf im RiesengebirgeLeeder, Hanns 19 August 2022 (has links)
No description available.
|
594 |
Heimat Hohenelbe: Geschichte und GeschichtenFink, Wolfgang 06 February 2018 (has links)
No description available.
|
595 |
Ersterwähnung der Stadt Cochstedt am Hakel: Fake NewsBartzack, Harald 03 July 2023 (has links)
No description available.
|
596 |
Die zweite Reise des Odysseus in Lukians Verae HistoriaeGrossardt, Peter 29 May 2024 (has links)
Auch in jüngeren Jahren waren die Verae Historiae Gegenstand einer Fülle verschiedener
Interpretationen, die den Facettenreichtum dieses Meisterwerks Lukians verdeutlichen.
So wurde die Schrift beispielsweise als Sonderform des Reiseromans gelesen2,
als Parodie auf den Liebesroman3 oder gar als Anti-Roman4; sie wurde als
Utopieparodie gedeutet5 oder als Parodie zeitgenössischer philosophischer Lehren
und Lebensformen6; und betont metaliterarische Interpretationen sahen in den Verae
Historiae eine stark intertextuell geprägte Schrift, die den Leser damit zur Reflexion
über sein Selbstverständnis als literarisch Gebildeter einlade7, oder einen impliziten
Diskurs über das Verhältnis von philosophischen Inhalten und poetischer Darstellungsform8.
Unbestritten ist aber, dass die Schiffsreise des Erzählers ‘Lukian’9 und
seiner Gefährten einen mythischen Hintergrund aufweist, der neben dem Argonautenzug10
vor allem in der Seereise des Odysseus besteht. Doch auch in dieser Beziehung
ist, wie die folgende Arbeit deutlich machen möchte, das Potential des Texts
noch nicht ausgeschöpft, und es lässt sich insbesondere zeigen, dass die abschließende
Reise ‘Lukians’ zum großen neuen Kontinent Züge der zweiten Reise des Odysseus
übernimmt und damit wahrscheinlich auch auf neuere allegorische Deutungen der
Abenteuerfahrt des Odysseus reagiert
|
597 |
Dirk Schumann / Christoph Gusy / Walter Mühlhausen (Hrsg.), Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2021. 352 S. [Rezension]Michl, Fabian 05 June 2024 (has links)
An „Weimar-Büchern“ besteht im Nachgang zum hundertsten Verfassungsjubiläum
kein Mangel. Zahlreiche Vertreter der Geschichts-, Rechts- und Politikwissenschaften
haben sich in den letzten Jahren Grund- und Einzelfragen der politischen,
rechtlichen und sozialen Ordnung der ersten deutschen Republik gewidmet. Der
von den Historikern Dirk Schumann und Walter Mühlhausen sowie dem Rechtswissenschaftler
Christoph Gusy herausgegebene Sammelband steuert eine besondere
Perspektive bei. Es geht den Herausgebern „um den Ort der Verfassung in der politischen
Kultur der Weimarer Republik“
|
598 |
Peter Hoffmann, Carl Goerdeler and the Jewish Question, 1933–1942. Cambridge/ New York/Melbourne, Cambridge University Press 2011. XIX, 193 S., £ 50,–. // oldenbourg doi 10.1515/hzhz.2013.0484: Rezensionvon Hehl, Ulrich 25 November 2024 (has links)
Buchbesprechung
|
599 |
Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915). Stuttgart, Steiner 2020: RezensionMiddell, Matthias 09 December 2024 (has links)
Dieses Buch beginnt mit einem kurzen Absatz über gleich vier Männer, die im
19. Jahrhundert in dem kleinen Städtchen Jessen auf den Namen Karl Lamprecht
hörten, und will den Leser damit einstimmen auf die Schwierigkeiten des Genres der
Gelehrtenbiographie, die oftmals dem Trugschluss einer kohärenten Lebensführung
entlang theoretischer Einsichten erliegt, die doch erst später während des Erwachsenseins
gefunden wurden und den Ruhm des Porträtierten begründet haben.
|
600 |
Die Geschichte der Deutschen OstböhmensSchneider, Karl 26 July 2023 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0424 seconds