• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2387
  • 410
  • 289
  • 105
  • 48
  • 27
  • 14
  • 12
  • 11
  • 8
  • 7
  • 6
  • 5
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 3305
  • 2318
  • 1768
  • 1768
  • 1768
  • 580
  • 518
  • 511
  • 416
  • 368
  • 324
  • 305
  • 278
  • 253
  • 252
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
611

Kiswahili-speaking Africans in Germany before 1945

Bechhaus-Gerst, Marianne 30 November 2012 (has links) (PDF)
The history of Waswahili in Germany before the end of World War II, their life histories and living conditions have not as yet been subject of scientific research. In the period before the colonial occupation of Africa Africans came to Germany in small numbers voluntarily or as victims of violent abduction (Martin 1993). The Germans were interested in the exotic looks of the foreigners, but did not care about their regions of origin. Africa was the unknown black continent, terra incognita, its inhabitants indiscriminately `blacks´ or `negroes´. Their homelands and ethnic or linguistic identities remained obscure, relevant only to a small group of researchers with an early interest in the continent and its peoples. Concerning the so-called Swahili people from Eastern Africa who came to Germany from the colonial period on, one has to keep in mind that until the end of the forties their identities were usually defined by their knowledge of Kiswahili, not by their actual ethnic or linguistic origins. In this article some stories are told about Swahili- speaking people from the former colony of German East Africa, now Tanzania, who came to Germany temporarily or permanently and for different reasons left traces in written records, which help us to reconstruct parts of their biographies.
612

Hali ya kutatanisha ya Kiswahili hivi leo Afrika ya Mashariki

Sengo, Tigiti Shaaban Yusuf 30 November 2012 (has links) (PDF)
The essay critically discusses the confusing state of the various Swahili language policies and studies brought forth in the colonial and post-colonial periods and examines the historical factors of the diversity within the Swahili language, which was once confined to the coastal area and later spread to the present area of distribution. The discussion focusses on the construction of Standard Swahili and the status of Swahili in regard to other East African languages. Special criticism is raised against recent East African and other authors, who wrote on the apparent unity of the Swahili language which they see as a result of the modern Tanzanian language policy.
613

LiterARTurtage

Arnold, Dieter 20 March 2009 (has links) (PDF)
Da Leseförderung und aktive Literaturvermittlung zu den wichtigsten Aufgaben unserer Bibliotheken zählen, sind Autorenlesungen stets Höhepunkte der Bibliotheksarbeit, gleichsam das Salz in der Suppe einer lebendigen Kultureinrichtung. Im Jahre 2003 richtete der damalige Kulturraum Zwickauer Raum gemeinsam mit dem Sächsischen Literaturrat die 3. Sächsischen Literaturtage aus. Die Resonanz in den Landkreisen Chemnitz und Zwickau war groß. Deshalb planten die fünfzehn beteiligten Bibliotheken eine Neuauflage und wandten sich an den Kulturraum als Förderer.
614

Brünings Wirtschaftspolitik : Maßnahmen - Handlungsspielräume - Alternativen ; eine Retrospektive zur Borchardt-Kontroverse / Maßnahmen - Handlungsspielräume - Alternativen / Eine Retrospektive zur Borchardt-Kontroverse

Bartsch, Matthias, Eismann, Henryk 14 January 2006 (has links) (PDF)
No description available.
615

Mikrorille, Silberscheibe und Live-Stream

Domes, Stefan 05 October 2010 (has links) (PDF)
Die Musikbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden verfügt über ein historisch gewachsenes und umfassendes Angebot an Noten, Musikliteratur und Tonträgern. Bis zur Fusion mit der Hauptbibliothek 1997 enthielt die Musikbibliothek nur Platten klassischer Musik. Unterhaltungsmusik dagegen wurde nur in der Hauptbibliothek und den Zweigstellen angeboten. Nach dem Umzug bietet die Musikbibliothek nun alle Genres der Musik an.
616

Social Organization in South China, 1911-1949 : the case of the Kuan lineage in K'ai-p'ing County /

Woon, Yuen-fong, January 1984 (has links)
Texte remanié de: Dissertation--Department of sociology--Victoria, B.C.--University of British Columbia, 1975. / Bibliogr. p. 153-158.
617

Geigenbau in Dresden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Weber, Tom 17 June 2015 (has links) (PDF)
No description available.
618

Am Berg Crandorf - im Tal Erla

Goldhahn, Johannes, Goldhahn, Margarethe 25 August 2015 (has links) (PDF)
No description available.
619

Untersuchungen zum Schatzhaus im Neuen Reich / The treasury in the New Kingdom

Khaled Ahmed Hamza Awad 02 May 2002 (has links)
No description available.
620

Theodor Franke

Bank, Volker, Lehmann, Annekathrin 04 November 2013 (has links) (PDF)
Theodor Franke war nach derzeitiger Quellenlage der erste, der die Bezeichnung ‚Wirtschaftspädagogik‘ geprägt hat. Diese Sigle verband er dazumal mit weitreichenden begrifflichen Vorstellungen: Wirtschaftspädagogik stellte er sich als eine Wissenschaft vor, die systematisch die Wechselbeziehungen von Wirtschaft und Erziehung untersucht. Zugleich war die von ihm vorgeschlagene Wissenschaft keine bloß beruflich-kaufmännische ökonomische Bildung und keine rein allgemeinbildende ökonomische ‚Lehre von …‘, sondern ein Prinzip, das allen Unterricht, vom Anfang der Volksschule bis zum Ende der Fortbildungsschule, mit Blick auf die angestrebte Fachlichkeit durchziehen sollte. Er ist an den bis heute weitgehend fortbestehenden Schismen zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung, zwischen kaufmännischer und gewerblicher Bildung, ja selbst noch im Schisma zwischen Berufs- und Wirtschaftspädagogik im heutigen Begriff als gescheitert zu betrachten: Weder vermochte er die Wirtschaftspädagogik in seinem Sinne als Disziplin noch überhaupt als Unterrichtsprinzip, das ihm vorschwebte, durchzusetzen. Hat sich an der Rezeption der Frankeschen Schriften bis heute nicht viel geändert, sollen in diesem Beitrag wenigstens seine Ideen referiert und aus heutigem Kontext heraus auf ihre aktuelle Bedeutung hin untersucht werden.

Page generated in 0.0623 seconds