• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Theodor Franke

Bank, Volker, Lehmann, Annekathrin 04 November 2013 (has links) (PDF)
Theodor Franke war nach derzeitiger Quellenlage der erste, der die Bezeichnung ‚Wirtschaftspädagogik‘ geprägt hat. Diese Sigle verband er dazumal mit weitreichenden begrifflichen Vorstellungen: Wirtschaftspädagogik stellte er sich als eine Wissenschaft vor, die systematisch die Wechselbeziehungen von Wirtschaft und Erziehung untersucht. Zugleich war die von ihm vorgeschlagene Wissenschaft keine bloß beruflich-kaufmännische ökonomische Bildung und keine rein allgemeinbildende ökonomische ‚Lehre von …‘, sondern ein Prinzip, das allen Unterricht, vom Anfang der Volksschule bis zum Ende der Fortbildungsschule, mit Blick auf die angestrebte Fachlichkeit durchziehen sollte. Er ist an den bis heute weitgehend fortbestehenden Schismen zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung, zwischen kaufmännischer und gewerblicher Bildung, ja selbst noch im Schisma zwischen Berufs- und Wirtschaftspädagogik im heutigen Begriff als gescheitert zu betrachten: Weder vermochte er die Wirtschaftspädagogik in seinem Sinne als Disziplin noch überhaupt als Unterrichtsprinzip, das ihm vorschwebte, durchzusetzen. Hat sich an der Rezeption der Frankeschen Schriften bis heute nicht viel geändert, sollen in diesem Beitrag wenigstens seine Ideen referiert und aus heutigem Kontext heraus auf ihre aktuelle Bedeutung hin untersucht werden.
2

Theodor Franke: Sächsischer Pionier wirtschaftspädagogischen Denkens in Deutschland

Bank, Volker, Lehmann, Annekathrin 04 November 2013 (has links)
Theodor Franke war nach derzeitiger Quellenlage der erste, der die Bezeichnung ‚Wirtschaftspädagogik‘ geprägt hat. Diese Sigle verband er dazumal mit weitreichenden begrifflichen Vorstellungen: Wirtschaftspädagogik stellte er sich als eine Wissenschaft vor, die systematisch die Wechselbeziehungen von Wirtschaft und Erziehung untersucht. Zugleich war die von ihm vorgeschlagene Wissenschaft keine bloß beruflich-kaufmännische ökonomische Bildung und keine rein allgemeinbildende ökonomische ‚Lehre von …‘, sondern ein Prinzip, das allen Unterricht, vom Anfang der Volksschule bis zum Ende der Fortbildungsschule, mit Blick auf die angestrebte Fachlichkeit durchziehen sollte. Er ist an den bis heute weitgehend fortbestehenden Schismen zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung, zwischen kaufmännischer und gewerblicher Bildung, ja selbst noch im Schisma zwischen Berufs- und Wirtschaftspädagogik im heutigen Begriff als gescheitert zu betrachten: Weder vermochte er die Wirtschaftspädagogik in seinem Sinne als Disziplin noch überhaupt als Unterrichtsprinzip, das ihm vorschwebte, durchzusetzen. Hat sich an der Rezeption der Frankeschen Schriften bis heute nicht viel geändert, sollen in diesem Beitrag wenigstens seine Ideen referiert und aus heutigem Kontext heraus auf ihre aktuelle Bedeutung hin untersucht werden.:1 Der erste Theoretiker der Wirtschaftspädagogik – ein Sachse 2 „Deutsche Weltwirtschaft und Schule“: neue Bedingungen für die Berufsbildungspolitik 3 Wirtschaftspädagogik nach den Vorstellungen Frankes 3.1 Begriff der Wirtschaftspädagogik 3.2 Bildungspolitische Implikationen 4 Zusammenfassung und Reaktionen der Zeitgenossen 5 Die Frankeschen Ideen aus Sicht heutiger Diskurse 6 Theodor Franke: Sachse, Wirtschaftspädagoge, (vorläufig) gescheitert Literatur

Page generated in 0.1031 seconds