• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Aktivizace žáků ve výuce odborných předmětů na obchodní akademii / Students´ Activation in Economic Subjects at Business Academies

Klepačová, Klára January 2012 (has links)
The Master's Thesis deals with activating teaching methods and their application as a suitable tool for higher efficiency of education of economic subjects. There are mentioned main advantages of application of these methods in the education process. The analytical part is concerned with the results of the survey among students and teachers of a particular business academy. The aim of this survey was to find out to what extent the activation of students in the subject "Economy" is emphasized. The survey includes comparison of efficiency of traditional frontal education and education performed with use of activating teaching methods. Recommendations for improvement of education of subject "Economy" are stated in the conclusion.
2

Theodor Franke

Bank, Volker, Lehmann, Annekathrin 04 November 2013 (has links) (PDF)
Theodor Franke war nach derzeitiger Quellenlage der erste, der die Bezeichnung ‚Wirtschaftspädagogik‘ geprägt hat. Diese Sigle verband er dazumal mit weitreichenden begrifflichen Vorstellungen: Wirtschaftspädagogik stellte er sich als eine Wissenschaft vor, die systematisch die Wechselbeziehungen von Wirtschaft und Erziehung untersucht. Zugleich war die von ihm vorgeschlagene Wissenschaft keine bloß beruflich-kaufmännische ökonomische Bildung und keine rein allgemeinbildende ökonomische ‚Lehre von …‘, sondern ein Prinzip, das allen Unterricht, vom Anfang der Volksschule bis zum Ende der Fortbildungsschule, mit Blick auf die angestrebte Fachlichkeit durchziehen sollte. Er ist an den bis heute weitgehend fortbestehenden Schismen zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung, zwischen kaufmännischer und gewerblicher Bildung, ja selbst noch im Schisma zwischen Berufs- und Wirtschaftspädagogik im heutigen Begriff als gescheitert zu betrachten: Weder vermochte er die Wirtschaftspädagogik in seinem Sinne als Disziplin noch überhaupt als Unterrichtsprinzip, das ihm vorschwebte, durchzusetzen. Hat sich an der Rezeption der Frankeschen Schriften bis heute nicht viel geändert, sollen in diesem Beitrag wenigstens seine Ideen referiert und aus heutigem Kontext heraus auf ihre aktuelle Bedeutung hin untersucht werden.
3

Versuch zu einem Umriss ökonomischer Bildung

Bank, Volker 25 November 2016 (has links) (PDF)
Es ist noch nicht lange her, da Wirtschaftslehre alles andere als ein Beitrag zur Bildung verstanden worden ist. Nachdem aber die Wirtschaft als eines der gesellschaftlichen Subsysteme zunehmend in den Vordergrund der Diskurse in der Gesellschaft getreten ist, hat auch die Ökonomische Bildung Konjunktur. Allerdings wird diese Bezeichnung nicht selten von interessierter Seite für eine rein qualifikationsorientierte Erziehung benutzt, was ihren Status erneut angreifbar macht. Ökonomische Bildung ist aber als Bildung gleichermaßen auf die gesellschaftlichen wie die individuellen Bezüge ausgerichtet. Hier wird ein weiterer Versuch unter-nommen, die unter dieser Maßgabe zu behandelnden Themenbereiche zu umreißen und in einem konzeptionell systematisch konsistenten Zusammenhang darzulegen.
4

Výuka ekonomie na střední odborné škole z perspektivy oborové didaktiky společenských věd / Teaching Economics at Vocational School from Perspective of Social Sciences Didactics

Linger, Jan January 2022 (has links)
The diploma thesis on the topic "Teaching of Economics at a Secondary Vocational School from the Didactics of Social Sciences Perspective" is divided into two parts. The first part is a theoretical one, where the author defines the theoretical didactic concepts in detail, and they are then used in the second, practical part of the thesis. This part presents a proposal of a didactic unit, which deals with the teaching of wage calculation. It includes a worksheet and methodical sheet as well, the detailed didactic preparation and detailed reflection of the implemented didactic unit in the classroom and online teaching. Repeatedly practising this didactic unit, it can be noted that the proposed form of teaching is effective and accepted by students. Personal and social skills, mathematical skills and critical thinking training also go beyond the main topic.
5

Theodor Franke: Sächsischer Pionier wirtschaftspädagogischen Denkens in Deutschland

Bank, Volker, Lehmann, Annekathrin 04 November 2013 (has links)
Theodor Franke war nach derzeitiger Quellenlage der erste, der die Bezeichnung ‚Wirtschaftspädagogik‘ geprägt hat. Diese Sigle verband er dazumal mit weitreichenden begrifflichen Vorstellungen: Wirtschaftspädagogik stellte er sich als eine Wissenschaft vor, die systematisch die Wechselbeziehungen von Wirtschaft und Erziehung untersucht. Zugleich war die von ihm vorgeschlagene Wissenschaft keine bloß beruflich-kaufmännische ökonomische Bildung und keine rein allgemeinbildende ökonomische ‚Lehre von …‘, sondern ein Prinzip, das allen Unterricht, vom Anfang der Volksschule bis zum Ende der Fortbildungsschule, mit Blick auf die angestrebte Fachlichkeit durchziehen sollte. Er ist an den bis heute weitgehend fortbestehenden Schismen zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung, zwischen kaufmännischer und gewerblicher Bildung, ja selbst noch im Schisma zwischen Berufs- und Wirtschaftspädagogik im heutigen Begriff als gescheitert zu betrachten: Weder vermochte er die Wirtschaftspädagogik in seinem Sinne als Disziplin noch überhaupt als Unterrichtsprinzip, das ihm vorschwebte, durchzusetzen. Hat sich an der Rezeption der Frankeschen Schriften bis heute nicht viel geändert, sollen in diesem Beitrag wenigstens seine Ideen referiert und aus heutigem Kontext heraus auf ihre aktuelle Bedeutung hin untersucht werden.:1 Der erste Theoretiker der Wirtschaftspädagogik – ein Sachse 2 „Deutsche Weltwirtschaft und Schule“: neue Bedingungen für die Berufsbildungspolitik 3 Wirtschaftspädagogik nach den Vorstellungen Frankes 3.1 Begriff der Wirtschaftspädagogik 3.2 Bildungspolitische Implikationen 4 Zusammenfassung und Reaktionen der Zeitgenossen 5 Die Frankeschen Ideen aus Sicht heutiger Diskurse 6 Theodor Franke: Sachse, Wirtschaftspädagoge, (vorläufig) gescheitert Literatur
6

Versuch zu einem Umriss ökonomischer Bildung

Bank, Volker 25 November 2016 (has links)
Es ist noch nicht lange her, da Wirtschaftslehre alles andere als ein Beitrag zur Bildung verstanden worden ist. Nachdem aber die Wirtschaft als eines der gesellschaftlichen Subsysteme zunehmend in den Vordergrund der Diskurse in der Gesellschaft getreten ist, hat auch die Ökonomische Bildung Konjunktur. Allerdings wird diese Bezeichnung nicht selten von interessierter Seite für eine rein qualifikationsorientierte Erziehung benutzt, was ihren Status erneut angreifbar macht. Ökonomische Bildung ist aber als Bildung gleichermaßen auf die gesellschaftlichen wie die individuellen Bezüge ausgerichtet. Hier wird ein weiterer Versuch unter-nommen, die unter dieser Maßgabe zu behandelnden Themenbereiche zu umreißen und in einem konzeptionell systematisch konsistenten Zusammenhang darzulegen.:1 Wirtschaftslehre im Spannungsfeld von Missverständnissen 2 2 Ein bildungsorientiertes Konzept ökonomischer Erziehung 4 2.1 Theoretisches Fundament wirtschaftlichen Handelns 5 2.2 Handlungsoptionen und Entscheidungsimperative des Wirtschaftssubjekts 6 2.2.1 Das riskante Handeln des Konsumenten und Vorsorgers in der Zeit 7 2.2.2 Begrenzung des Wirtschaftens durch die zuhanden stehenden Ressourcen 9 2.2.3 Erwerbsarbeit als Grundlage oder Erweiterung der Ressourcen 10 2.2.4 Wirken als Wirtschaftsbürger 11 2.3 Mitgliedschaft in ökonomischen Soziosystemen als Bedingungsrahmen 12 2.3.1 Oikonomia: Der Haushalt als die Keimzelle der Volkswirtschaft 12 2.3.2 Betriebswirtschaftslehre: Das Unternehmen als produktives Subsystem 13 2.3.3 Volkswirtschaftslehre: Die Volkswirtschaft als umfassendes soziales System des Wirtschaftens 14 2.4 Regulativer Überbau wirtschaftlichen Handelns 16 2.4.1 Wirtschaftssteuerung, Wirtschaftsordnung und verfasstes Recht 17 2.4.2 Beiträge der Glücksethiken zur ökonomischen Bildung 18 2.4.3 Beiträge der Normethiken zur ökonomischen Bildung 20 3 Erziehung zur ökonomischen Bildung – Ökonomie ganz oder gar nicht? 25 Literaturverzeichnis 27

Page generated in 0.057 seconds