• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 55
  • 11
  • 7
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 84
  • 26
  • 14
  • 13
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Das Friedersdorfer Gotteshaus – Vorbild in Seifhennersdorf?: Zur Geschichte der Friedersdorfer Kirche, ehemals Kirche Oberfriedersdorf, Ortsteil Friedersdorf (Spree) der Stadt Neusalza- Spremberg, Landkreis Görlitz

Mohr, Lutz, Seifert, Siegfried 31 January 2019 (has links)
No description available.
72

Ein Gast ist ein Segen: Materialheft zur EKM-Tansania-Partnerschaft - Sonntag „Rogate“, 1. Mai 2016: Mgeni ni baraka

22 October 2019 (has links)
No description available.
73

Weg zum vollkommenen Glauben nach dem Jakobusbrief / Striving for perfect faith according to the Epistle of James

Böllert, Michael 09 1900 (has links)
German text / In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob der Jakobusbrief den Weg zum vollkommenen Glauben zeigt. Dazu wird zunächst die Berechtigung einer solchen Fragestellung anhand der neueren Forschung aufgezeigt. Dann werden in knapper Form allgemeine Fragen zum Jakobusbrief behandelt, bevor die beiden Zentralbegriffe dieser Studie untersucht werden: Glaube und vollkommen. Um eine inhaltliche Definition dieser Begriffe im Jakobusbrief geben zu können, wird zunächst dargelegt, welche sprachlichen bzw. inhaltlichen Kontexte in der damaligen Zeit gegeben waren und den Schreiber des Jakobusbriefes beeinflusst haben könnten. Die so gewonnenen Ergebnisse fließen sodann in die Untersuchung von Jakobus 2 ein. Dabei werden unter Berücksichtigung des rhetorischen Aufbaus, der sprachlichen Besonderheiten und der kulturellen Gegebenheiten die Verse Jakobus 2:1-13 und 2:14-26 untersucht. Hierbei ist das Beispiel von Abrahams Glauben in Jakobus 2:22 von besonderer Bedeutung. Abschließend wird eine Antwort auf die eingangs aufgeworfene Frage gegeben. / This thesis examines whether and in what way the Epistle of James shows the way to perfect faith. A detailed survey of research indicates that this is an important and relevant question that has, as yet, not been adequately examined. General questions about the Epistle of James are addressed before a detailed analysis of the central terminology of this study, the language of faith and of perfection. Assessment of this terminology requires an understanding of which linguistic and other contexts were prevalent at the time of writing and how these may have influenced the author. The results of these analyses are included in a detailed exegesis of James 2:1-26 (which constitutes the main part of the thesis). Close attention is paid to the rhetorical structure, the linguistic features and the cultural background of the passage. This thesis argues that the example of Abraham’s faith in James 2:22 is of special significance in the argumentation of the letter and in the quest for perfect faith. The conclusion confirms the notion that the Letter of James makes a crucial contribution to our understanding of faith and its perfection. This thesis also draws out certain implications for New Testament theology, the contemporary church and society at large. / New Testament / M. Th. (New Testament)
74

Memoria et promissio : über die anamnetische Verfasstheit des christlichen Glaubens nach J. B. Metz und die kulturelle Amnesie in Samuel Becketts "Warten auf Godot" und "Endspiel" /

Cochrane, John. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Frankfurt am Main, 2006.
75

Myškin und Christus ein fiktives Gespräch mit J. Ratzinger auf der Basis von F. M. Dostoevskijs Roman "Idiot"

Weinczyk, Raimund Johann January 2006 (has links)
Zugl.: Diss.
76

Gutgläubiger Fahrniserwerb und Besitzesrechtsklage : unter besonderer Berücksichtigung der Rückforderung "entarteter" Kunstgegenstände /

Wieser, Charlotte. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Basel, 2004.
77

Weg zum vollkommenen Glauben nach dem Jakobusbrief / Striving for perfect faith according to the Epistle of James

Böllert, Michael 09 1900 (has links)
German text / In dieser Studie wird der Frage nachgegangen, ob der Jakobusbrief den Weg zum vollkommenen Glauben zeigt. Dazu wird zunächst die Berechtigung einer solchen Fragestellung anhand der neueren Forschung aufgezeigt. Dann werden in knapper Form allgemeine Fragen zum Jakobusbrief behandelt, bevor die beiden Zentralbegriffe dieser Studie untersucht werden: Glaube und vollkommen. Um eine inhaltliche Definition dieser Begriffe im Jakobusbrief geben zu können, wird zunächst dargelegt, welche sprachlichen bzw. inhaltlichen Kontexte in der damaligen Zeit gegeben waren und den Schreiber des Jakobusbriefes beeinflusst haben könnten. Die so gewonnenen Ergebnisse fließen sodann in die Untersuchung von Jakobus 2 ein. Dabei werden unter Berücksichtigung des rhetorischen Aufbaus, der sprachlichen Besonderheiten und der kulturellen Gegebenheiten die Verse Jakobus 2:1-13 und 2:14-26 untersucht. Hierbei ist das Beispiel von Abrahams Glauben in Jakobus 2:22 von besonderer Bedeutung. Abschließend wird eine Antwort auf die eingangs aufgeworfene Frage gegeben. / This thesis examines whether and in what way the Epistle of James shows the way to perfect faith. A detailed survey of research indicates that this is an important and relevant question that has, as yet, not been adequately examined. General questions about the Epistle of James are addressed before a detailed analysis of the central terminology of this study, the language of faith and of perfection. Assessment of this terminology requires an understanding of which linguistic and other contexts were prevalent at the time of writing and how these may have influenced the author. The results of these analyses are included in a detailed exegesis of James 2:1-26 (which constitutes the main part of the thesis). Close attention is paid to the rhetorical structure, the linguistic features and the cultural background of the passage. This thesis argues that the example of Abraham’s faith in James 2:22 is of special significance in the argumentation of the letter and in the quest for perfect faith. The conclusion confirms the notion that the Letter of James makes a crucial contribution to our understanding of faith and its perfection. This thesis also draws out certain implications for New Testament theology, the contemporary church and society at large. / New Testament / M. Th. (New Testament)
78

Die Plausibilisierung des christlichen Glaubens in einer postmodernen Gesellschaft : eine kritische Auseinadersetzung mit dem apologetischen Ansatz von Heinzpeter Hempelmann / Making Christian faith plausible in a postmodern society : a critical discussion of Heinzpeter Hempelmann's apologetic approach

Langenegger, Roland 07 1900 (has links)
Text in German / We live in a time of postmodern influence which proclaims that there are no absolute values and all opinions are equal. Consequently it is thought that no one can judge whether something is right or wrong. But, according to the Bible`s instructions, that is exactly what we should do. We shouldn’t conform to the world, but let God change our thinking and being. This is the only way to recognize right or wrong (Romans 12:2). As Christians we have been commissioned by Jesus to carry the gospel into all the world and to lead people to become his followers. For this reason we have to ask the question in this age of how the gospel can be made plausible in a postmodern context and how Christian values can be made understood. H-P Hempelmann has already dealt with such questions intensively. For this reason, this thesis will, among other things, examine his apologetic method. / Wir leben in einer Zeit postmoderner Einflüsse, in der dafür eingetreten wird, dass es keine absoluten Werte gibt und alle Meinungen gleichwertig sind. Dies hat zur Folge, dass angeblich keiner mehr beurteilen kann, ob etwas richtig oder falsch ist. Doch genau dies sollen wir nach den Anweisungen der Bibel tun. Wir sollen uns nicht der Welt anpassen, sondern unser Denken und Wesen von Gott verändern lassen. Nur auf diese Weise ist es möglich, zu erkennen, was richtig oder falsch ist (Röm 12,2). Als Christen haben wir von Jesus Christus den Auftrag erhalten, das Evangelium in alle Welt hinauszutragen und Menschen in seine Nachfolge zu führen. Aus diesem Grund stellt sich in der heutigen Zeit die Frage, wie das Evangelium im postmodernen Kontext plausibilisiert werden kann und wie christliche Werte verständlich gemacht werden können. Heinzpeter Hempelmann hat sich bereits sehr intensiv mit solchen Fragen auseinandergesetzt. Deshalb wird in dieser Arbeit u.a. sein apologetischer Ansatz überprüft. / Systematic Theology & Theological Ethics / M. Th. (Systematic Theology)
79

Debating Poverty - Christian and Non-Christian Perspectives on the Social Question in Britain, 1880 - 1914 / Die Debatte um die Soziale Frage in Großbritannien 1880 - 1914. Christliche und Nicht-Christliche Perspektiven

Maser, Angelika 04 August 2010 (has links)
No description available.
80

Die Plausibilisierung des christlichen Glaubens in einer postmodernen Gesellschaft : eine kritische Auseinadersetzung mit dem apologetischen Ansatz von Heinzpeter Hempelmann / Making Christian faith plausible in a postmodern society : a critical discussion of Heinzpeter Hempelmann's apologetic approach

Langenegger, Roland 07 1900 (has links)
Text in German / We live in a time of postmodern influence which proclaims that there are no absolute values and all opinions are equal. Consequently it is thought that no one can judge whether something is right or wrong. But, according to the Bible`s instructions, that is exactly what we should do. We shouldn’t conform to the world, but let God change our thinking and being. This is the only way to recognize right or wrong (Romans 12:2). As Christians we have been commissioned by Jesus to carry the gospel into all the world and to lead people to become his followers. For this reason we have to ask the question in this age of how the gospel can be made plausible in a postmodern context and how Christian values can be made understood. H-P Hempelmann has already dealt with such questions intensively. For this reason, this thesis will, among other things, examine his apologetic method. / Wir leben in einer Zeit postmoderner Einflüsse, in der dafür eingetreten wird, dass es keine absoluten Werte gibt und alle Meinungen gleichwertig sind. Dies hat zur Folge, dass angeblich keiner mehr beurteilen kann, ob etwas richtig oder falsch ist. Doch genau dies sollen wir nach den Anweisungen der Bibel tun. Wir sollen uns nicht der Welt anpassen, sondern unser Denken und Wesen von Gott verändern lassen. Nur auf diese Weise ist es möglich, zu erkennen, was richtig oder falsch ist (Röm 12,2). Als Christen haben wir von Jesus Christus den Auftrag erhalten, das Evangelium in alle Welt hinauszutragen und Menschen in seine Nachfolge zu führen. Aus diesem Grund stellt sich in der heutigen Zeit die Frage, wie das Evangelium im postmodernen Kontext plausibilisiert werden kann und wie christliche Werte verständlich gemacht werden können. Heinzpeter Hempelmann hat sich bereits sehr intensiv mit solchen Fragen auseinandergesetzt. Deshalb wird in dieser Arbeit u.a. sein apologetischer Ansatz überprüft. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Systematic Theology)

Page generated in 0.0433 seconds