• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 206
  • 100
  • 14
  • 11
  • 4
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 340
  • 90
  • 72
  • 46
  • 45
  • 45
  • 30
  • 29
  • 27
  • 25
  • 24
  • 22
  • 22
  • 22
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Krise als Normalzustand? Kleine und große politökonomische Veränderungen in Brasilien.

Novy, Andreas, Fernandes, Ana Cristina January 1999 (has links) (PDF)
Series: SRE - Discussion Papers
192

Quo vadis - Generative Fertigung? [Präsentationsfolien]

Keil, Heinz Simon 20 December 2016 (has links) (PDF)
No description available.
193

Die IFRS als Grundlage der Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen : eine Analyse der Eignung der IFRS für mittelständische Unternehmen unter Berücksichtigung des IASB-Projektes "Accounting standards für small und medium-sized entities" /

Meth, Dirk. January 2007 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss., 2007.
194

Lateinamerika : Linksruck im Schatten der Weltöffentlichkeit / Latin America : shift to the left in the shadows of the world public

Muno, Wolfgang January 2005 (has links)
Literaturbericht<br><br> Rezensierte Literatur:<br><br> Nikolaus Werz: Lateinamerika. Eine Einführung, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2005, 400 S., ISBN 3-8329-1068-9<br> <br> Klaus Bodemer/Detlef Nolte/Hartmut Sangmeister (Hrsg.): Lateinamerika Jahrbuch 2004, Vervuert, Frankfurt a.M. 2004, 385 S., ISBN 3-86527-123-5<br> <br> Peter Imbusch/Dirk Messner/Detlef Nolte (Hrsg.): Chile heute. Politik, Wirtschaft, Kultur, Vervuert, Frankfurt a.M. 2004, 957 S., ISBN 3-89354-590-5<br> <br> Walther L. Bernecker/Marianne Braig/Karl Hölz/Klaus Zimmermann (Hrsg.): Mexiko heute. Politik, Wirtschaft, Kultur, Vervuert, Frankfurt a.M. 2004, 3. vollständig neu bearbeitete Auflage, 826 S., ISBN 3-86527-140-5<br> <br> Rafael Sevilla/Andreas Boeckh (Hrsg.): Venezuela – die Bolivarische Republik, Horlemann, Bad Honnef 2005, 322 S., ISBN 3-89502-197-0
195

Mehr machtpolitische Sozialisierung, bitte! / More power-political socialisation, please!

Volmer, Ludger, Brozus, Lars January 2005 (has links)
No description available.
196

Konferenzen / Conferences

January 2005 (has links)
„Zum Verhältnis Wissenschaft und Politik: Die neuen (I)nternationalen Beziehungen an der Schnittstelle eines alten Problems“. Tagung der Sektion Internationale Politik der DVPW, Berlin, 17.-19.3.2005 „Bringing International Studies Together: Contrasting Approaches and Agendas“. World International Studies Committee Istanbul, 24.-27. August 2005 „Europa: Der alte Kontinent als Hoffnungsträger für eine gerechte Welt“. Aus der Dialogreihe von Bündnis 90/ Die Grünen: Neue Weltinnenpolitik für eine gerechte und nachhaltige Globalisierung, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Berlin, 19. April 2005
197

Effective Global Governance Structures

Zahrnt, Valentin 14 July 2009 (has links) (PDF)
Considering the effectiveness of the WTO and global governance in general as insufficient to overcome growing problems in governing a globalizing world, I pursue four objectives. By shedding light on the changes in the environment of the WTO and their implications for the working of the WTO, I first want to underpin the case for structural reforms. My second, and central, aim is to recommend a more effective structure for the WTO. Thirdly, I draw general lessons for global governance from the example of the WTO. And finally, I assess the adequacy of my innovative research design. The research design is characterized by a broad analytical framework that traces how regional integration among nation states and legalization of international institutions affect bargaining and enforcement of international agreements; additionally, it considers trends that affect the WTO. The interdisciplinary theoretical framework combines insights from the fields of international relations, international law, and international economics, and builds upon rationalist and constructivist perspectives.
198

Absorptive Fähigkeiten im betrieblichen Internationalisierungsprozess - Eine Reformulierung von Prozesstheorien der Internationalisierung. Konzept und Anwendung

Gerlach, Lutz 17 July 2008 (has links) (PDF)
Die rapide voranschreitende Globalisierung der Weltwirtschaft wird letztlich getragen von der zunehmenden Anzahl international aktiver Unternehmen. Diese Prozesse der verstärkten Involvierung von Unternehmen in internationale Aktivitäten, bzw. die Anpassung von Strategien, Strukturen und Ressourcen von Unternehmen an internationale Umgebungen werden als ‚betriebliche Internationalisierungsprozesse‘ definiert. Aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre als einer gestaltungsorientierten Disziplin erwachsen aus betrieblichen Internationalisierungsprozessen neue Anforderungen an das Management von Unternehmen. Diese bestehen darin, Internationalisierungsprozesse aktiv zu gestalten und so das Überleben des Unternehmens in einer zunehmend globalisierten Wettbewerbsumwelt nachhaltig zu sichern. Ziel der Arbeit ist es erstens, einen Vorschlag für ein integratives Prozessverständnis von betrieblicher Internationalisierung auszuarbeiten, indem eine konzeptionelle Brücke zwischen Stufenmodellen, Netzwerkmodellen und International-New-Venture Modellen der Internationalisierung geschlagen wird. Zweitens wird dieses integrative Prozessverständnis dazu genutzt, wesentliche Gestaltungsfelder eines betrieblichen Internationalisierungsmanagement aufzuzeigen. Für die Entwicklung eines integrativen Prozessverständnisses und damit verbunden für ein Managementmodell der Internationalisierung erschließt die Arbeit das Konzept der Absorptionsfähigkeit von Unternehmen.
199

Ethnostereotypen in der Werbung

Köhler, Julia 06 August 2008 (has links) (PDF)
Täglich befinden wir uns inmitten eines Werbedschungels umgeben von vielen schillernden Bildern, die innerhalb von Sekunden epidemisch ihre Botschaften verbreiten wollen. Werbung ist aufgrund des engen Zeitrahmens darauf angewiesen, ihre Inhalte schnell und prägnant zu kommunizieren. Für diese Zwecke eignen sich besonders Stereotypen, da sie als gelernte schablonenhafte Mechanismen dem Rezipienten ermöglichen, in kürzester Zeit Assoziationen herzustellen. Im Zeitalter der Globalisierung bedienen sich Werbemacher verstärkt fremdländischer Ethnostereotypen, um Produkte mit den gewünschten internationalen Attributen zu versehen. Der folgende Beitrag betrachtet Ethnostereotypen als Instrumente werblicher Inszenierung und ihren Stellenwert in der Werbekommunikation. / Day-to-day we find ourselves right in the middle of an advertising jungle. We are encircled by numerous iridescent pictures trying to spread their messages epidemically within seconds. Due to the short time frame advertising has to communicate its contents expeditiously and concisely. Stereotypes are particularly suitable for this purpose. As culturally developed and simplifying mechanisms stereotypes enable the recipient to create associations quickly. In the age of globalisation advertising producers intensify the use of foreign ethno stereotypes to provide products with the desired international attributes. The following article focuses on ethno stereotypes as instruments of advertising production and their significance in the advertising industry.
200

Literaturbericht zu den Dezimalklassifikationen

Lorenz, Bernd 12 August 2009 (has links) (PDF)
Eine Literaturliste mit in 2008 publizierten DDC- und UDK/UDC-Arbeiten und sonstigen Abhandlungen im klassifikatorischen Umfeld wurde vorgestellt und verteilt. Ankündigung der kommenden Veranstaltungen: ein UDCC International Seminar – Classification at a crossroads – new directions of usability wird in den Haag am 28.10.2009 stattfinden.

Page generated in 0.3091 seconds