• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 13
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Gotthold Ephraim Lessings Briefe, 1760 - 1769 : Texte und Erläuterungen /

Ciołek-Jóźwiak, Agnieszka. January 2007 (has links)
Univ., Diss--Wrocław, 2003.
2

Die Schule der Franzosen : zur Bedeutung von Lessings Übersetzungen aus dem Französischen für die Theorie und Praxis seines Theaters /

Golawski-Braungart, Jutta. January 1900 (has links)
Texte remanié de: Dissertation--Fachbereich für Geistes- und Erziehungswissenschaften--Braunschweig--Technische Universität, 2004. / Bibliogr. p. 193-221.
3

Die lebensform Lessings als strukturprinzip in seinen dramen ...

Peisel, Herbert Horst Johannes, January 1941 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Pennsylvania, 1940. / Portions of the complete thesis on the "Jugenddramen" are ommitted from this edition. cf. Foot-note, p. v. "Bücherverzeichnis": p. 105-108.
4

Lessings : "Nathan der Weise" : seine Wirkungsgeschichte bis zum Ende der Goethezeit / Hans-Friedrich Wessels.

Wessels, Hans-Friedrich. January 1979 (has links)
Texte remanié de: Diss.--Abteilung für Philologie--Bochum, 1978. / Bibliogr. p. 433-455. Index.
5

Lessing's relation to the English language and literature

Vail, Curtis C. D. January 1936 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Columbia University, 1936. / Vita. Thesis note on label mounted on t.p. Includes bibliographical references (p. [212]-214) and index.
6

Le philosophique chez Gotthold Ephraim Lessing : individu et vérité /

January 1900 (has links)
Diss.--Philosophie--Clermont-Ferrand--Université française. / Bibliogr. p. 609-645.
7

Lessings Anfänge 1742-1746 zur Grundlegung kritischer Sprachdemokratie.

Briegleb, Klaus. January 1900 (has links)
Habilitationsschrift--Munich. / Includes bibliographical references.
8

Lehrstellen

Fischer, Tom 02 May 2018 (has links) (PDF)
Gotthold Ephraim Lessings Fabelbuch von 1759 verfolgt in seiner Programmatik das Ziel der Befähigung der Leserin/des Lesers zum eigenständigen Denken. Es geht nicht mehr, wie in früheren Fabelsammlungen, um die Belehrung durch moralische Lehrsätze, sondern um das kritische Selbstdenken. Dieser leserorientierte Ansatz, der individuelle Interpretationen und lerseitige geistige Aktivität fordert, findet sich auch in Wolfgang Isers Untersuchungen. Iser geht davon aus, dass der Sinn eines Textes in jedem Rezeptionsvorgang neu hergestellt werden muss. Charakteristischer Untersuchungsgegenstand seiner Theorie sind die so genannten Leerstellen, die durch die/den Leser*in gefüllt werden müssen. In dieser Arbeit werden verschiedene Typen von Leerstellen in Lessings Fabelbuch identifiziert und einzelne Fabeln exemplarisch interpretiert.
9

Lehrstellen: Ein rezeptionsästhetischer Ansatz zur Interpretation der Fabeln Lessings

Fischer, Tom 25 April 2017 (has links)
Gotthold Ephraim Lessings Fabelbuch von 1759 verfolgt in seiner Programmatik das Ziel der Befähigung der Leserin/des Lesers zum eigenständigen Denken. Es geht nicht mehr, wie in früheren Fabelsammlungen, um die Belehrung durch moralische Lehrsätze, sondern um das kritische Selbstdenken. Dieser leserorientierte Ansatz, der individuelle Interpretationen und lerseitige geistige Aktivität fordert, findet sich auch in Wolfgang Isers Untersuchungen. Iser geht davon aus, dass der Sinn eines Textes in jedem Rezeptionsvorgang neu hergestellt werden muss. Charakteristischer Untersuchungsgegenstand seiner Theorie sind die so genannten Leerstellen, die durch die/den Leser*in gefüllt werden müssen. In dieser Arbeit werden verschiedene Typen von Leerstellen in Lessings Fabelbuch identifiziert und einzelne Fabeln exemplarisch interpretiert.
10

Skådespelarens hemligheter : Om Zeamis estetik och värdet av det som inte framträder

Marko Englund, Leo January 2013 (has links)
This work examines how the aesthetics of Japanese actor and playwright Zeami Motokiyo (1346-1443) offers insight into the value of the unseen elements in art, specifically in the art of acting. What acting makes appear is likened to a vessel, which creates an empty space of what doesn’t appear. This non-appearing element is at the same time what gives the vessel its function. Nō theater is described as an art of suggesting, giving a background to Zeami’s theories. The importance of the tangible in Zeami’s aesthetics is underscored in a discussion of the technique, beauty, specificity, and variation implied by the principals of two basic arts, monomane, and hana. Then, the way the actor according to Zeami can make use of the unseen to fascinate the spectator is thoroughly investigated, relating it among other things to the question of emotion in western theory of acting, and the japanese concept of yūgen. Finally, Zeami’s concept of hana is described as relying on both what appears and what doesn’t appear, and the relevance of hana as a definition of the value of art is emphasized.

Page generated in 0.0726 seconds