• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 214
  • 23
  • 17
  • 13
  • 4
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 275
  • 92
  • 64
  • 64
  • 64
  • 49
  • 40
  • 40
  • 36
  • 33
  • 32
  • 24
  • 24
  • 20
  • 20
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
161

Jahrgangsübergreifender Unterricht an kleinen Grundschulen

29 June 2021 (has links)
Der Leitfaden für kleine Grundschulen im ländlichen Raum – Orientierungen zum jahrgangsübergreifenden Unterricht soll Schulen bei der Umsetzung entsprechender pädagogischer Konzepte und organisatorischer Strukturen unterstützen. Er richtet sich speziell an kleine Grundschulen im ländlichen Raum, die in den kommenden Jahren absehbar regelmäßig die Mindestschülerzahl für die Bildung einer Eingangsklasse unterschreiten und stellt für deren Situation gezielt Anregungen bereit. Redaktionsschluss: 01.05.2014
162

Umgang mit Heterogenität: Möglichkeiten des jahrgangsübergreifenden Unterrichts in der Grundschule

Bauer, Annett, Reichel-Wehnert, Katrin 28 June 2021 (has links)
In Sachsen findet der Unterricht in der Grundschule in der Regel nach Klassenstufen statt. Jahrgangsübergreifender Unterricht ist zulässig, wenn ein entsprechendes pädagogisches Konzept zugrunde liegt und qualifiziertes Personal vorhanden ist. Für kleine Grundschulen im ländlichen Raum stellt jahrgangsübergreifender Unterricht eine sinnvolle pädagogische Alternative dar, um auf die demografischen Herausforderungen reagieren zu können. Der Leitfaden gibt Orientierung dafür. Redaktionsschluss: 15.07.2015
163

Rätselhaftes, Verrücktes und Magisches: Literatur für Kinder inszeniert

Kunis-Michel, Marit 04 March 2013 (has links)
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) initiierte gemeinsam mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) das Leseförderprojekt „Inszenierte Kinderliteratur– ein Projekt zur Leseförderung von Kindern in Kindertagesstätten und Schülern in Grundschulen in öffentlichen Bibliotheken der Städte und Gemeinden des Freistaates Sachsen“. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus übernahm bereits die Schirmherrschaft für den Buchsommer 2012. Aufbauend auf diese sehr gute Kooperation konnte damit ein weiteres Projekt für die sächsischen Bibliotheken ins Leben gerufen werden.
164

1x1 der Schule: Fragen und Antworten zum Schulalltag

07 September 2022 (has links)
Fragen und Antworten zum Schulalltag. In diesem Notizbüchlein, dem „1×1 der Schule“, sind die Fragen gesammelt und beantwortet, die im Ministerium immer wieder gestellt werden. Natürlich hoffen wir, dass auch Ihre Frage dabei ist. Wenn nicht, wenden Sie sich einfach an unsere Bürgerbeauftragte. Redaktionsschluss: 30.06.2022
165

Schulische Inklusion in der Grundschule am Beispiel der Grundschule Görlitz Königshufen

Helm, Matthias 23 September 2022 (has links)
Die Bachelorarbeit widmet sich dem Thema der schulischen Inklusion, speziell in Grundschulen in Deutschland. Inklusion hat, insbesondere nach Unterzeichnung der UN- Behindertenrechtskonvention durch Deutschland im Jahr 2009, eine hohe Relevanz für alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Grundlagen des zukünftigen Miteinanders werden, insbesondere auch wegen der entsprechenden Stadien der Kindheitsentwicklung, mit in den Grundschulen gelegt. Dabei wird der Stand der Inklusion im deutschen Bildungswesen vielfach kritisiert. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit die Politik dafür (mit)verantwortlich ist. Ziel ist es auch, die These zu beweisen, dass die Akteure an der ,Bildungsbasis‘ die Hauptlast der Entwicklung von Inklusion zu tragen haben. Als wissenschaftliche Untersuchungsmethoden dienen Literaturrecherche, Dokumentenanalyse, Hospitation und Experteninterview. Im Ergebnis bestätigt die Bachelorarbeit die Thesen. Die sächsische Politik forciert Inklusion, trotz aller auch positiven Ansätze, nicht hinreichend. Das betrifft insbesondere den rechtlichen Rahmen und die Sicherstellung benötigter finanzieller Mittel und damit verknüpft, die personellen Ressourcen an den Schulen. Somit verbleibt die Hauptlast bei den Schulen.:1. Einleitung 5 2. Inklusion 7 2.1 Begriffsbestimmung Inklusion 7 2.2 Inklusion – ein Paradigmenwechsel 7 2.2.1 Begriffsunschärfen im Kontext Schule: Integration vs. Inklusion 9 2.3 Wer ist schulisch zu inkludieren? 11 2.3.1 Menschen mit Behinderung – Kinder mit sonderpäd. Förderbedarf 12 2.4 Inklusionspädagogik 15 2.5 Rechtliche Grundlagen zur Inklusion 19 2.5.1 UN- BRK 19 2.5.2 Nationaler Aktionsplan Inklusion 20 2.5.3 Sächsischer Aktionsplan Inklusion 21 2.6 Sächsisches Schulgesetz 22 3. Schule in Deutschland 24 3.1 Der schulische Bildungsauftrag 24 3.2 Historische Betrachtung 24 4. Schulische Inklusion in Deutschland 26 4.1 Stand der Inklusion in Deutschland 26 4.2 Stand der Inklusion in Sachsen 29 5. Grundschule 33 5.1. Grundschulentwicklung nach 1945 33 5.2 Entwicklungsaufgaben der Altersklasse der Grundschüler*innen 34 5.3 Anforderungen an inklusiven Unterricht in (Grund-) Schulen 36 6. Index für Inklusion 37 7. Grundschule Königshufen 40 7.1 Umfeld und Sozialraum, Bauliche und räuml. Gegebenheiten, Entwicklung 40 7.2 Dokumentenanalyse des Schulprogramms 42 7.3 Pädagogische Ressourcen 45 7.4 Hospitation in einer dritten Klasse – teilnehmende Beobachtung 45 8. Forschung 47 8.1 Forschungsfrage 47 8.2 Forschungsdesign 47 8.3 Experteninterviews 48 8.4 Kategorisierte Auswertung nach Mayring 49 9. Interviews 51 9.1 Interviewauswertung Herr H. - Grundschulleiter 51 9.1.1 Zusammenfassung zum Interview mit Herrn H. 57 9.2 Interviewauswertung Frau H. - Beratungslehrerin 57 9.2.1 Zusammenfassung zum Interview mit Frau H. 61 10. Ergebnis zur Grundschule Königshufen 62 11. Fazit 63 12. Schlussbemerkung 66 13. Literaturverzeichnis 67 Anhang 73 Eigenständigkeitserklärung 73 Abbildungsverzeichnis Abb. 1 Bildungsorte und Lernwelten in Deutschland 25 Abb. 2 Inklusion- Schüler*innenzahlen, Quoten und Anteile 26 Abb. 3 Exklusions- und Inklusionsquoten im Bundesländervergleich 27 Abb. 4 Dimensionen der Inklusion an Schulen 38
166

Bildung für alle? : die schulischen Logiken von ressourcenprivilegierten und -nichtprivilegierten Kindern als Ursache der bestehenden Bildungsungleichheit /

Jünger, Rahel. January 2008 (has links)
Diss. phil. I Zürich (Austausch beschränkt). / Im Buchh.: Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften. Literaturverz.
167

Förderung der körperlich-motorischen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Krapf, Almut, Senf, David, Schiemann, Vanessa 02 June 2021 (has links)
Ziel dieser Broschüre ist es, Impulse zur Begleitung der Kinder zu geben, um ihre Motorik und damit ein gutes Körpergefühl zu entwickeln. Für das körperliche Wohlbefinden spielen dabei nicht nur klassische motorische Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination eine wichtige Rolle, sondern auch die Wahrnehmung eigener Grenzen und eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Mit der Broschüre wird den Lehrkräften im Anfangsunterricht ein Material an die Hand gegeben, das nützliches Hintergrundwissen zur körperlich-motorischen Entwicklung von Kindern im Grundschulalter bereithält und gleichzeitig hilfreiche Tipps und Tricks in Form eines Bewegungsbaukastens liefert, um das Wissen praktisch umzusetzen. Der Bewegungsbaukasten ermöglicht, je nach Situation und strukturellen Gegebenheiten spezifische Übungen und Methoden zu finden. Sie regen zum Ausprobieren und selbst Anpassen an. Von der Fingermotorikübung am Platz bis hin zu Pausenhofspielen bietet der Bewegungsbaukasten erprobte spielerische Herangehensweisen, um die motorische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Redaktionsschluss: 30.11.2020
168

Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule

Götze, Alexandra, Ziegenbalg, Steffi, Mälzer, Yvonne 02 June 2021 (has links)
Die Grundschule ist als eine Schule für alle besonders im Umgang mit der zunehmenden Heterogenität der Kinder gefordert. Um allen Kindern einen guten Start in die Schule zu ermöglichen, ist es wichtig, an deren Lern- und Entwicklungsvoraussetzungen anzuknüpfen. Diese Handreichung widmet sich der pädagogischen Arbeit zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung und beleuchtet diesen sehr zentralen Entwicklungsbereich am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Dabei besteht das Anliegen zum einen darin, für alle Kinder Bedingungen bereitzustellen, die eine optimale emotionale und soziale Entwicklung ermöglichen, zum anderen aber auch darin, insbesondere jene Kinder zu unterstützen, die Schwierigkeiten bei der Entfaltung ihrer Potenziale haben. Redaktionsschluss: 30.08.2018
169

Spielend lernen: Bildungsangebote im Übergang von Kindertageseinrichtungen zur Grundschule gestalten: Ergänzende Handreichung zur Gestaltung des Schulvorbereitungsjahres

14 July 2021 (has links)
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule wird in Sachsen seit Jahren als Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr und Schuleingangsphase gestaltet. Bereits mit der gemeinsamen Vereinbarung des Sächsisches Staatsministeriums für Soziales und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule im Jahr 2003 begann ein abgestimmter Kooperationsprozess. Zwischenzeitlich wurden zahlreiche Materialien entwickelt, die den Praktikern bei der Gestaltung des Schulvorbereitungsjahres und des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Schule als Orientierung und Empfehlung dienen. Das Praxishandbuch »Große Übergänge für kleine Leute«, die »Leitlinien für die öffentlich verantwortete Bildung von Kindern bis zum 10. Lebensjahr« sollen hier beispielhaft benannt werden. Die vorliegende Broschüre stellt eine Ergänzung zu den oben genannten Materialien dar. In ihrem Blickpunkt steht das Schulvorbereitungsjahr, welches sich in seiner Ausgestaltung inhaltlich und methodisch am Sächsischen Bildungsplan orientiert. Die Bildungsangebote von Kindergarten, Grundschule und Hort sollen aufeinander aufbauen. Die Broschüre richtet sich daher insbesondere an pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, in deren Verantwortung die Umsetzung des Schulvorbereitungsjahres liegt, aber auch an die an die Lehrkräfte in den Grund- und Förderschulen, welche daran anknüpfend die Bildungs- und Erziehungsprozesse aufgreifen und im Anfangsunterricht fortsetzen. Redaktionsschluss: 29.11.2018
170

Rechenschwierigkeiten vorbeugen: Empfehlungen zur Förderung von Schülern im Anfangsunterricht

Bauer, Annett, Böhme, Sabine, Kretzschmar, Manuela, Kriebel, Silke, Korb, Silke, Schickel, Judith 29 June 2021 (has links)
Die Handreichung wendet sich an alle Lehrkräfte, die im Anfangsunterricht im Fach Mathematik unterrichten. Sie greift die Aussagen der „Handreichung für den Anfangsunterricht in der Grundschule“, SMK 2012 auf, ergänzt sie mit dem Blick auf einen guten Mathematikunterricht, der die Voraussetzung für das Rechnen lernen und das Vorbeugen von Schwierigkeiten beim Rechnen lernen ist. Angelehnt an die Broschüre „Schwierigkeiten beim Erlernen des Rechnens - Empfehlungen zur Förderung von Schülern“, SMK 2007, 2010, werden weitere Ursachen und Risikofaktoren sowie externe Unterstützungsmöglichkeiten bei besonderen Rechenschwierigkeiten aufgezeigt. Die „Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen“ verweisen darauf, bei Schülern mit besonderen Rechenschwierigkeiten die pädagogischen Möglichkeiten in der Schule durch differenzierte Förderung und Beratung auszuschöpfen. Redaktionsschluss: 05.03.2020

Page generated in 0.0782 seconds