31 |
Fatores de risco individuais e familiares no desenvolvimento da pr?-ecl?mpiaPereira, Flavio Ven?cio Marinho 23 July 2010 (has links)
Made available in DSpace on 2014-12-17T14:13:38Z (GMT). No. of bitstreams: 1
FlavioVMP_TESE.pdf: 2484442 bytes, checksum: a01024c65d8fb94c5394db6d7689663e (MD5)
Previous issue date: 2010-07-23 / Preeclampsia is a spectral disease, with different clinical forms which can evolve
with severe multisystemic complications. This present study aimed to determine the
risk factors associated with preeclampsia (PE); to validate the existence of
aggregation of hypertensive disease in families of women with preeclampsia and
verify the existence of association between polymorphisms in the VEGF gene and
level of VEGF and its soluble receptor (sFlt1). A case-control study was performed
(n = 851). Genotyping of VEGF was performed and serum levels of VEGF and sFlt1
were measured by ELISA. It was observed that 38% of mothers (173, 455) of a
case of preeclampsia and 30.8% (78 of 361) of controls had history of hypertension
(p <0.0001). Similarly, when examining the history of maternal preeclampsia, we
observed that 14.6% (48 of 328) of mothers of women with preeclampsia and 9.6%
(12 of 294) of mothers of controls had a history of preeclampsia (p = 0.0001). As for
maternal history of preeclampsia, we found that 5.1% (15 of 295) of cases and 3.6%
(7 of 314) of controls had a history of preeclampsia (p = 0.0568). Sisters of women
with preeclampsia also had a history of hypertensive disease in 9% (41 of 455)
versus 6.6% (13 of 361), p = 0.002. Similarly when examining the history of
preeclampsia in sisters, it was observed that 22.7% (57 of 251) of a sister of case
versus 11.4% (26 of 228) of controls had a history of preeclampsia (P = 0.0011).
We observed a decrease in free VEGF in the serum of patients (P <0.05) and
increased soluble VEGF receptor. There was no association between
polymorphisms in the VEGF gene and preeclampsia. The data obtained in this work
validate that hypertensive disease in mothers and sisters with preeclampsia are risk
factors for preeclampsia. The risk of illness in the family is higher according to
disease severity. High incidence of preeclampsia can be assumed by the high
incidence of this disease among the controls. Significant differences between the
frequency of preeclampsia in mothers of cases and controls indicate familial factors.
Work is being conducted with the to eventually perform genome wide association
studies to identify susceptibility loci / A pr?-ecl?mpsia ? uma doen?a espectral, com formas distintas, podendo evoluir com
complica??es multissist?micas graves. Este presente trabalho teve como objetivos
determinar os fatores de risco envolvidos com a pr?-ecl?mpsia (PE); validar a
exist?ncia de agrega??o de doen?a hipertensiva em fam?lias de gestantes com pr?ecl?mpsia;
verificar a exist?ncia de associa??o entre polimorfismo no gene do VEGF e
determinar os n?veis de VEGF e seu receptor sol?vel (sFlt1). Um estudo caso-controle
foi realizado (n=851). A genotipagem do VEGF foi realizada e os n?veis s?ricos de
VEGF e sFlt1 foram determinados por ELISA. Foi observado que 38 % das m?es (173
de 455) de um caso de pr?-ecl?mpsia e 30.8% (78 de 361) dos controles apresentavam
hist?ria de hipertens?o (p<0.0001). De forma que 14.6% (48 de 328) das m?es das
gestantes com pr?-ecl?mpsia e 9.6% (12 de 294) das m?es dos controles tinham
hist?ria de pr?-ecl?mspia (p=0.0001). Quanto ? hist?ria materna de ecl?mpsia,
observou-se que 5.1% (15 de 295) dos casos e 3.6% (7 de 314) dos controles tinham
hist?ria de pr?-ecl?mpsia (p=0.0568). Irm?s das gestantes com pr?-ecl?mpsia tinham
tamb?m hist?ria de doen?a hipertensiva em 9% (41 de 455), versus 6.6% (13 de 361)
dos controles, p=0.002. Da mesma forma ao ser examinada a hist?ria de pr?-ecl?mpsia
em irm?s, observou-se que 22.7% (57 de 251) das irm?s dos casos de pr?-ecl?mpsia,
versus 11.4% (26 de 228) dos controles apresentavam hist?ria de pr?-ecl?mpsia
(P=0.0011). O VEGF livre estava diminu?do no soro dos casos (P<0.05) enquanto que
o receptor sol?vel do VEGF estava aumentado. N?o foi observada associa??o entre
polimorfismos nos genes do VEGF e pr?-ecl?mpsia. Os dados obtidos neste trabalho
validam que doen?a hipertensiva em m?es e irm?s com pr?-ecl?mpsia s?o fatores de
risco para pr?-ecl?mpsia. O risco de doen?a na fam?lia ? maior de acordo com a
gravidade da doen?a. A hist?ria de pr?-ecl?mpsia elevada em familiares dos controles
respectivamente, 9,6% e 11,4%, em m?es e irm?s dos controles demonstram que a
pr?-ecl?mpsia ? uma done?a freq?ente nesta popula??o. Trabalho est? sendo
conduzido para realizar estudos de varredura ampla do genoma, para permitir
identificar loci de susceptibilidade
|
32 |
Angiogene Faktoren zur Risikostratifizierung bei hypertensiven SchwangerschaftskomplikationenGottschlich, Anne 28 August 2011 (has links)
Die Präeklampsie als schwangerschaftsspezifische Erkrankung zählt unverändert weltweit zu den Hauptursachen fetaler und maternaler Morbidität und Mortalität. Ungeachtet vieler Forschungsbestrebungen fehlt bisher vor allem eine effiziente Früherkennung sowie daraus ableitbare kausale Therapieoptionen. Obgleich Ätiologie und Pathogenese nach wie vor als ungeklärt gelten, existieren zunehmend überzeugende Hinweise, welche einer Dysbalance von angiogenen Faktoren, wie VEGF und PlGF, und antiangiogenen Faktoren, wie sFlt1 und sEng, eine zentrale Rolle in der Entstehung der Erkrankung zuschreiben. Mehrere Studiengruppen konnten in diesem Zusammenhang veränderte Plasmakonzentrationen antiangiogener Proteine noch vor der eigentlichen Manifestation der Erkrankung nachweisen.
Ziel dieser Studie war es zu klären, ob eine pathologisch uterine Perfusion im 2. Trimenon mit erhöhten sFlt1-Werten assoziiert ist und in einem prospektiven Ansatz die prädiktive Wertigkeit der antiangiogenen Faktoren sFlt1 und sEng, in einem durch Dopplersonografie vorselektierten Risikokollektiv zu bestimmen. Dazu wurden im retrospektiven Teil von 39 und im prospektiven Teil von 77 Einlingsschwangerschaften im 2. Trimester in venös entnommenen Blutproben mit Hilfe des ELISA - Tests die maternalen sFlt1- und sEng- Konzentrationen gemessen. Es konnte gezeigt werden, dass in einem durch Dopplersonografie vorselektierten Patientenkollektiv die maternale sFlt1-Konzentration bei Patientinnen mit späteren Schwangerschaftskomplikationen signifikant erhöht ist. Zusätzlich konnte belegt werden, dass die sEng - Konzentration in einem dopplersonografisch vorselektierten Risikokollektiv ebenfalls als unabhängiger prädiktiver Marker zur Vorhersage einer späteren Präeklampsie genutzt werden kann. Vielmehr ist es sogar möglich, Hochrisikopatientinnen mit Manifestation der Erkrankung vor der 34. SSW durch ausgesprochen hohe Sensitivität und Spezifität zu identifizieren.
|
33 |
Effects of preeclampsia and eclampsia on maternal metabolic and biochemical outcomes in later life: a systematic review and meta-analysisAlonso-Ventura, Vanesa, Li, Yangzhou, Pasupuleti, Vinay, Roman, Yuani M., Hernandez, Adrian V., Pérez-López, Faustino R. 01 January 2020 (has links)
Objective: To evaluate the association between preeclampsia (PE) and eclampsia (E) on subsequent metabolic and biochemical outcomes. Methods: Systematic review and meta-analysis of observational studies. We searched five engines until November 2018 for studies evaluating the effects of PE/E on metabolic and biochemical outcomes after delivery. PE was defined as presence of hypertension and proteinuria at >20 weeks of pregnancy; controls did not have PE/E. Primary outcomes were blood pressure (BP), body mass index (BMI), metabolic syndrome (MetS), blood lipids and glucose levels. Random effects models were used for meta-analyses, and effects reported as risk difference (RD) or mean difference (MD) and their 95% confidence interval (CI). Subgroup analyses by time of follow up, publication year, and confounder adjustment were performed. Results: We evaluated 41 cohorts including 3300 PE/E and 13,967 normotensive controls. Women were followed up from 3 months after delivery up to 32 years postpartum. In comparison to controls, PE/E significantly increased systolic BP (MD = 8.3 mmHg, 95%CI 6.8 to 9.7), diastolic BP (MD = 6.8 mmHg, 95%CI 5.6 to 8.0), BMI (MD = 2.0 kg/m2; 95%CI 1.6 to 2.4), waist (MD = 4.3 cm, 95%CI 3.1 to 5.5), waist-to-hip ratio (MD = 0.02, 95%CI 0.01 to 0.03), weight (MD = 5.1 kg, 95%CI 2.2 to 7.9), total cholesterol (MD = 4.6 mg/dL, CI 1.5 to 7.7), LDL (MD = 4.6 mg/dL; 95%CI 0.2 to 8.9), triglycerides (MD = 7.7 mg/dL, 95%CI 3.6 to 11.7), glucose (MD = 2.6 mg/dL, 95%CI 1.2 to 4.0), insulin (MD = 19.1 pmol/L, 95%CI 11.9 to 26.2), HOMA-IR index (MD = 0.7, 95%CI 0.2 to 1.2), C reactive protein (MD = 0.05 mg/dL, 95%CI 0.01 to 0.09), and the risks of hypertension (RD = 0.24, 95%CI 0.15 to 0.33) and MetS (RD = 0.11, 95%CI 0.08 to 0.15). Also, PE/E reduced HDL levels (MD = –2.15 mg/dL, 95%CI –3.46 to −0.85). Heterogeneity of effects was high for most outcomes. Risk of bias was moderate across studies. Subgroup analyses showed similar effects as main analyses. Conclusion: Women who had PE/E have worse metabolic and biochemical profile than those without PE/E in an intermediate to long term follow up period. © / Revisión por pares
|
34 |
Das Dresdner Präeklampsieregister – retrospektive Analyse maternaler und fetaler Parameter hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen 2003-2012Stäritz, Franziska 31 May 2016 (has links)
Präeklampsie ist weltweit eine der Hauptursachen perinataler Morbidität und Mortalität für Mutter und Kind. Es wird vermutet, dass unterschiedliche pathophysiologische Mechanismen je nach Zeitpunkt des Auftretens der Präeklampsie vorliegen. Eine Unterscheidung zwischen früher, mittlerer und später Präeklampsie scheint relevant für Screening, klinische Manifestation und Management der Erkrankung zu sein.
Ziel dieser Studie ist es die drei Typen der Präeklampsie bezüglich Risikofaktoren, Entbindungsmodalität und maternaler und neonataler Morbiditäten und Mortalitäten zu charakterisieren und zusätzlich mit denen der Gestationshypertonie und chronischen Hypertonie zu vergleichen.
In einem retrospektiven Studienaufbau wurden 1089 Einlingsschwangerschaften mit hypertensiver Schwangerschaftserkrankung, deren Entbindung in einem Zeitraum von 10 Jahren (2003-2012) erfolgte, analysiert. Die maternalen und neonatalen Charakteristika der verschiedenen Gruppen hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen wurden miteinander verglichen. Es wurden deskriptive und analytische (Chi-quadrat-Test und U-Test) statistische Methoden verwendet.
Es zeigten sich signifikant unterschiedliche maternale Komorbiditäten und Risikofaktoren in den untersuchten Gruppen hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen. Für die Mehrzahl der untersuchten Parameter waren Fälle mit Präeklampsie häufiger durch Morbidität und Mortalität betroffen waren.
Patientinnen mit früher Präeklampsie fielen durch einen signifikant höheren mittleren arteriellen Druck vor Entbindung, eine erhöhte Kaiserschnittrate, eine ausgeprägtere Proteinurie und eine häufigere Korrelation zu HELLP-Syndrom, Eklampsie und vorzeitige Plazentalösung auf. Die Häufigkeit pathologischer Doppleruntersuchungen in den Arteriae uterinae und der Arteria umbilicalis verhielt sich umgekehrt proportional zur Schwangerschaftswoche zum Zeitpunkt der Entbindung. Ein nachteiliges fetales Outcome bezogen auf die perinatale und neonatale Mortalität, Beatmung über einen längeren Zeitraum als 24 Stunden, RDS-Syndrom, fetale Wachstumsrestriktion und Verlegung auf eine neonatologische Intensivstation trat unter früher Präeklampsie häufiger als unter mittlerer und bei mittlerer häufiger als unter später Präeklampsie auf. Das neonatale Outcome von Feten unter der 33. SSW war nicht vom Ausmaß der mütterlichen hypertensiven Erkrankung abhängig. Die späte Präeklampsie viel durch günstigere Outcomes als die Gestationshypertonie und chronische Hypertonie auf.
Die Ergebnisse der Studie unterstützen die These, dass unterschiedliche pathophysiologische Mechanismen Präeklampsie bedingen können und dass frühe, mittlere und späte Präeklampsie entweder verschiedene Erkrankungen sind, oder die Präeklampsie eine Erkrankung darstellt, die durch verschiedene Einflussfaktoren ein unterschiedlich starkes Ausmaß annimmt. Das Gestationsalter ist demnach das entscheidende Kriterium für die klinische Ausprägung. Die unterschiedlichen Risikoprofile der einzelnen Formen hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen fordern ein angepasstes klinisches Management.:I. Inhaltsverzeichnis
II. Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Grundlagen 3
2.1 Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen 3
2.1.1 Begriffe und Definitionen 3
2.1.2 Chronische Hypertonie 4
2.1.3 Gestationshypertonie 5
2.1.4 Präeklampsie 5
2.1.4.1 Epidemiologie 5
2.1.4.2 Pathogenese 6
2.1.4.3 Prädisposition und Risikofaktoren 7
2.1.4.4 Maternale Morbidität und Mortalität 8
2.1.4.5 Screening 9
2.1.4.6 Prävention 10
2.1.4.7 Management 11
2.2 Aspekte des fetalen Outcomes 12
2.2.1 Frühgeburtlichkeit 13
2.2.2 Fetale Wachstumsrestriktion 14
2.2.3 Totgeburt, neonatale und perinatale Mortalität 15
2.2.4 Fetale Komplikationen 15
2.3 Dopplersonographie in der Schwangerschaft 18
2.3.1 Aa. uterinae 19
2.3.2 Arteria umbilicalis 20
2.3.3 Arteria cerebri media 20
2.3.4 Ductus venosus 20
3 Material und Methoden 22
3.1 Maternale Variablen 22
3.2 Fetale und neonatale Variablen 24
3.3 Statistische Auswertung 25
3.3.1 Deskriptive Statistik 25
3.3.2 Analytische Statistik 25
4 Ergebnisse 27
4.1 Demographische Daten 28
4.2 Maternale Risikofaktoren 28
4.2.1 Body-Mass-Index 30
4.2.2 Alter 30
4.2.3 Parität 31
4.2.4 Diabetes 31
4.2.5 Nikotinabusus 32
4.3 Maternale Vorerkrankungen und Komorbiditäten 32
4.3.1 Depression, Asthma und chronisch entzündliche Darmerkrankungen 32
4.3.2 Thrombembolische Ereignisse 32
4.3.3 Nierenerkrankungen 33
4.3.4 Chronische Hypertonie 33
4.4 Schwangerschaftsbezogene Risikofaktoren 33
4.4.1 Pulsatilitätsindex der Arteria uterina 33
4.4.2 Konzeption 35
4.5 Kindliches Geschlecht 35
4.6 Entbindung – Geburtsmodus und Indikation 35
4.7 Maternale Komplikationen 37
4.7.1 HELLP-Syndrom 38
4.7.2 Eklampsie 41
4.7.3 Schwere Präeklampsie 41
4.7.4 Proteinurie 41
4.8 Maternale Mortalität 42
4.9 Das fetale Outcome 43
4.9.1 Wachstumsrestriktion und small for gestational age 45
4.9.1.1 Distribution 45
4.9.1.2 Outcome 47
4.9.2 Frühgeborene vor der vollendeten 33. SSW 49
4.9.2.1 Maternale Aspekte 50
4.9.2.2 Doppleruntersuchungen und Lungenreifeinduktion 50
4.9.2.3 Geburtsparameter 51
4.9.2.4 Geburtsgewicht und intrauterine Wachstumsrestriktion 53
5 Diskussion 55
5.1 Analyse der maternalen Faktoren 55
5.1.1 Analyse der Risikofaktoren und anderer Anamneseparameter 55
5.1.2 Analyse des Geburtsmodus oder der -indikation 57
5.1.3 Analyse der Patientinnen mit chronischer Hypertonie 58
5.1.4 Analyse der Patientinnen mit Gestationshypertonie 59
5.1.5 Analyse der prädiktiven Aussagekraft der Dopplersonographie der Aa uterinae für die Entwicklung einer Präeklampsie 60
5.1.6 Analyse der Komplikationen der Präeklampsie 61
5.2 Analyse des fetalen Outcomes 63
5.2.1 Analyse des fetalen Outcomes unter Gestationshypertonie 63
5.2.2 Analyse des fetalen Outcomes unter chronischer Hypertonie 64
5.2.3 Analyse des fetalen Outcomes unter Präeklampsie 66
5.2.4 Fetale Wachstumsrestriktion und Präeklampsie 67
5.2.5 Subanalyse der Feten mit Geburt vor der 33. SSW 69
5.3 Limitierung und Einordnung der Ergebnisse 71
6 Zusammenfassung 74
7 Literaturverzeichnis 77
8 Anhang 95
8.1 Tabellenverzeichnis 95
8.2 Abbildungsverzeichnis 97
III. Danksagung
|
Page generated in 0.0264 seconds