Spelling suggestions: "subject:"herausgeber"" "subject:"herausgebers""
1 |
Die Erfindung des Anderen zur Genese des fiktionalen Herausgebers im Briefroman des 18. JahrhundertsTakeda, Arata January 2003 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Magisterarbeit, 2003
|
2 |
Athari za mabadiliko ya mitaala ya Kiswahili katika uandishi na uchapishajiOgechi, Nathan Oyori 15 October 2012 (has links) (PDF)
The present article attempts to analyse the effects of Kiswahili curricula changes in Kenya on Kiswahili authorship and publishing since 1963. The bottomline of the argument is that any changes on the educational curriculum affecting Kiswahili has a corresponding effect on the way Kiswahili authors and publishers behave. The analysis is divided into several periods marked with the various commissions appointed by the government to investigate and make recommendations on education. Based on the foregoing, the paper shows how the authors and ublishers are compelled to adjust their attitude towards Kiswahili in order to keep abreast with the ever-changing millieu – at one time they cherish Kiswahili while discounting it at another. Finally, it is argued that at present there is a lot of good will towards Kiswahili. This can be enhanced if special incentives such as awarding higher entry salaries to applicants for jobs in the civil service who can fluently express themselves in Kiswahili.
|
3 |
Athari za mabadiliko ya mitaala ya Kiswahili katika uandishi na uchapishajiOgechi, Nathan Oyori 15 October 2012 (has links)
The present article attempts to analyse the effects of Kiswahili curricula changes in Kenya on Kiswahili authorship and publishing since 1963. The bottomline of the argument is that any changes on the educational curriculum affecting Kiswahili has a corresponding effect on the way Kiswahili authors and publishers behave. The analysis is divided into several periods marked with the various commissions appointed by the government to investigate and make recommendations on education. Based on the foregoing, the paper shows how the authors and ublishers are compelled to adjust their attitude towards Kiswahili in order to keep abreast with the ever-changing millieu – at one time they cherish Kiswahili while discounting it at another. Finally, it is argued that at present there is a lot of good will towards Kiswahili. This can be enhanced if special incentives such as awarding higher entry salaries to applicants for jobs in the civil service who can fluently express themselves in Kiswahili.
|
4 |
Die Wiener "Quellenschriften" und ihr Herausgeber Rudolf Eitelberger von Edelberg Kunstgeschichte und Quellenforschung im 19. JahrhundertDobslaw, Andreas January 1998 (has links)
Zugl.: München, Univ., Magisterarbeit, 1998
|
5 |
Zur Tätigkeit eines Herausgebers von GesamtausgabenDürr, Alfred 24 January 2020 (has links)
No description available.
|
6 |
Robert Schumanns sächsische JahreGeck, Martin 15 July 2010 (has links) (PDF)
Anlässlich des 200. Geburtstages Robert Schumanns wird über seine Aktivitäten im sächsischen Verlags- und Bibliothekswesen berichtet.
Im Jahre 1834 veröffentlichte Schumann seine eigene Zeitschrift, mit dem Titel „Neue Zeitschrift für Musik“, die damals zweimal wöchentlich erschien und einen Umfang von gerade mal vier Seiten hatte. Bis zum Jahr 1846 leitet Schumann die Redaktion mehr oder weniger im Ein-Mann-Betrieb.
In der Bibliotheca Albertina gab es im Rahmen einer kleinen Ausstellung bedeutende Dokumente die das Leben und Wirken des Komponisten veranschaulichen.
|
7 |
Robert Schumanns sächsische Jahre: Der Komponist als Autor und HerausgeberGeck, Martin 15 July 2010 (has links)
Anlässlich des 200. Geburtstages Robert Schumanns wird über seine Aktivitäten im sächsischen Verlags- und Bibliothekswesen berichtet.
Im Jahre 1834 veröffentlichte Schumann seine eigene Zeitschrift, mit dem Titel „Neue Zeitschrift für Musik“, die damals zweimal wöchentlich erschien und einen Umfang von gerade mal vier Seiten hatte. Bis zum Jahr 1846 leitet Schumann die Redaktion mehr oder weniger im Ein-Mann-Betrieb.
In der Bibliotheca Albertina gab es im Rahmen einer kleinen Ausstellung bedeutende Dokumente die das Leben und Wirken des Komponisten veranschaulichen.
|
8 |
„Gibt es ein Denken, das nicht tyrannisch ist?“ - Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe. Eine ProjektvorstellungHahn, Barbara, Pischel, Christian, Wild, Thomas 17 June 2020 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0514 seconds