• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1172
  • 691
  • 23
  • 17
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1908
  • 1697
  • 1104
  • 1094
  • 1073
  • 1056
  • 1003
  • 1003
  • 1003
  • 994
  • 960
  • 842
  • 842
  • 822
  • 795
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
271

Physikalisch-chemische Methoden und Experimente für Unterricht und Lehramtsstudium / Physico-chemical Methods and Experiments in the Context of Chemical Education

Gräb, Patrick January 2021 (has links) (PDF)
Die Lehre von physikalisch-chemischen Inhalten in der universitären Lehramtsausbildung und im gymnasialen Chemieunterricht ist herausfordernd. Mögliche Ursachen hierfür sind das teils hohe Abstraktionsniveau und fehlende Messgeräte. Im Rahmen dieser Arbeit wurden kostengünstige Messgeräte entwickelt, mit denen Lernende in typische physikochemische Methoden und deren Anwendungen experimentell eingeführt werden können. Durch offen gestaltete und kontextbezogene Experimente zu Themenfeldern der Spektroskopie, Thermodynamik und Kinetik sollen Lernende einen phänomenologischen Zugang zur physikalischen Chemie finden. Durch eine entsprechende didaktische und experimentelle Aufarbeitung der Konzepte sollen insbesondere Schülerinnen und Schüler ohne größeres Vorwissen für physikalisch-chemische Inhalte im Sinne eines modernen und experimentell orientierten Chemieunterrichts begeistert werden. / Creating an understanding for physical chemistry is one of the most demanding challenges in chemical education on university and secondary school level. Possible causes are the high level of abstraction and the lack of measuring devices. In this contribution, inexpensive measuring devices were designed and developed with which learners can be introduced to typical physico-chemical methods and their applications. Openly designed and context-related experiments on the topics of spectroscopy, thermodynamics, and kinetics allow learners to get a phenomenological approach to physical chemistry. Appropriate didactic and experimental processing of the concepts is intended to inspire especially secondary school students with no prior knowledge of physical chemistry in the sense of modern and experimental chemistry lessons.
272

Axiomatisieren lernen mit Papierfalten : Entwicklung, Durchführung und Auswertung eines Hochschulkurses für gymnasiale Lehramtsstudierende / Learning how to axiomatise with paperfolding

Nedrenco, Dmitri January 2022 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wird mathematisches Papierfalten und speziell 1-fach-Origami im universitären Kontext untersucht. Die Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil ist im Wesentlichen der Sachanalyse des 1-fach-Origami gewidmet. Im ersten Kapitel gehen wir auf die geschichtliche Einordnung des 1-fach-Origami, betrachten axiomatische Grundlagen und diskutieren, wie das Axiomatisieren von 1-fach-Origami zum Verständnis des Axiomenbegriffs beitragen könnte. Im zweiten Kapitel schildern wir das Design der zugehörigen explorativen Studie, beschreiben unsere Forschungsziele und -fragen. Im dritten Kapitel wird 1-fach-Origami mathematisiert, definiert und eingehend untersucht. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den von uns gestalteten und durchgeführten Kursen »Axiomatisieren lernen mit Papierfalten«. Im vierten Kapitel beschreiben wir die Lehrmethodik und die Gestaltung der Kurse, das fünfte Kapitel enthält ein Exzerpt der Kurse. Im dritten Teil werden die zugehörigen Tests beschrieben. Im sechsten Kapitel erläutern wir das Design der Tests sowie die Testmethodik. Im siebten Kapitel findet die Auswertung ebendieser Tests statt. / In this manuscript, mathematical paper folding and specifically 1-fold origami is studied in a university context. The thesis consists of three parts. The first part is mainly devoted to the factual analysis of 1-fold origami. In the first chapter, we elaborate on the historical development of 1-fold origami, consider axiomatic foundations, and discuss how axiomatizing 1-fold origami could contribute to the understanding of the concept of an axiom. In the second chapter, we describe the design of the related exploratory study, describe our research objectives and questions. In the third chapter, 1-fold origami is mathematized, defined, and explored in depth. The second part focuses on the courses with the title "Learning how to axiomatize through paperfolding" which we designed and conducted. In the fourth chapter we describe the teaching methodology and the design of the courses, and the fifth chapter contains an excerpt of the courses. In the third part we describe the associated tests. In the sixth chapter we explain the design of the tests as well as the testing methodology. In the seventh chapter, the evaluation of these tests is carried out.
273

Zehn Jahre Bibliotheksneubau an der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Leistner, Steffi 04 September 2008 (has links) (PDF)
Als am 30. Juni 1998 die neue Bibliothek am Kornmarkt mitten im Stadtzentrum von Zwickau an Studenten, Mitarbeiter und regionale Nutzer übergeben wurde, waren alle Anstrengungen der letzten Jahre vergessen. Immerhin war bereits 1993 der Bauantrag gestellt und 1994 ein Architektenwettbewerb durchgeführt worden. Das Ergebnis einer langen Bauzeit, der Ausstattungsplanung sowie Organisation und Mühen des Umzugs konnte sich sehen lassen.
274

Klein, aber fein

Leistner, Steffi 24 September 2009 (has links) (PDF)
Im vogtländischen Musikwinkel und in direkter Nachbarschaft zu Bayern und Tschechien gelegen, befindet sich die kleinste Zweigbibliothek des Bibliothekssystems der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Wer von Zwickau kommend nach etwa 60 Kilometern Markneukirchen erreicht, trifft nach wenigen 100 Metern auf eine sehr schön restaurierte Jugendstilvilla, die sogenannte Merz-Villa. Von außen verrät das Gebäude nicht sofort seine Bestimmung als Ausbildungsstandort für den Studiengang Musikinstrumentenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit seiner kleinen, feinen Bibliothek.
275

Die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Ärzten an medizinischen Hochschuleinrichtungen - unter dem Verdacht der Vorteilsannahme und Bestechlichkeit gem. 331, 332 StGB? /

Albus, Esther. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bonn, 2006. / Literaturverz. S. 239 - 249.
276

Surrogate der Natur : die historische Anatomiesammlung der Kunstakademie Dresden /

Mühlenberend, Sandra. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Kassel, 2004.
277

Bildung der Elite? eine ökonomische Analyse der deutschen Studiengebühren

Erdmann, Vera January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
278

Mentoring-Programme für Frauen Massnahmen zu Strukturveränderungen in der Wissenschaft? ; eine figurationssoziologische Untersuchung zur akedemischen Medizin

Barzantny, Anke January 2008 (has links)
Zugl.: Giessen, Univ., Diss.
279

Dança teatral = reflexões sobre a poética do movimento e seus entrelaços / Tanztheater : reflections on the poetic of movment and it's interlaces

Banov, Luiza Romani Ferreira 19 August 2018 (has links)
Orientador: Sayonara Sousa Pereira / Dissertação (mestrado) - Universidade Estadual de Campinas, Instituto de Artes / Made available in DSpace on 2018-08-19T13:35:56Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Banov_LuizaRomaniFerreira_M.pdf: 4750212 bytes, checksum: 0215d5e424f53829722f14daeed64208 (MD5) Previous issue date: 2011 / Resumo: O presente estudo visou pesquisar as características e peculiaridades da Dança Teatral Alemã. Desta maneira, apresenta-se aqui uma abordagem sobre a Dança Teatral e o universo em que ela foi germinada, a fim de conhecê-la e analisá-la. A pesquisa de campo envolveu dois meses de estudos na Folkwang Hochschule, Essen/Alemanha; o que possibilitou contatar protagonistas da dança moderna alemã, como Susanne Linke e Lutz Förster. Assim, o trabalho apresenta considerações sobre o material pedagógico de três mestres da Escola Folkwang, refletindo sobre a abordagem teórico-prática aplicada ao treinamento dos bailarinos desta escola. O apoio para a compreensão teórica da pesquisa em questão foi encontrada em autores, como Servos (2009), Lomakine (1999), Pereira (2007), entre outros. O espetáculo cênico "Aos que aqui estiveram..." foi elaborado como resultante sinestésica dessa experiência, composto por influências do material pesquisado: inspirado em células de movimento obtidas a partir da pesquisa de campo e com alusão aos vídeos e características da Dança Teatral alemã estudadas / Abstract: The present study searched for the characteristics and peculiarity of the German Tanztheater. It presents a reflection about the Tanztheater and the universe from where it emerged, in the aim to understand and analyze it. The research study involved two months at Folkwang Hochschule, Essen/Germany; responsible for the direct contact with protagonists of the German modern dance such as Susanne Linke and Lutz Förster. In this way, the work presents considerations about the pedagogic material from three masters of Folkwang, and reflects about the practical - theoretical approach applied to the dancers of that school. The support for the theoretical comprehension of the research was founded through the authors Servos 2009, Lomakine, 1999 Pereira, 2007 and other. The performance "For those who were here¿" was elaborated as a kinesthetic result of the experience, composed from the influences of the researched material: inspired in cells of movements learned during the research study in Germany and also with allusion in videos and the studied characteristics of Tanztheater / Mestrado / Artes Cenicas / Mestre em Artes
280

Potenziale videobasierter Inhalte an Hochschulen: Einsatzszenarien – Trends – Erfolgskriterien

Bergert, Aline, Lehmann, Anke, Halgasch, Jana 10 August 2018 (has links)
Nachhaltige IT-Infrastrukturentwicklung an Hochschulen sollte sich durch die wissenschaftlich fundierte Abschätzung zukünftiger Formate, Bedarfe und strategischer Entwicklungsmöglichkeiten auszeichnen. Daher wurde zur Vorbereitung des Videocampus Sachsen (VCS) eine Analyse der Potenziale videobasierter Inhalte durchgeführt. Im folgenden Beitrag wird die zugehörige Teilstudie vorgestellt. Inhalte der Studie waren u. a. die Erfassung aktueller Trends bzgl. audio-visueller Medien und deren Übertragung auf den sächsischen Hochschulraum, die Entwicklung eines Rasters für die Beschreibung und Bewertung videobasierter Nutzungsszenarien und die Evaluation innovativer Einsatzszenarien. Zentrale Produkte sind ein Orientierungsrahmen für die Konzeption videobasierter Formate, eine Sammlung von Best-Practice-Konzepten sowie detaillierte Handlungsempfehlungen zur strategischen Umsetzung des VCS. Der Artikel gibt einen Überblick über Ausgangssituation, Vorgehen und ausgewählte Ergebnisse der Teilstudie. Weitere Informationen unter: https://video.tu-freiberg.de/media/embed?key=cf55702d71e20611f5580400dac0edb8

Page generated in 0.0433 seconds