• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 62
  • 15
  • 8
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 105
  • 26
  • 21
  • 19
  • 19
  • 14
  • 12
  • 9
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Therapiemotivation von Alkoholabhängigen aus psychoanalytischer Sicht /

Suter, Felix. January 2005 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2005.
62

Bewusstseinstheorie ohne Ich-Prinzip? : die Auseinandersetzung zwischen Husserl und Natorp über Bewusstsein und Ich /

Egger, Mario. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Köln, 2003/04.
63

Erinnerung, Erzählung, Identität : Theodor Storms mittlere Schaffensperiode (1867 - 1872) /

Onken, Aiko January 1900 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Onken, Aiko: Erinnerung, Erzählung und Identität in der mittleren Schaffensperiode von Theodor Storm (1867 - 1872)
64

Die Erzählperspektive und Erzählstruktur in Fluchtschilderungen : Vier Bücher der Kinder- und Jugendliteratur

Engels, Melanie January 2020 (has links)
Ziel der narratologischen Untersuchung ist es, Erzählstrukturen, Erzählperspektiven und Darstellungsweisen von Fluchterfahrungen in Jugendromanen, die sowohl Teil der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur wie auch Teil der problemorientierten Texte sind, herauszuarbeiten. Dies geschieht unter Anwendung von Fachliteratur wie zum Beispiel von Martinez und Scheffler, Lahn und anderen. Das Resultat zeigt, dass die Existenz eines erlebenden Ich-Erzählers eine Perspektivenübernahme vom Leser in die Rolle des jugendlichen Flüchtlings begünstigt. Zudem benutzen die Verfasser neben der reinen Fluchtschilderung auch andere Themen wie Liebe und Mobbing, mit denen sie Identifikationspunkte zwischen dem Leser und den fiktiven Figuren schaffen. Diese anderen Themen und die Fluchterfahrungen werden dann oft auf Rahmen- und Binnengeschichten aufgeteilt.
65

Das systemisch-lösungsorientierte Programm „Ich schaffs!“ aus der Perspektive der Positiven Psychologie / The systemic solution-focused program 'Kids' Skills' from a positive psychology perspective

Perband (geb. Dörsam), Anke 09 August 2016 (has links)
Innerhalb dieser Arbeit werden drei Artikel präsentiert, die sich mit dem systemisch-lösungsorientierten Programm „Ich schaffs!“ des finnischen Psychiaters Ben Furman befassen. Das Programm weist zahlreiche Übereinstimmungen mit der noch verhältnismäßig jungen Bewegung der Positiven Psychologie auf und stellt eine Möglichkeit zur praktischen Umsetzung der zahlreichen Forderungen dieser Bewegung dar. Die Positive Psychologie selbst sowie ihre Gemeinsamkeiten mit dem Programm „Ich schaffs!“ werden in der vorliegenden Arbeit beleuchtet. Die Artikel setzen sich hingegen in unterschiedlicher Weise mit „Ich schaffs!“ auseinander. Während im ersten Artikel die Vorstellung des Programms und der bisher vorliegenden Studien erfolgt, widmet sich der zweite Artikel der Beschreibung einer Möglichkeit „Ich schaffs!“ in einer Kindertagesstätte zu implementieren. Der dritte Artikel beinhaltet wiederum die Evaluation der Wirksamkeit und Akzeptanz dieser Intervention. Insbesondere auf der Grundlage des dritten Artikels werden die Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit noch einmal aus der Perspektive der Positiven Psychologie diskutiert. Die qualitative Auswertung unter Verwendung der „Thematischen Analyse“ (nach Braun & Clarke) deutet auf die hohe Wirksamkeit und Akzeptanz des Ansatzes hin, ebenso wie auf seine Wirkung im Sinne der Positiven Psychologie. / Within the framework of this thesis three papers are presented, which are concerned with the systemic solution-focused programm “Kids’ Skills” by the finnish psychiatrist Ben Furman. The program bears a resemblance with the relatively new movement of Positive Psychology and offers a possibility to meet several requirements of the movement in a practical way. Positive Psychology itself as well as its commonalities with the programm „Kids´ Skills“ will be highlighted within the present thesis. The three papers on the other hand look into the subject of „Kids´ Skills“ from different angles. While the presentation of the programm and the limited number of research studies on the topic occurs within the first article, a possibility to implement „Kids´ Skills“ in a kindergarten is described in the second article. The third article in turn contains the evaluation of the efficiency and acceptance of this intervention. Particularly based on the third article the results are discussed from the perspective of Positive Psychology in the present thesis. The qualitative analysis, using „thematic analysis“ (by Braun & Clarke), indicates the high efficiency and acceptance of the approach, as well as its impact in terms of Positive Psychology.
66

Improving Advanced Practice Nurses' Knowledge of Cerebral Hemorrhage Assessment and Management

Lombardo, Kimberly Marie 01 January 2018 (has links)
Cerebral hemorrhages are a type of stroke causing bleeding in the brain from a ruptured brain vessel or an aneurysm. In the emergency department (ED), advanced practice nurses (APNs') play a pivotal role in identifying cerebral hemorrhages. Many APNs' lack the skills necessary to assess, diagnose, and manage this type of stroke. A delay in diagnosis of cerebral hemorrhages carries a high risk of morbidity and mortality and can lead to lifelong disability or death. The framework of this project is the Patricia Benner theory of novice-to-expert, which is a 5-step approach designed to strengthen nursing skills with the goal of developing nurses into experts in the neuroscience field. This project addressed whether a validated educational program for APNs' in the ED will increase knowledge to improve the assessment, diagnosis, and management of the cerebral hemorrhage stroke patient. A panel of experts were provided a comprehensive educational plan with multiple case scenarios. A 5-point Likert questionnaire was administered and a statistical analysis was performed. Results indicated the panel strongly agreed that the educational initiative increased APNs' knowledge and fostered a culture of change for APNs' in the ED. Potential implications of this educational module will be considered in satellite organizations impacting APNs' growth and improving patient care throughout the health system. The project determined that the significance of social change included increased APNs' knowledge and advanced professional growth, lowers mortality rates, and promotes an evidence-based quality improvement project.
67

Verfasserreferenz im studentischen Schreiben : Eine Untersuchung der expliziten und impliziten Verfasserreferenzen in Hausarbeiten von L1-Sprechern des Deutschen

Liebig, Katharina January 2019 (has links)
In diesem Aufsatz wird die Verwendung von expliziter sowie impliziter Verfasserreferenz in studentischen Hausarbeiten von L1-Sprechern des Deutschen untersucht. Zur Erfassung der expliziten Verfasserreferenzen werden Steinhoffs drei Ich-Typen verwendet, für die komplexeren impliziten Verfasserreferenzen werden Hennig & Niemanns Deagentivierungsmuster und Orientierungen angewandt und, um eine Differenzierung der Ergebnisse zu ermöglichen, erweitert. Das Formeninventar wird so um die adjektivisch orientierte, die verbale Kategorie Person vermeidende Form „sein + Adjektiv mit Suffix -bar, -lich, -wert“ erweitert. Hinsichtlich der Funktion von Deagentivierungen wird außerdem die Leserführung ergänzt sowie die Kategorie Eristik in Autor und Autor + scientific community aufgeteilt. Neben diesen methodischen Erweiterungen werden folgende Ergebnisse festgehalten: für den Ich-Gebrauch lässt sich eine tendenzielle Vermeidung feststellen, die einzige Ausnahme gilt der Textorganisation. Anzahl und Variation der verwendeten Formen lassen Schlüsse über Fortschritte bei der Aneignung des wissenschaftlichen Stils der einzelnen Studenten ziehen. Bei dem Versuch, jegliche Deagentivierung zu vermeiden, lässt sich eine gewisse Markiertheit der verwendeten sowie der ausbleibenden Deagentivierungen erkennen, die sich auf die Leserfreundlichkeit auswirkt. Dies gilt auch für die Wiederholung erlernter Phrasen. Bezüglich der Funktionen der Deagentivierungen ist zu sagen, dass diese zwar in allen Textteilen vorkommen können, jedoch für jeweils einen Textteil als typisch gelten können.
68

The significance of Martin Buber's I-thou philosophy for communication theory

Keim, Will S. 01 January 1980 (has links)
In a review of literature, it is clear that the significance of Martin Buber’s philosophy of dialogue, or I-Thou philosophy, has been recognized by scholars in related disciplines. It also appears that no in-depth study has been done to discover the significance of Martin Buber’s I-Thou philosophy for communication theory. In order to determine this significance the author proposes to: (1) Examine the efforts of communication scholars as they have attempted to establish the significance of Martin Bubder’s I-Thou philosophy for communication theory.; (2) Present an analysis of Martin Buber’s concept of relation.; (3) Present an analysis of Martin buber’s concept of dialogue.; and (4) Propose a definition of interpersonal communication based upon Martin Buber’s I-Thou philosophy of dialogical relation. Communication scholars are greatly hindered in their research of the I-Thou philosophy by the limited scholarship that has been done on Buber’s writings. To this point in time, research continues without an in-depth guide to the relationship of this philosophy to communication theory.
69

Deconstructing Webern's Op 25, Drei Lieder: a Multidimensional Assessment

Morgeson, Paul Taylor 08 1900 (has links)
Webern scholarship has not comprehensively examined op. 25, drei lieder. If the selection of text for op. 25 is viewed as one work in three movements they create a ternary form (A-B-A1). To show how this form is developed in the music the author creates a new analytical system based on Schoenberg's Grundgestalt which is defined by three basic ideas: symmetry, liquidation, and variation. The relationship between the voice and accompaniment and Webern's deliberate manipulation of the text is used to reveal the use of a program which is then tied to the numerical symbolism of 2 and 3.
70

"Auf das Opfer darf keiner sich berufen" : zur Dekonstruktion von Opferfiguren bei Ingeborg Bachmann und Anne Duden /

Baumgartl, Annette. January 2008 (has links)
Univ., Diss--Frankfurt (Main), 2005.

Page generated in 0.1144 seconds