Spelling suggestions: "subject:"systemische"" "subject:"systematisch""
1 |
Das systemisch-lösungsorientierte Programm „Ich schaffs!“ aus der Perspektive der Positiven Psychologie / The systemic solution-focused program 'Kids' Skills' from a positive psychology perspectivePerband (geb. Dörsam), Anke 09 August 2016 (has links)
Innerhalb dieser Arbeit werden drei Artikel präsentiert, die sich mit dem systemisch-lösungsorientierten Programm „Ich schaffs!“ des finnischen Psychiaters Ben Furman befassen. Das Programm weist zahlreiche Übereinstimmungen mit der noch verhältnismäßig jungen Bewegung der Positiven Psychologie auf und stellt eine Möglichkeit zur praktischen Umsetzung der zahlreichen Forderungen dieser Bewegung dar. Die Positive Psychologie selbst sowie ihre Gemeinsamkeiten mit dem Programm „Ich schaffs!“ werden in der vorliegenden Arbeit beleuchtet. Die Artikel setzen sich hingegen in unterschiedlicher Weise mit „Ich schaffs!“ auseinander. Während im ersten Artikel die Vorstellung des Programms und der bisher vorliegenden Studien erfolgt, widmet sich der zweite Artikel der Beschreibung einer Möglichkeit „Ich schaffs!“ in einer Kindertagesstätte zu implementieren. Der dritte Artikel beinhaltet wiederum die Evaluation der Wirksamkeit und Akzeptanz dieser Intervention. Insbesondere auf der Grundlage des dritten Artikels werden die Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit noch einmal aus der Perspektive der Positiven Psychologie diskutiert. Die qualitative Auswertung unter Verwendung der „Thematischen Analyse“ (nach Braun & Clarke) deutet auf die hohe Wirksamkeit und Akzeptanz des Ansatzes hin, ebenso wie auf seine Wirkung im Sinne der Positiven Psychologie. / Within the framework of this thesis three papers are presented, which are concerned with the systemic solution-focused programm “Kids’ Skills” by the finnish psychiatrist Ben Furman. The program bears a resemblance with the relatively new movement of Positive Psychology and offers a possibility to meet several requirements of the movement in a practical way. Positive Psychology itself as well as its commonalities with the programm „Kids´ Skills“ will be highlighted within the present thesis. The three papers on the other hand look into the subject of „Kids´ Skills“ from different angles. While the presentation of the programm and the limited number of research studies on the topic occurs within the first article, a possibility to implement „Kids´ Skills“ in a kindergarten is described in the second article. The third article in turn contains the evaluation of the efficiency and acceptance of this intervention. Particularly based on the third article the results are discussed from the perspective of Positive Psychology in the present thesis. The qualitative analysis, using „thematic analysis“ (by Braun & Clarke), indicates the high efficiency and acceptance of the approach, as well as its impact in terms of Positive Psychology.
|
2 |
Coserius Normkonzept und das systemisch-funktionale Sprachmodell: Ein Vorschlag zur AnnäherungSierig, Rebecca 25 April 2023 (has links)
L’article suivant se veut un médiateur entre la linguistique systémique fonction-nelle (LSF, SFL en anglais), très répandue dans la linguistique anglophone et la théorie linguistique d’Eugenio Coseriu, mieux connue dans les études des langues romanes. Les deux théories se basent, au moins en partie, sur les concepts saussu-riens de langue et parole. Coseriu y a découvert des lacunes laissant inexpliqués certains phénomènes langagiers. A partir de ces lacunes l’article explique pour-quoi Coseriu et Elisabeth Burr propagent la nécessité d’un troisième plan linguis-tique, celui de la norme. Continuant par la reformulation des points critiques de Burr, selon lesquelles le modèle linguistique de la LSF ne dispose d’une norme ni pourrait en disposer, on étudie comment la LSF gère les lacunes saussuriennes identifiées par Coseriu. A la base de certains concepts centraux de la LSF, dont les méta-fonctions, l’instanciation et le modèle du système linguistique, on vise à montrer que le modèle linguistique de la LSF a déjà partiellement intégré des con-cepts comparables à celui de la norme, mais que la LSF pourrait aussi profiter de certaines idées développées par Coseriu. / The following article aims at mediating between Systemic Functional Linguistics (SFL) and the linguistic theory of Eugenio Coseriu, the former well established in English linguistics, the latter better known by linguists of Romance languages. Both theories are based at least partially on the Saussurean concepts of langue and parole. Within these concepts, Coseriu has discovered certain gaps leaving unex-plained several linguistic phenomena. Taking these gaps as a starting point, the article explains why Coseriu and Elisabeth Burr advocate the necessity of a third linguistic layer, the one of the norm. Continuing by some of Burr’s claims towards SFL, according to which its linguistic model does not and will not be able to con-tain the idea of a normative layer, the article asks how SFL treats the gaps identi-fied by Coseriu. On the basis of certain key concepts of SFL, like meta-functions, instantiation and the linguistic system, the article wants to show that SFL has par-tially integrated concepts comparable to the one of norm, but that it could benefit from some aspects of Coseriu’s linguistic theory anyway.
|
3 |
Oral and Intravenous Itraconazole for Systemic Fungal Infections in Neutropenic Haematological Patients: Meeting ReportPrentice, H. Grant, Caillot, Denis, Dupont, B., Menichetti, F., Schuler, Ulrich 18 March 2014 (has links) (PDF)
Effective prevention, or treatment, of invasive fungal infection in the neutropenic patient has hitherto been unsatisfactory because of either an inadequate anti-fungal spectrum of the agent or important toxicity. Itraconazole is effective against a broad spectrum of the opportunistic pathogens seen in Europe and North America. Prior problems with absorption, e.g. in the marrow transplant recipient, have been overcome with the introduction of an oral solution and an i.v. preparation. The deliberations of an expert meeting held in June, 1998 include recommendations on which patient requires one of these new preparations based on clinical trials, the dose and route. Important drug interactions are also detailed. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
|
4 |
Assessment of subject-specific task performance of bilingual geography learners: Analysing aspects of subject-specific written discourseCoetzee-Lachmann, Debbie 04 March 2009 (has links)
Bilingualer Sachfachunterricht genießt in Deutschland relativ großes Ansehen als Unterrichtskonzept zur Entwicklung allgemeiner Kompetenzen in der Fremdsprache. Der Einfluss, den diese Unterrichtsform auf den Aufbau fachsprachlicher Kompetenzen hat, ist jedoch bislang kaum analysiert worden. Dies gilt insbesondere für die Fähigkeit, sprachlich angemessene und zusammenhängende Texte über Fachinhalte zu verfassen. Ziel der Studie war es, die fachbezogene schriftliche Diskurskompetenz bilingual unterrichteter Lerner zu erheben und zu bewerten. Als Grundlage dienten schriftliche Antworttexte von 84 bilingualen Lernern am Ende der Klasse 10, die in einem Geographiekompetenztest an vier niedersächsischen Gymnasien elizitiert und anhand von eigens dafür entwickelten holistischen und analytischen Verfahren bewertet wurden. Das zentrale Konstrukt fachbezogene schriftliche Diskurskompetenz wurde auf der Grundlage der Systemisch-Funktionalen Linguistik (Halliday 1978; Halliday & Martin 1993) definiert. Bei der Bewertung wurde mit Hilfe von unterschiedlichen Skalen zwischen fachsprachlicher Angemessenheit und Korrektheit einerseits, und inhaltlicher Vollständigkeit und Richtigkeit andererseits unterschieden. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die schriftlichen Texte der bilingualen Lerner zwar eine angemessene Struktur und textuelle Verknüpfungen haben, dabei allerdings deutliche Mängel bezüglich der Verwendung des Fachregisters, der Vollständigkeit sowie der Korrektheit der fachlichen Inhalte aufweisen. Dies zeigt wie notwendig es ist, in schulischen Zusammenhängen die Konventionen der fachlichen Diskursgemeinschaft explizit zu machen und auf dieser Grundlage die Versprachlichung von Fachinhalten in ihrer Spezifik stärker in den Vordergrund zu rücken. Halliday, M.A.K. (1978). Language as a Social Semiotic. London: Edward Arnold. Halliday, M.A.K. and Martin, J.R. (1993). Writing Science: Literacy and Discursive Power. London: Falmer Press.
|
5 |
Coserius Normkonzept und das systemisch-funktionale Sprachmodell: Ein Vorschlag zur AnnäherungSierig, Rebecca 04 May 2023 (has links)
L’article suivant se veut un médiateur entre la linguistique systémique fonctionnelle (LSF, SFL en anglais), très répandue dans la linguistique anglophone et la
théorie linguistique d’Eugenio Coseriu, mieux connue dans les études des langues
romanes. Les deux théories se basent, au moins en partie, sur les concepts saussuriens de langue et parole. Coseriu y a découvert des lacunes laissant inexpliqués
certains phénomènes langagiers. A partir de ces lacunes l’article explique pourquoi Coseriu et Elisabeth Burr propagent la nécessité d’un troisième plan linguistique, celui de la norme. Continuant par la reformulation des points critiques de
Burr, selon lesquelles le modèle linguistique de la LSF ne dispose d’une norme ni
pourrait en disposer, on étudie comment la LSF gère les lacunes saussuriennes
identifiées par Coseriu. A la base de certains concepts centraux de la LSF, dont les
méta-fonctions, l’instanciation et le modèle du système linguistique, on vise à
montrer que le modèle linguistique de la LSF a déjà partiellement intégré des concepts comparables à celui de la norme, mais que la LSF pourrait aussi profiter de
certaines idées développées par Coseriu.
|
6 |
Oral and Intravenous Itraconazole for Systemic Fungal Infections in Neutropenic Haematological Patients: Meeting ReportPrentice, H. Grant, Caillot, Denis, Dupont, B., Menichetti, F., Schuler, Ulrich January 1999 (has links)
Effective prevention, or treatment, of invasive fungal infection in the neutropenic patient has hitherto been unsatisfactory because of either an inadequate anti-fungal spectrum of the agent or important toxicity. Itraconazole is effective against a broad spectrum of the opportunistic pathogens seen in Europe and North America. Prior problems with absorption, e.g. in the marrow transplant recipient, have been overcome with the introduction of an oral solution and an i.v. preparation. The deliberations of an expert meeting held in June, 1998 include recommendations on which patient requires one of these new preparations based on clinical trials, the dose and route. Important drug interactions are also detailed. / Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
|
7 |
»Jetzt muss jeder Patriot aktiv werden!« : Diskurslinguistische Analyse der strategischen politischen Kommunikation der Identitären Bewegung ÖsterreichJuopperi, Jesse January 2019 (has links)
This study aims to describe the strategic political communication of the Identitarian Movement in Austria (in German known as Identitäre Bewegung Österreich) and concentrates on identifying means of persuasive language on the homepage of the movement, which is known to be nationalistic and critical towards migration. The study is based on a corpus containing a selection of blog entries, as well as a sample of images published on the homepage, and is carried out using a qualitative method combining discourse linguistics, systemic-functional linguistics and multimodal theory. The analysis sets off by describing the field component of systemic-functional theory and proceeds to examining tenor and mode. The focus will be specifically on firstly, investigating a) discourse participants and the processes they engage in and b) interaction between the implied sender and recipient in the verbal material; and secondly, describing how these meanings are reproduced visually in the image sample used. The findings suggest that the movement not only strives to portray itself as powerful and authoritative but also relies on means of solidarity in order to convince the recipient of its message. More specifically, it is shown that the migrant participants are discriminated and depersonalised whilst a close synthetic relationship is established with the implied reader, i.e. the homepage visitor. Furthermore, the movement makes an effort to picture itself as a representative of numerous groups and interests in society. By doing so it apparently attempts to simulate a representative discourse, in order to present the xenophobic stance it agitates for as a majority opinion. The analysis shows also that these practices can be seen throughout the corpus, that is, in the verbal texts as well as in the imagery.
|
8 |
Sportlich-handlungsorientiertes Lernen von berufstätigen Erwachsenen im Kontext eines systemisch-konstruktivistischen Ansatzes. / Die Rolle des Sports im Handlungsfeld outdoor action learning / Sports focused action learning of working adults within the context of a systemic constructivist approach / The role of sports within the field of activity outdoor action learningGörs, Axel 22 March 2010 (has links)
No description available.
|
9 |
Migrationsverket vill veta vem du är och var du kommer ifrån! : En systemisk-funktionell analys av en tysk och en svensk informationsbroschyr för flyktingbarn / Migrationsverket wants to know who you are and where you come from! : A Systemic-Functional analysis of a German and a Swedish information brochure for refugee childrenPfister, Linda January 2016 (has links)
I denna uppsats analyseras två informationsbroschyrer för ensamkommande flyktingbarn, en svensk och en tysk. Syftet är att ta reda på hur sändarna beskriver de asylsökande, och om det finns skillnader i hur de olika länderna tilltalar flyktingbarnen. I studien utgår jag ifrån att broschyrerna konstruerar hypotetiska ensamkommande flyktingbarn som modelläsare. Dessa står i ständig kontakt med mottagarländernas statliga företrädare. Sålunda skapas även en relation mellan dessa parter, vilket påverkar hur flyktingbarnen tilltalas. Studien grundar sig på den antropologiskt inriktade språk- och kontextteorin systemisk-funktionell grammatik (SFG) som möjliggör att studera texter som realiseringar av sociala betydelser. Broschyrerna tolkas utifrån att kontext, text och grammatik hänger tätt samman och är beroende av en socialt skriven diskurs. Broschyrerna återspeglar viktiga situationskontextuella aspekter i ideationella erfarenhetsmässiga och interpersonella metafunktioner. Dessa metafunktioner tolkas sedan utifrån SFG:s satsgrammatiska redskap. I studiens ideationella analys diskuteras processer och de deltagare som ingår i dessa. Materiella processer med flyktingbarn eller statliga företrädare som aktörer visar att barnens första tid i respektive mottagarland är föränderlig och dynamisk. Sändarna betonar flyktingbarnens handlingskraft och utnyttjar den för att integrera barnen i samhället. Genom plats och- och tidsomständigheter avgränsas ursprungslandet från mottagarländerna. Analysen visar även på att sändarna förmedlar en osäkerhet hos barnen genom många villkor som uttrycks genom adverbiella konditionala bisatser. Här omtalas vilka krav som barnen måste uppfylla. I den interpersonella analysen behandlas modus och modulering. Denna del av analysen beskriver kvantitativa och kvalitativa skillnader mellan broschyrerna. T.ex. ingår svenska statliga företrädare oftare i moduselementet och tilldelas därigenom även semantiskt en inflytelserik ställning för barnen. Flyktingbarnen hänvisas till statliga myndigheter. Vidare de svenska statliga företrädarnas förpliktelser inskränker barnens rättigheter. I den tyska broschyren är förhållandena omvända. Tyska statliga företrädare får ett mindre utrymme än barnen i subjektspositionen, och i modulerade handlingar lyfts barnens rättigheter fram och blir till företrädarnas skyldigheter. Analysens huvudresultat är sålunda att de utgivande institutionerna upprättar skiftande relationer till ensamkommande flyktingbarn fastän de har liknande erfarenheter. Migrationsverket identifierar sig inte ovillkorligt med barnen, utan visar auktoritet och konstruerar maktförhållanden. Däremot, den tyska sändaren BumF är en icke-statlig organisation som kämpar för ensamkommande flyktingbarns rättigheter. BumF tar därför parti för barnen och tonar ner hierarkier. Då båda sändarnas syfte är att vägleda nyanlända barn pekar resultaten av denna studie på att sannolikheten är större att den tyska broschyren lyckas med detta. / In diesem Aufsatz werden zwei Informationsbroschüren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge analysiert, eine schwedische und eine deutsche. Ziel ist es herauszufinden, wie die Sender Asylsuchende beschreiben, ob Unterschiede im Hinblick darauf bestehen, wie die unterschiedlichen Länder Flüchtlingskinder anreden. In der Studie gehe ich davon aus, dass die Broschüren hypothetische unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als Modelleser konstruieren. Diese stehen in ständigem Kontakt mit den staatlichen Vertretern der Empfängerländer. Folglich wird auch zwischen diesen beiden Parteien eine Beziehung geschaffen, was Einfluss auf die Anrede der Flüchtlingskinder nimmt. Die Studie gründet sich auf der anthropologisch ausgerichteten Sprach- und Kontexttheorie systemisch-funktionale Grammatik (SFG), die es ermöglicht, Texte als Realisierungen sozialer Kontexte zu studieren. Die Broschüren werden ausgehend davon analysiert, dass Kontext, Text und Grammatik eng miteinander verbunden und abhängig von einem sozial geschriebenen Diskurs sind. Die Broschüren spiegeln wichtige situationskontextuelle Aspekte in den ideationellen, erfahrungsgemäßen und interpersonellen Metafunktionen wider. Diese Metafunktionen werden dann ausgehend von SFG:s satzgrammatischen Werkzeugen interpretiert. In der ideationellen Analyse der Studie werden Prozesse und Teilnehmer, die in diese eingehen, diskutiert. Materielle Prozesse mit Flüchtlingskindern oder staatlichen Vertretern als Akteure zeigen, dass die erste Zeit der Kinder im jeweiligen Empfängerland veränderlich und dynamisch ist. Die Sender betonen die Handlungskraft der Kinder und nutzen diese, um die Kinder in die Gesellschaft zu integrieren. Durch Platz- und Zeitumstände wird das Ursprungsland von den Empfängerländern abgegrenzt. Die Analyse zeigt auch, dass die Sender durch zahlreiche Bedingungen, die durch adverbiale konditionale Nebensätze ausgedrückt werden, eine Unsicherheit bei den Kindern vermitteln. Hier wird beschrieben, welchen Anforderungen die Kinder entsprechen müssen. In der interpersonellen Analyse werden Modus und Modulierung behandelt. Dieser Teil der Analyse beschreibt quantitative und qualitative Unterscheide zwischen den Broschüren. Beispielsweise gehen schwedische staatliche Vertreter häufiger in das Moduselement ein und dadurch wird ihnen auch semantisch eine einflussreiche Stellung für die Kinder zuteil. Die Flüchtlingskinder werden auf staatliche Behörden verwiesen. Weiterhin schränken Verpflichtungen der schwedischen staatlichen Vertreter die Rechte der Kinder ein. In der deutschen Broschüre sind die Verhältnisse umgekehrt. Deutsche staatliche Vertreter bekommen weniger Raum als die Kinder in Subjektposition und in modulierten Handlungen werden die Rechte der Kinder hervorgehoben und zu Verpflichtungen der Vertreter. Die Hauptergebnisse der Analyse sind folglich, dass die herausgebenden Institutionen unterschiedliche Beziehungen zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen errichten, obwohl sie ähnliche Erfahrungen haben. Das Migrationsverket identifiziert sich nicht bedingungslos mit den Kindern, sondern zeigt Autorität und konstruiert Machtverhältnisse. Hingegen ist der deutsche Sender BumF eine nicht-staatliche Organisation, die für die Rechte unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge kämpft. BumF ergreift deshalb Partei für die Kinder und spielt Hierarchien herunter. Da es das Ziel beider Sender ist, neuangekommenen Kindern den Weg zu weisen, deuten die Ergebnisse dieser Studie darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass dies der deutschen Broschüre gelingt.
|
Page generated in 0.0486 seconds