• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 48
  • 9
  • 8
  • 5
  • Tagged with
  • 66
  • 21
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen : eine Studie zu den Auswirkungen auf die Lebensführung akademisch gebildeter Frauen unter Einbeziehung narrativer Interviews /

Scheunemann, Jana. January 2009 (has links)
Zugl.: Lüneburg, Universiẗat, Diss., 2009.
42

Zur Bedeutung von Religion für jüdische Jugendliche in Deutschland

Müller, Christine January 2006 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006
43

Personalizing knowledge portals principles, requirements, methods

Oberbichler, Eva January 2006 (has links)
Zugl.: Rostock, Univ., Masterarb.
44

Medienethik und Netzkommunikation : Öffentlichkeit in der individualisierten Mediengesellschaft /

Heesen, Jessica. January 2008 (has links)
, Diss--Philosophisch-Historische Fakultät der Universität Stuttgart, 2006.
45

Die Last des Unterschieds : Biographie, Lebensführung und Habitus von Arbeitern und Angestellten im Vergleich /

Karrer, Dieter. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--München, 1996.
46

Kundenindividuelle Turnschuhe - Individualisierung, Mass Customization und Kundenwünsche - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde -

Sewart, Bettina 23 October 2003 (has links)
Eine zunehmende Individualisierung der Gesellschaft und die daraus resultierende Veränderung der Kundenansprüche wirken sich zwangsläufig auch auf die Produktion und die Vermarktung von Unternehmen aus. Die Autorin setzt sich mit einer besonderen Strategie auseinander, mit der Unternehmen versuchen, der zunehmenden Individualisierung von Kundenwünschen gerecht zu werden: mit der Mass Customization. Inwieweit sich die Mass Customization tatsächlich dazu eignet, individuelle Kundenwünsche zu befriedigen und in welchem Maße sie von Kunden akzeptiert wird, untersucht die Autorin am Beispiel kundenindividueller Turnschuhe.
47

Zivilisierung, Informalisierung, Individualisierung

Moldaschl, Manfred F. 19 November 2007 (has links)
Man soll in Gesellschaft anderer besser nicht über den Tisch spucken. Dass uns dieser Rat des Erasmus von Rotterdam heute bestenfalls überflüssig vorkommt, weil über den Tisch zu spu-cken niemand mehr als „natürliches“ Bedürfnis empfindet, ist aus kulturhistorischer Sicht ein Beleg für die Wandelbarkeit menschlicher Bedürfnisse und Sitten, und aus der Sicht von Nor-bert Elias‘ Zivilisationstheorie ein Zeichen für die fortschreitende bzw. fortgeschrittene Inter-nalisierung gesellschaftlicher Regeln in die individuelle ‚Affektkontrolle‘. Ist dieser Prozess möglicherweise der generative gesellschaftliche Hintergrund für diejenigen Prozesse, die wir in der Regel nur als Folge von Veränderungen im Wirtschaftssystem betrachten, und denen wir gewissermaßen nur nachträglich eine ökonomische Rationalität zuschreiben? Können Elias‘ psychogenetische und soziogenetische Untersuchungen des Zivilisationsprozesses den kulturellen Hintergrund beleuchten, der jenen radikalen Wandel von Organisationslogiken im Feld der Wirtschaft ermöglichte, welchen wir als „Subjektivierung von Arbeit“ bezeichnen?
48

„Let’s turn on the light.“ Lernen im Spannungsfeld von Individualisierung und Vergemeinschaftung.: Analysen einer Unterrichtsstunde.

Herfter, Christian, Kinoshita, Emi, Leicht, Johanna, Spendrin, Karla, Hallitzky, Maria 07 July 2022 (has links)
Im vorliegenden Beitrag berichten wir aus einem vergleichenden videographisch-interpretativen Unterrichtsforschungsprojekt aus Deutschland und Japan. Im Beitrag stellen wir vor, wie gesellschaftliche Prozesse der Individualisierung und Vergemeinschaftung in Interaktionen im organisatorischen Rahmen des schulischen Unterrichts empirisch untersucht werden können. Wir stellen dabei zunächst die praxistheoretische Rahmung unserer Studie vor und leiten daraus konkrete forschungsleitende Fragen ab, die sich auf Re-Adressierungen, den Umgang mit Artefakten, räumliche Aspekte, Norm- und Wertbezüge des Unterrichts sowie Lernprozesse beziehen. Anschließend stellen wir ausführlich unsere Forschungsmethodik vor, die sich an den Überlegungen von Dinkelaker & Herrle (2009) zu Sequenztialität und Simultaenität orientiert. Die dabei vorgeschlagene zweistufige Methodik aus Segmentierung und Sequen und auch deren zweistufige Methodik aus Segmentierung und Sequenzanalyse nutzen wir dann auch, um den Forschungsbericht und die Ergebnisdarstellung zu strukturieren. Zunächst stellen wir anschließend die verschiedenen Segmente beschreibend und bildhaft vor, die unsere Analyse ergab. Auch gehen wir darauf ein, wie sich unsere Ergebnisse ins Verhältnis zu den Analyseergebnissen der Forschungsgruppe aus Hiroshima setzen lassen, die sich auf dieselbe Stunde beziehen. Für die Sequenzanalyse wählen wir dann ein Segment aus und interpretieren dieses Segment entlang der Frage individualisierender und vergemeinschaftender Prozesse. Hier zeigtensich neben einer bemerkenswert offenen inhaltlichen Struktur des Unterrichts auch Herausforderungen interkultureller Forschungspraxis.
49

"Ich weiß nicht, wo da Religion anfängt und aufhört" : eine empirische Studie zum Zusammenhang von Lebenswelt und Religiosität bei Singlefrauen /

Reese, Annegret. January 2006 (has links)
Essen, Univ., Diss.--Duisburg, 2005. / Literaturverz. S. 551 - 574.
50

Proceedings of the 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI2013) - Volume 1 / Proceedings der 11. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2013) - Band 1

23 May 2013 (has links) (PDF)
The two volumes represent the proceedings of the 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik WI2013 (Business Information Systems). They include 118 papers from ten research tracks, a general track and the Student Consortium. The selection of all submissions was subject to a double blind procedure with three reviews for each paper and an overall acceptance rate of 25 percent. The WI2013 was organized at the University of Leipzig between February 27th and March 1st, 2013 and followed the main themes Innovation, Integration and Individualization. / Die zweibändigen Tagungsbände zur 11. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2013) enthalten 118 Forschungsbeiträge aus zehn thematischen Tracks der Wirtschaftsinformatik, einem General Track sowie einem Student Consortium. Die Selektion der Artikel erfolgte nach einem Double-Blind-Verfahren mit jeweils drei Gutachten und führte zu einer Annahmequote von 25%. Die WI2013 hat vom 27.02. - 01.03.2013 unter den Leitthemen Innovation, Integration und Individualisierung an der Universität Leipzig stattgefunden.

Page generated in 0.0889 seconds