• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 31
  • 24
  • 8
  • Tagged with
  • 57
  • 56
  • 50
  • 33
  • 28
  • 28
  • 24
  • 22
  • 22
  • 20
  • 18
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

32. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

30 October 2008 (has links)
Einleitend zur Archivierung in MONARCH entstand ein Text zur bibliothekarischen Veranstaltung in Hamburg, Juli 2008. Wichtig für die Bibliothekare in der Gesellschaft für Klassifikation ist: Ihr gemeinsames Thema ist die Inhaltserschliessung; dabei soll der Rote Faden immer dorthin laufen, wo Neues oder Trends zu entdecken sind.
42

Mehr finden durch schlaueres Suchen: Sacherschliessung auf der 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation

Hermes, Hans-Joachim, Pika, Jiri 24 January 2011 (has links)
Vom 21.-23. Juli 2010 fand in Karlsruhe die 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation statt. In diesem Rahmen tagten an zwei Tagen die Bibliothekare. Es kamen über 60 Teilnehmer aus der BRD, Österreich und der Schweiz. Deren Thema seit jeher ist Inhaltserschließung oder einfacher: Das Suchen und Finden. Unser Motto diesmal: „Mehr finden durch schlaueres Suchen“. Ort der bibliothekarischen Tagung war die KIT-Bibliothek. Vorgetragen wurden 15 Beiträge aus den Bereichen Forschung, Entwicklungen (auch in den beiden Dezimalklassifikationen) sowie Erfahrungsberichte. Im Mittelpunkt stand jeweils das Neue! / The 34th Annual Meeting of the German Classification Society took place in Karlsruhe on 21-23 July 2010. Traditionally included was the meeting of the librarian section on 22-23 July. There were about 60 participants in attendance from Germany, Austria and Switzerland. Their general topic has always been “subject indexing” or more exactly “indexing and retrieval”. This year‟s motto urged: “Find more hits through smarter searches”. The meeting was hosted by the Karlsruhe KIT library. Presented were 15 contributions from the fields of research, reviews and development. Among the subjects: both decimal classifications. The main goal required as ever: It's the novelty that counts! / Le 21-23 Juillet 2010 a été lieu à Karlsruhe la 34e Réunion annuelle de la Société allemand de Classification. Dans ce cadre, les bibliothécaires se sont réunis pour deux jours, le 22-23, selon la tradition. Il y avait environ 60 participants de l'Allemagne, l'Autriche et la Suisse. Leur thème a toujours été le indexation et la recherche, ou plus simplement “Rechercher et Trouver“. Le slogan de cette année a été : ”Trouver plus, par la recherche intelligente”. Lieu de la réunion était la bibliothèque du KIT de Karlsruhe. Ils sont été presenté 15 contributions dans les domaines de la recherche, du développement (également dans les classifications decimales) et des commentaires. L‟objectif principal, comme toujours : C‟est la nouveauté qui compte !
43

Das neue Zusammenrücken von Formal- und Sacherschließung: FRBR, RDA, GND

Wiesenmüller, Heidrun 24 January 2011 (has links)
Während Formal- und Sacherschließung in der angloamerikanischen Tradition als etwas Zusammengehöriges betrachtet werden, besteht im deutschen Bibliothekswesen eine klare, zumeist auch personelle Trennung zwischen den beiden Bereichen. Jüngere Entwicklungen der internationalen Standardisierung könnten hier zu einem Umdenken führen: Das theoretische Modell "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) hat eine neue Sicht auf das so genannte "bibliographische Universum" eingeläutet, das auch die Sacherschließung mit einbezieht. Auch "Resource Description and Access" (RDA), der Nachfolger von AACR2, versteht sich nicht mehr nur als ein Regelwerk für die Formalerschließung. Ganz konkrete Schritte für ein stärkeres Miteinander bringt das Projekt "Gemeinsame Normdatei" (GND) mit der Zusammenführung der Schlagwortnormdatei (SWD), der Personennamendatei (PND) und der Gemeinsamen Körperschaftsdate (GKD). Im Vortrag werden diese Entwicklungen näher beleuchtet und Überlegungen zu den damit verbundenen Chancen und Problemen angestellt.
44

Lingo – ein System zur automatischen Indexierung – Anwendung und Einsatzmöglichkeiten: Lingo – ein System zur automatischen Indexierung –Anwendung und Einsatzmöglichkeiten

Müller, Thomas 26 January 2011 (has links)
Die heterogenen musealen Bestände (Text, Bild, gegenständliche Objekte) im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland umfassen derzeit über 365.000 Objektbeschreibungen zeithistorischer Objekte. Auf der Basis des Open Source Indexierungssystems lingo wird eine automatische Indexierung entwickelt, die - aufsetzend auf den existierenden Rahmenbedingungen - normierte Beschreibungsmerkmale generiert und als Indexterme für das Retrieval zur Verfügung stellt. Zielvorstellung ist es, eine einheitliche Suche über die Objektbeschreibungen anhand der sprachlichen und semantischen Vereinheitlichung der Indexterme zu realisieren.
45

Inhaltserschließung – Neues in der DNB

Bee, Guido 31 January 2011 (has links)
1. GND 2. RDA 3. CrissCross 4. MACS 5. Petrus
46

Schlussbericht zum InnoProfile Forschungsvorhaben sachsMedia - Cooperative Producing, Storage, Retrieval, and Distribution of Audiovisual Media (FKZ: 03IP608)

Berger, Arne, Eibl, Maximilian, Heinich, Stephan, Knauf, Robert, Kürsten, Jens, Kurze, Albrecht, Rickert, Markus, Ritter, Marc 29 September 2012 (has links) (PDF)
In den letzten 20 Jahren haben sich in Sachsen mit ca. 60 Sendern die meisten privaten regionalen Fernsehsender der Bundesrepublik etabliert. Diese übernehmen dabei oft Aufgaben der Informationsversorgung, denen die öffentlich-rechtlichen Sender nur unzureichend nachkommen. Das InnoProfile Forschungsvorhaben sachsMedia fokussierte auf die existentielle und facettenreiche Umbruchschwelle kleiner und mittelständischer Unternehmen aus dem Bereich der regionalen Medienverbreitung. Besonders kritisch für die Medienbranche war der Übergang von analoger zu digitaler Fernsehausstrahlung im Jahr 2010. Die Forschungsinitiative sachsMedia nahm sich der zugrundeliegenden Problematiken an und bearbeitete grundlegende Forschungsfragen in den beiden Themenkomplexen Annotation & Retrieval und Mediendistribution. Der vorliegende Forschungsbericht fasst die erreichten Ergebnisse zusammen.
47

Literaturbericht zu den Dezimalklassifikationen

Lorenz, Bernd 21 August 2007 (has links) (PDF)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Bei der Jahresveranstaltung der Arbeitsgruppe für 2005 gab zunächst Dr. Bernd Lorenz (Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, München) einen Überblick zur Arbeit und Entwicklung des abgelaufenen Jahres.
48

Literaturbericht zu den Dezimalklassifikationen

Lorenz, Bernd 21 August 2007 (has links)
Das Original-Dokument wurde in das Format pdf umgewandelt. Bei der Jahresveranstaltung der Arbeitsgruppe für 2005 gab zunächst Dr. Bernd Lorenz (Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, München) einen Überblick zur Arbeit und Entwicklung des abgelaufenen Jahres.
49

Automatische Sacherschließung an der ZBW: Status quo & Ausblick

Groß, Thomas 06 January 2012 (has links)
Die ZBW möchte mit der Implementierung eines automatischen Sacherschließungsverfahrens einerseits dem Umstand einer stetigen Zunahme an Onlinedokumenten Rechnung tragen und andererseits bei der Inhaltserschließung neue Wege beschreiten. Neben der Entlastung der intellektuellen Erschließung durch ein semi- oder vollautomatisches Verfahren soll es darüber hinaus möglich sein, ZBW-fremde digitale Informationsressourcen jeglicher Art mit maschineller Hilfe zu indexieren und in einem gemeinsamen Suchraum auffindbar zu machen. Im derzeitigen Projekt werden hierzu die in der ZBW zur Anwendung kommenden Vokabulare (verbale Sacherschließung mit Standard-Thesaurus Wirtschaft, bzw. klassifikatorische Erschließung mit der Standardklassifikation Wirtschaft) für das maschinelle Verfahren angepasst, trainiert und evaluiert. Die Erfahrungen der ZBW mit der organisatorischen Implementierung automatischer Sacherschließung sowie die Möglichkeiten der Auswertung dieser Verfahren stehen im Mittelpunkt des Vortrages.
50

Von Chaos und Qualität ‐ die Ergebnisse des Projekts Collaborative Tagging

Krätzsch, Christine 19 January 2012 (has links)
Im akademischen Bereich sind in Social-Software-Anwendungen wie Connotea, CiteULike und BibSonony umfangreiche Sammlungen von nutzergenerierten Metadaten entstanden. Im Vergleich zu kontrollierten Vokabularen, wie der Schlagwortnormdatei, handelt es sich dabei um personalisierte und in weiten Teilen „chaotische“ Inhaltserschließung. An der Universitätsbibliothek Mannheim wurde in einem DFG-Projekt untersucht, inwieweit das Potential dieser Art von Metadaten für eine bessere und nutzerorientierte Präsentation von Informationsressourcen eingesetzt werden kann. Ein Kernstück der Untersuchung war die Analyse von Tag-Daten des Systems BibSonomy. Es zeigte sich, dass nicht nur die mangelnde semantische Strukturiertheit der Tags, sondern auch ihre heterogene Gestalt einen limitierenden Faktor für die Verwendung in der bibliothekarischen Sacherschließung darstellt. Der Beitrag gibt anhand von Beispielen Einblick in das qualitative und strukturelle Chaos der untersuchten Tags und fasst die Ergebnisse des Projekts zusammen.

Page generated in 0.0438 seconds