• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 19
  • 6
  • 3
  • Tagged with
  • 28
  • 15
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Identifizierung der für die Agonisten-induzierte Phosphorylierung und Internalisierung relevanten Serine und Threonine in der C-terminalen Domäne des humanen Prostaglandin E2 Rezeptors, Subtyp EP4 / Identification of relevant serine and threonine residues in the C-terminal domain of the human prostaglandin E2 receptor, subtyp EP4, for agonist-induced phosphorylation and internalization

Rehwald, Matthias 07 May 2003 (has links)
No description available.
22

Spielermarktdesign für Nationalmannschaften : eine anreizökonomische Analyse /

Kummer, Nils. January 2008 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Köln, 2008.
23

Influences of general self-efficacy and weight bias internalization on physical activity in bariatric surgery candidates

Hübner, Claudia, Baldofski, Sabrina, Zenger, Markus, Tigges, Wolfgang, Herbig, Beate, Jurowich, Christian, Kaiser, Stefan, Dietrich, Arne, Hilbert, Anja January 2015 (has links)
Background: Physical activity (PA) seems to be important for long-term weight loss following bariatric surgery, however, studies provide evidence for insufficient PA levels in bariatric patients. Research found self-efficacy to be associated with PA and weight bias internalization, whose influence on mental and physical health has been shown in recent studies. Objectives: The purpose of the present study was to investigate the influence of general self-efficacy on PA, mediated by weight bias internalization. Setting: Consecutive multicenter registry study conducted in six German bariatric surgery centers. Methods: In N = 179 bariatric surgery candidates, general self-efficacy, weight bias internalization, and different intensities of PA were assessed by self-report questionnaires. Structural equation modeling was used to analyze the assumed mediational relationship. Results: After controlling for sociodemographic variables, weight bias internalization fully mediated the association between general self-efficacy and moderate-intense as well as vigorous-intense PA. Lower general self-efficacy predicted greater weight bias internalization, which in turn predicted lower levels of moderate-intense and vigorous-intense PA. Conclusions: The results suggest an influence of weight bias internalization on preoperative PA in bariatric surgery candidates. Subsequently, implementation of interventions addressing weight bias internalization in the usual treatment of bariatric surgery candidates might enhance patients’ preoperative PA, while longitudinal analyses are needed in order to further examine its predictive value on PA following bariatric surgery.
24

Ermittlung der Kosten und Nutzen von Verkehr in Sachsen – Hauptstudie: Abschlussbericht, Im Auftrag des Freistaates Sachsen vertreten durch das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie (LfUG)

Becker, Udo, Gerike, Regine, Rau, Andreas, Zimmermann, Frank 07 March 2007 (has links)
Gegenstand der Studie ist die Analyse der externen Kosten von Verkehr im Freistaat Sachsen. Die relevanten Daten wurden zusammengestellt, monetarisiert und im GIS visualisiert, so dass als Ergebnis die externen Kosten für den Straßen-, Schienen- und Luftverkehr sowie die Binnenschifffahrt für das Jahr 1999 gemeindefein vorliegen. Die Summe der absoluten externen Kosten des Verkehrs in Sachsen beträgt für das Jahr 1999 ca. 8,7 Mrd. €, woraus sich pro Einwohner ein Wert von ca. 2.000 € pro Jahr ergibt. Einen Teil dieser Kosten trägt die Gesellschaft als Ganzes, aber auch andere Regionen und künftige Generationen werden damit belastet. Mit Abstand für den größten Teil der externen Kosten ist der Straßen- und hier der Pkw-Verkehr verantwortlich mit 95 Prozent der gesamten Kosten. Der Schienenverkehr verursacht ca. vier Prozent der externen Kosten, die Anteile des Flugverkehrs und der Binnenschifffahrt mit je ca. einem halben Prozent sind vernachlässigbar (auf Grund der Inlandsbetrachtung). Betrachtet man die einzelnen Kostenkomponenten, so sind die externen Unfallkosten am größten, gefolgt von den Kosten der Luftverschmutzung und der Klimafolgen. Der zweite Schwerpunkt der vorliegenden Studie lag auf der Erarbeitung eines Überblicks über Strategien zur Internalisierung der externen Kosten. Zu diesem Zweck wurden für jede Kostenkomponente auf den Ebenen Bund/EU, Land und Kommune Maßnahmen zusammengestellt, welche die einzelnen Akteure zur Verringerung der externen Kosten ergreifen können.
25

Auswirkungen einer Internalisierung externer Kosten des Verkehrs in Sachsen: Abschlussbericht: Untersuchung der Auswirkungen von Internalisierungsmaßnahmen, Im Auftrag des Sächsischen Landesamts für Umwelt und Geologie (LfUG)

Gerike, Regine, Seidel, Tina, Becker, Udo, Richter, Falk, Schmidt, Wolfram 07 March 2007 (has links)
Gegenstand der Untersuchung ist die Analyse der externen Kosten von Verkehr in Sachsen sowie von Optionen einschließlich deren Wirkungen zur Reduzierung der externen Kosten. Zur Beantwortung der gestellten Fragen wurde Arbeit in die folgenden Arbeitsschritte gegliedert: - Quantifizierung verkehrlicher Umweltwirkungen im Freistaat Sachsen, - die Zusammenstellung von Maßnahmen zu deren Verringerung, - die Abschätzung von Auswirkungen der Maßnahmen auf die Umweltwirkungen von - Verkehr sowie das Aufzeigen von Wegen zur Umsetzung derartiger Maßnahmen. Ein erstes wichtiges Ergebnis der Arbeiten ist das eigentliche Maßnahmenpaket zur Verminderung verkehrlicher Umweltwirkungen. Dieses wurde primär aus Maßnahmen zusammengestellt, deren Umsetzung in der Kompetenz des Freistaates Sachsen oder nachgeordneter Verwaltungsebenen liegt. Einbezogen wurden preisliche und nicht-preisliche Maßnahmen. In beiden Bereichen verfügt der Freistaat Sachsen über Gestaltungsmöglichkeiten. Es gibt aber auch wichtige, vor allem preisliche Maßnahmen, die auf übergeordneter Ebene umgesetzt werden müssen. Zu Letzteren zählen eine CO2-Abgabe auf Kraftstoff sowie eine Erweiterung der Kfz-Haftpflicht. Das zusammengestellte Szenario kann zum einen als Grundlage einer Diskussion zu konkreten Schritten einer Verringerung verkehrsbedingter Umweltbelastungen im Freistaat Sachsen dienen. Zum anderen stellt es eine wichtige Eingangsgröße für die Wirkungsabschätzungen dar. Die zweite Eingangsgröße für die Wirkungsabschätzungen ist eine Analyse der Verkehrsentwicklung einschließlich der damit verbundenen Umweltwirkungen für Status quo und Trend: Die ungedeckten Kosten des Verkehrs werden im Trendszenario bis 2020 zurückgehen: Im Jahr 2020 werden sie ca. 1.300 € je Person und Jahr, das sind in Summe über 4,5 Milliarden €, betragen. Dabei ist der Straßenverkehr nach wie vor dominant. Er verursacht im Jahr 2020 94 Prozent der gesamten verkehrsbedingten externen Kosten. Betrachtet man die einzelnen Effekte, so sind die Unfallkosten, luftschadstoffbedingte Kosten sowie Lärmkosten die wichtigsten Kostenkomponenten. Diese Verteilung ist durch den Straßenverkehr geprägt und gilt für Status quo, Trend- und Internalisierungsszenario gleichermaßen. Die Umsetzung der Internalisierungsmaßnahmen führt zu einer Senkung der externen Kosten um 13 Prozent gegenüber dem Trendszenario. Dies ist auf eine Vielzahl von Einflussfaktoren zurückzuführen: Die Fahrleistungen aller Verkehrsträger, also die Anzahl der insgesamt benötigten Fahrzeugkilometer, sinkt im Internalisierungsszenario um 11% gegenüber dem Trend. Dabei werden Fahrleistungsverlagerungen vor allem auf Rad-, Fuß- und ÖV – Verkehre deutlich. Mit den Verhaltensänderungen geht eine deutliche Verbesserung der technischen Emissionsfaktoren einher, sodass dasselbe Verhalten kostengünstiger realisiert werden kann. Das Internalisierungsszenario erhält damit die Mobilität aller Einwohner und erreicht eine Vielzahl von Verbesserungen in vielen Lebensbereichen ohne gravierende Nachteile. Warum wird dann aber ein solcher Weg nicht ständig begangen? Der Grund liegt in der Akzeptanz eines solchen Paketes, welche im nächsten Schritt analysiert und Optionen zu deren Erhöhung gesucht wurden. Der Begriff der Akzeptanz beschreibt die Zustimmung der Hauptakteure zu Maßnahmen zur Internalisierung externer Kosten von Verkehr, einschließlich der Bereitschaft, ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Das wichtigste Ergebnis der Akzeptanzbefragungen ist, dass sich die Konzeption der Internalisierung als Paketlösung bewährt hat. Bei der Entwicklung wurden alle Einzelmaßnahmen in ein Internalisierungskonzept integriert. Mit diesem Konzept als Paketlösung sind fast 40% der Befragten in der Bevölkerungsbefragung einverstanden, ein Wert, der sich am oberen Ende der in internationalen Studien ermittelten Akzeptanzwerte bewegt. Des Weiteren erwartet etwa die Hälfte der Befragten für sich eher Vorteile von der Einführung. Von den politischen Entscheidungsträgern erwarten sogar über die Hälfte Vorteile für die Bevölkerung. Damit stellt sich in Sachsen eine sehr positive Ausgangssituation für die Umsetzung einer Internalisierung externer Kosten dar, obwohl sich auch deutliche Widerstände abzeichnen. Für die Umsetzung der Internalisierung externer Kosten bedeutet das, dass im Umsetzungsprozess darauf geachtet werden muss, dass das resultierende Konzept ebenfalls eine Paketlösung darstellt. Das bedeutet, dass die Einführung effektiver (aber ggf. unpopulärer) Maßnahmen mit besser akzeptierten Maßnahmen kombiniert werden muss. Pull-Maßnahmen stellen die „Türöffner“ für die wesentlich effektiveren, aber weniger akzeptierten Push-Maßnahmen und insbesondere die Preismaßnahmen dar. Eine Umsetzung von attraktivierenden Pull-Maßnahmen allein hätte vermutlich zur Folge, dass viel Zeit und Geld in ein verkehrspolitisches Konzept investiert wird, welches zwar gut angenommen wird, aber weitestgehend wirkungslos zur Lösung der dringenden verkehrsbezogenen Probleme bleiben wird.
26

The Position of Anxiety Disorders in Structural Models of Mental Disorders

Wittchen, Hans-Ulrich, Beesdo, Katja, Gloster, Andrew T. January 2009 (has links)
„Comorbidity“ among mental disorders is commonly observed in both clinical and epidemiological samples. The robustness of this observation is rarely questioned; however, what is at issue is its meaning. Is comorbidity „noise“ – nuisance covariance that researchers should eliminate by seeking „pure“ cases for their studies – or a „signal“ – an indication that current diagnostic systems are lacking in parsimony and are not „carving nature at its joints?“ (Krueger, p. 921). With these words, Krueger started a discussion on the structure of mental disorders, which suggested that a 3-factor model of common mental disorders existed in the community. These common factors were labeled „anxious-misery,“ „fear“ (constituting facets of a higher-order internalizing factor), and „externalizing.“ Along with similar evidence from personality research and psychometric explorations and selective evidence from genetic and psychopharmacologic studies, Krueger suggested that this model might not only be phenotypically relevant, but might actually improve our understanding of core processes underlying psychopathology. Since then, this suggestion has become an influential, yet also controversial topic in the scientific community, and has received attention particularly in the context of the current revision process of the Manual of Mental Disorders (Fifth Edition) (DSM-V) and the International Classification of Diseases, 11th Revision (ICD-11). Focusing on anxiety disorders, this article critically discusses the methods and findings of this work, calls into question the model’s developmental stability and utility for clinical use and clinical research, and challenges the wide-ranging implications that have been linked to the findings of this type of exploration. This critical appraisal is intended to flag several significant concerns about the method. In particular, the concerns center around the tendency to attach wide-ranging implications (eg, in terms of clinical research, clinical practice, public health, diagnostic nomenclature) to the undoubtedly interesting statistical explorations.
27

Mechanismen der Immunmodulation durch die Genprodukte US11 und US28 des humanen Zytomegalievirus

Droese, Jana 08 November 2005 (has links)
Humane Zytomegalieviren (HCMV) etablieren nach einer Primärinfektion eine lebenslange latente oder persistierende Infektion. Es wird allgemein angenommen, daß hieran die Manipulation der humanen Immunantwort durch das Virus beteiligt ist. Hierzu zählen die Hemmung von zytotoxischen CD8+ T-Zellen durch das Genprodukt US11 und die Beeinträchtigung der Leukozytenwanderung durch die Hemmung des Chemokinsystems durch den Chemokinrezeptor US28. Die Effizienz der US11-vermittelten Hemmung der T-Zell-Aktivierung wurde in einem rekombinanten Modell zur MHC-Klasse-I-vermittelten T-Zell-Aktivierung untersucht. Obwohl die Expression der MHC-Klasse-I-Moleküle durch US11 in dendritische Zellen (DCs) um bis zu 60% vermindert war, konnte keine Hemmung der T-Zell-Proliferation beobachtet werden. US28 ist der einzige funktionelle Rezeptor für die inflammatorischen Chemokine MCP-1, MCP-3, RANTES, MIP-1(, MIP-1( sowie Fraktalkine. Er kann sowohl Liganden-abhängig die Aktivierung von MAPK als auch die konstitutive Aktivierung von NF-(B vermitteln. In der vorliegenden Arbeit konnte mit Hilfe einer Rezeptormutante der Argininrest an Position 129 des DRY-Motivs als Voraussetzung für die Aktivierung der Signalwegen identifiziert werden. Ferner bewirkt die Expression des US28-Rezeptors die Entfernung inflammatorischer Chemokine aus der Umgebung infizierter Zellen. Molekulare Grundlage der Liganden-Depletion stellt die Endozytose des US28-Liganden-Komplexes dar. Es konnte gezeigt werden, daß der US28-Rezeptor eine Umlagerung von (-Arrestin-Molekülen in Vesikel vermittelt, jedoch unabhängig von Arrestin-Molekülen endozytiert wird. Die Endozytose des US28-Rezeptors war abhängig von der GTP-ase Dynamin. Ebenso konnte die Beteiligung des Lipid-Raft-Weges an der US28-Endozytose gezeigt werden. Die Hemmung des Clathrinweges bewirkte jedoch eine zweifach stärkere Verminderung der US28-Endozytose, kann der Clathrin-abhängige Weg als der Hauptweg der US28-Endozytose angesehen werden. / Primary infections of the human cytomegalovirus (HCMV) are followed by a lifelong infection in the state of latency or persistence. It is believed that the virus employs a number of immunomodulatory mechanisms to establish latent infections. Among these are the inhibition of cytotoxic CD8+ T-cells by US11 and the impairment of leukocyte migration by US28. The potency of US11 to mediate the inhibition of T-cell activation was analysed in a model of MHC class I mediated T-cell activation. Surface expression of MHC class I molecules was reduced by 60 % after expression of US11 in murine dendritic cells. In contrast, there was no reduction in the capacity of the dendritic cells to induce T-cell proliferation. The US28 gene product has been characterized as a functional receptor for the inflammatory chemokines RANTES, MCP-1, MCP-3, MIP-1?? MIP-1? and fractalkine.Upon ligand stimulation US28 mediates the activation of MAPK and additionally a constitutive activation of NF-?B. By generating site directed receptor mutant it was shown that the arginine at position 129 represents a structural requirement for both the ligand-induced and the constitutive signaling by US28. Moreover, it was suggested that the US28 dependent sequestration of chemokines from the environment of infected cells hinders leukocytes from the recruitment to sites of viral infection. A molecular mechanism for the ligand depletion is provided by the endocytosis of US28-ligand complexes. Studies revealed that US28 expression induced a redistribution of ?-arrestin molecules into vesicular structures but was dispensable for the endocytosis of the US28 receptor. However, US28 internalization was dependent on the small GTPase dynamin and by impaired receptor endocytosis after inhibition of the lipid raft pathway. Since inhibition of the clathrin dependent pathway resulted in a two-fold stronger reduction of US28 endocytosis, the clathrin-dependent pathway can be considered as the major route of US28 endocytosis.
28

Weight bias internalization, emotion dysregulation, and non-normative eating behaviors in prebariatric patients

Baldofski, Sabrina, Rudolph, Almut, Tigges, Wolgang, Herbig, Beate, Jurowich, Christian, Kaiser, Stefan, Dietrich, Arne, Hilbert, Anja January 2015 (has links)
Objective: Weight bias internalization (WBI) is associated with eating disorder psychopathology and non-normative eating behaviors among individuals with overweight and obesity, but has rarely been investigated in prebariatric patients. Based on findings demonstrating a relationship between emotion dysregulation and eating behavior, this study sought to investigate the association between WBI and eating disorder psychopathology as well as non-normative eating behaviors (i.e., food addiction, emotional eating, and eating in the absence of hunger), mediated by emotion dysregulation. Method: Within a consecutive multicenter study, 240 prebariatric patients were assessed using self-report questionnaires. The mediating role of emotion dysregulation was examined using structural equation modeling. Results: The analyses yielded no mediational effect of emotion dysregulation on the association between WBI and eating disorder psychopathology. However, emotion dysregulation fully mediated the associations between WBI and emotional eating as well as eating in the absence of hunger. Further, emotion dysregulation partially mediated the relationship between WBI and food addiction symptoms. Discussion: Prebariatric patients with high levels of WBI are at risk for non-normative eating behaviors, especially if they experience emotion regulation difficulties. These findings highlight the importance of interventions targeting WBI and improving emotion regulation skills for the normalization of eating behavior in prebariatric patients.

Page generated in 0.0967 seconds