• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 81
  • 61
  • 50
  • 12
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 213
  • 118
  • 75
  • 68
  • 67
  • 67
  • 67
  • 44
  • 44
  • 38
  • 35
  • 28
  • 27
  • 26
  • 23
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Der systematische Katalog des Altbestandes 1500 - 1967

Reifegerste, Matthias 24 August 2007 (has links)
Matthias Reifegerste, Universitätsbibliothek Freiburg, berichtet über ein Projekt zur Digitalisierung von Altbestands-Metadaten. Der Altbestand, nachgewiesen im Freiburger systematischen Katalog (SyK) mit den Eckdaten 1500 bis 1967, soll statt in herkömmlicher Form im Sinne eines OPAC zugänglich werden. Ursprünglich war der Freiburger SyK ein Hartwigsches System gewesen. Er wurde in einem reprotechnischen Verfahren in einen Bandkatalog überführt. Eine neue systematische Katalogisierung begann 1969/70 mit einem Zettelkatalog nach Eppelsheimer. Seit 1995 ist schließlich die digitale Retrokatalogisierung im Gange, so dass mittlerweile über 500.000 Freiburger Lokalsätze an Titelsätze des Südwestverbundes angehängt wurden. Dadurch, dass die Kapitelüberschriften des alten Bandkataloges erfasst und mit einer Signaturenabfrage in einem Standortkatalog des Altbestandes kombiniert wurden, besteht nun die Möglichkeit, die Systematik online blätternd oder gezielt nach den einzelnen Teilen der Systematiküberschriften zu durchsuchen. Im Rahmen des neuen Internetauftritts der UB Freiburg wurde die Online-Altbestandssystematik am 22.5.2007 öffentlich zugänglich <. http://www3.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=1113>.
152

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 03 January 2007 (has links)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
153

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 09 October 2006 (has links)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
154

Seniorenschulungen an der SLUB

Simpson, Simone 06 October 2006 (has links)
Im Januar und Februar 2006 wurden die ersten Schulungen für Senioren an der SLUB Dresden durchgeführt. ... Mit diesem Projekt schließt die SLUB Dresden an die Aktivitäten anderer wissenschaftlicher bzw. wissenschaftlicher Allgemeinbibliotheken wie der ZLB Berlin, der ULB Bonn, der ULB Münster oder der UB Wuppertal an ...
155

Seniorenschulungen 2006

Simpson, Simone 11 April 2007 (has links)
Zu Beginn des Jahres 2007 kann die SLUB Dresden auf den erfolgreichen Verlauf der neuen Schulungsreihe für die älteren Bibliotheksbenutzer zurückblicken....
156

Katalog der Musikhandschriften der Fürstenschule Grimma

Hartmann, Andrea 16 October 2009 (has links)
Katalog der Musikhandschriften aus der Fürstenschule Grimma, die in der Sächsischen Landesbibliothek- Staats- und Universitätsbibliothek Dresden aufbewahrt werden (Teilveröffentlichung aus: RISM Series A/II Musical manuscripts after 1600, © 2009 by RISM)
157

Bibliotheca Gastronomica Walter Putz. - Band 1: Die Drucke

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden January 2009 (has links)
Der vorliegende Katalog dokumentiert in Band 1 in chronologischer Folge 3863 Drucke.
158

Bibliotheca Gastronomica Walter Putz. - Band 2: Handschriften, Zeitschriften, Register der Personen und Titel

Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden January 2009 (has links)
In Band 2 werden 36 Handschriften in chronologischer Folge sowie in alphabetischer Folge 132 Zeitschriften in 242 Bänden nachgewiesen.
159

Kulturní reálie a stereotypy ve vyučování cizímu jazyku / Cultural studies and stereotypes in language lessons

Kejvalová, Barbora January 2012 (has links)
This thesis deals with cultural studies and their role in language lessons. It describes both the history of cultural studies teaching and contemporary tendencies in this field. A sample of textbooks of Czech for foreigners illustrates what kind of information in which quality is presented to the students of Czech language. The aim of this thesis is to find out how the cultural studies in the analysed textbooks meet the requirements imposed on them, which information are according to the authors important and relevant. At the same time the inadequacies and incompleteness should be shown.
160

Matěj Blecha (1861-1919): Architekt a stavební velkopodnikatel / Matěj Blecha (1861-1919): Architect and property developer

Odcházel, Vojtěch January 2017 (has links)
The topic of the thesis is a life and work of an architect and builder, Matěj Blecha (1861-1919). The form of the thesis is the classic monograph. It will cover Blecha's biography, chronologically ordered analysis of his works and buildings, which his company built from other architect's projects and also an overview of the company activities after the owner's death. The thesis will contain buildings catalogue in a standard form and their visual documentation. Key words Matěj Blecha, architecture, Neo-renaissance, Art Nouveau, Cubism, Prague, the 19th century, the 20th century, catalog

Page generated in 0.0349 seconds