• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 56
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 67
  • 26
  • 21
  • 19
  • 15
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Kinderliteratur im Exil : im modernen Dschungel einer aufgelösten Welt /

Fernengel, Astrid. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Universiẗat, Diss., 2006.
52

Götter, Helden, Menschen Rezeption und Adaption antiker Mythologie in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur /

Rutenfranz, Maria, January 2004 (has links)
Thesis (doctoral) - Ludwig-Maximilians-Universität, München, 2002.
53

Das Bild des Anderen in der rumäniendeutschen Kinder- und Jugendliteratur

Erzse-Boitor, Kinga. January 2009 (has links)
Zugl.: Diss.
54

Die Moral der Geschicht' - gibt es nicht über die ethischen und moralischen Themen in der Kinderliteratur und wie Kinder darüber denken /

Gillebeert, Dominique. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2007--Darmstadt.
55

Es war einmal … und sie lebten lösungsorientiert und zielstrebig bis ans Ende ihrer Tage. : Eine formalistische thematisch-motivische Studie ausgewählter neubearbeiteter Märchen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm

Kessler, Sangita January 2017 (has links)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit Kinderliteratur als Wertevermittler. Durch Märchen werden Kindern moralische Werte vermittelt, die ihre Identitätsentwicklung beeinflussen. Ziel dieser Arbeit ist es, ausgewählte neu bearbeitete Märchen der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm zu analysieren und mit den Originalmärchen hinsichtlich der darin behandelten und vermittelten Themen und Werte zu vergleichen. Im Mittelpunkt steht die folgende Frage: Welche strukturellen und inhaltlichen Veränderungen werden vorgenommen und welche Themen, Normen und Tugenden werden durch die Veränderungen vermittelt? Um der Fragestellung dieser Arbeit nachzugehen, soll eine Handlungsanalyse sechs ausgewählter Neuinterpretationen der KHM der Brüder Grimm durchgeführt werden. Zuerst wird der Handlungsverlauf jedes Märchen nach einem dreistufigen Muster zusammengestellt. Danach werden die Handlungsverläufe analysiert hinsichtlich Themen und vermittelter Werte. Die enthüllten Themen und Werte der Neubearbeitungen werden schließlich mit einander und mit den drei Originalmärchen der Brüder Grimm verglichen. Die Relevanz des Themas dieser Arbeit ergibt sich daraus, dass Kinderliteratur ein Teil des Sozialisationsprozesses des Kindes ist, der wiederum stark von den Normen und Werten der zeitgenössischen Gesellschaft abhängig ist.
56

La littérature de jeunesse huttérite : thèmes, perspectives et perceptions d'une pratique littéraire

Groulx, Nicolas 12 1900 (has links)
La littérature de jeunesse constitue un objet culturel essentiel pour nous aider à cerner une société à un moment précis de son histoire, par exemple à travers les enjeux, les idées ou les grands principes qui l’animent, les changements qui s’y opèrent ou les individus qui la composent. En effet, puisqu’elle a souvent une vocation éducative, elle tend à refléter le contexte social dans laquelle elle est produite, à dépeindre des modèles ou des comportements souhaités, et à transmettre une vision particulière du monde – généralement celle des adultes qui y gravitent. Cette thèse porte spécifiquement sur la littérature de jeunesse huttérite – jusqu’à maintenant largement méconnue – et s’intéresse aux ouvrages produits par cette communauté établie en territoire canadien et étatsunien depuis plus de 100 ans et dont les pratiques découlent d’une approche rigoriste de l’anabaptisme. Le projet vise essentiellement à illustrer comment et dans quelle mesure ce genre transpose, à l’écrit, l’environnement du groupe, son identité unique et son héritage socioculturel, linguistique, religieux et historique. Pour ce faire, deux éléments ont été utilisés pour former le corpus de recherche : 1) les œuvres, notamment analysées avec une perspective issue de la narratologie, et 2) des questionnaires, construits de manière à recueillir l’opinion de membres de la collectivité et ainsi à comprendre leur vision quant aux différents enjeux (littéraires, langagiers, pédagogiques ou moraux) entourant cette littérature. D’abord, le projet montre que les auteur·es de la communauté proposent au lectorat des ouvrages où les pratiques présentées et ce que nous pourrions appeler un « savoir-être » huttérite sont valorisés et viennent conforter l’affiliation identitaire et socioculturelle des jeunes à l’huttérisme. Les trames narratives, composées entre autres par les thématiques, les péripéties ou les personnages des récits, véhiculent les grands fondements idéologiques du groupe, témoignent de ce qui est attendu des enfants, notamment leur rôle et leur place dans la collectivité, et les adultes, qui permettent l’accès aux œuvres, exposent dès lors ce qui constitue une lecture appropriée pour les jeunes ou confirment implicitement que certains sujets demeurent sensibles ou tabous. Ensuite, notre analyse montre comment le plurilinguisme unique des huttérites, qui parlent un dialecte qui leur est propre, l’huttérien, ainsi que l’anglais et l’allemand, se retrouve dans l’objet littéraire, de quelle manière les différentes langues s’y entremêlent, et comment ces livres « interlinguaux » illustrent le « parler multilingue » du groupe. Bien que l’anglais occupe dans les documents un espace considérable et paraisse reléguer l’huttérien à l’arrière-plan, ce dernier apparait comme un élément fondamental pour symboliser et légitimer l’univers mental du lectorat. Certain·es auteur·es stipulent même que leur ouvrage s’inscrit dans une démarche visant à maintenir, voire à revitaliser le dialecte, alors que l’anglais prend de plus en plus de place au quotidien. Si la littérature de jeunesse huttérite semble essentiellement destinée au lectorat de la communauté, elle ne se restreint pas à ce destinataire : elle offre, au contraire, à quiconque le souhaite, l’occasion de découvrir et de démystifier une collectivité dont le parcours original et les contributions littéraires mériteraient de susciter davantage l’intérêt. / Children’s literature forms an essential cultural asset that can help us understand a society at a specific point in its history, for example the issues, the ideas or the major principles driving it, the changes taking place or the people that are part of it. In fact, because it often has an educational purpose, it tends to reflect the social context in which it is produced, to depict role models or desired behaviours, and to convey a unique vision of the world – generally the one of a group or of a particular society. This thesis focusses on Hutterite children’s literature – until now largely unknown – and examines the works of this community, which established itself in Canada and in the Unites-States over 100 years ago, and whose religious practices result from a rigorous following of Anabaptism. The research corpus of this thesis is based on two components: 1) books of Hutterite’s children’s literature, analyzed with a perspective from the field of narratology, and 2) surveys, designed to gather the opinions of the Hutterite society, and therefore understand its point of view on different issues concerning this type of literature (literary, language, pedagogical or moral concerns). First, the study shows that authors from the community offer readership books in which the practices depict what we could call an ideal “Hutterite citizen” reinforcing the identity and the sociocultural affiliation of children to Hutterites beliefs. Narrative frameworks, such as the themes, the plots and the characters in the stories convey the group’s ideological basis, indicating what is expected of children, in particular their role and place in the community. As a result, the Hutterite community, which ultimately decides what books are a suitable reading for children, implicitly confirms that some topics remain sensitive or taboo. Furthermore, this research shows how the unique multilingualism of the Hutterites, who speak their own dialect, Hutterisch, as well as English and German, is reflected in their children’s literature: children’s literary works, often “interlingual books”, usually combine different languages, using the “multilingual speech” of the group. Although English is predominantly used in Hutterite children’s literature, Hutterites words and phrases appear to emphasize and legitimize Hutterite culture and beliefs. Some authors are proud to highlight the fact their work provides the means of maintaining and even revitalizing the dialect, as the English language is encroaching on their society. Though Hutterite children’s literature seems to be destined essentially to the community’s readership, it is not limited to it: on the contrary, it offers everyone the opportunity to discover and to demystify a communal group whose journey and literary contributions deserve our attention. / Kinderliteratur ist ein wesentliches Kulturgut, das uns ermöglicht, eine Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Geschichte zu erfassen. Man kann beispielsweise an die folgenden Punkte denken: die Herausforderungen, die Ideen oder die wichtigen Prinzipien, die diese Minderheitsgruppe anregt, die Veränderungen, die geschehen, oder die Individuen, die sie bilden. Da sie häufig eine pädagogische Aufgabe erfüllt, zielt sie meistens darauf ab, den sozialen Hintergrund widerzuspiegeln, Vorbilder oder gewünschte Verhalten zu schildern oder ein bestimmtes Weltbild zu vermitteln – i.d.R. die Denkweise der Erwachsenen. Die vorliegende These befasst sich mit der Kinderliteratur der Hutterer*innen – bisher größtenteils unbekannt – und beschäftigt sich mit den Werken dieser Gemeinschaft, die sich seit über hundert Jahren sowohl in Kanada als auch in den USA befindet, und deren Gepflogenheiten auf einer rigoristischen Herangehensweise beruhen. Das Projekt veranschaulicht, wie und inwiefern Kinderliteratur sowohl den gesellschaftlichen Kontext dieser Gruppe als auch ihre einzigartige Identität und ihr soziokulturelles, sprachliches, religiöses und historisches Erbe auf Papier überträgt. Dafür formen zwei Elemente den Forschungskorpus: 1) die Werke, die u.a. mit Hilfe der Narratologie analysiert werden und 2) Fragebögen, die die Meinung einiger Mitglieder der Gemeinschaft sammeln sollten und ihre Weltanschauung bezüglich verschiedener Themen, die diese Literatur betreffen (z.B. literarische, sprachliche, pädagogische oder moralische Fragen), demonstrieren sollten. Zuerst beweist das Forschungsprojekt, dass hutterische Autor*innen der Leserschaft Bücher bieten, in denen die vorgestellten Herangehensweisen und ein „typisch hutterisches“ Verhalten wertgeschätzt werden und die identische und soziokulturelle Zugehörigkeit der Kinder bestärken. Die Erzählstrukturen der Werke, u.a. die Themen, die Handlungen oder die Figuren, vermitteln die ideologischen Grundlagen der Gemeinschaft und zeigen, was von der Leserschaft erwartet wird, neben ihrer Rolle und ihrem Platz in der Gesellschaft. Die Erwachsenen, die die Werke zugänglich machen, deuten außerdem darauf hin, welche Lektüre für Kinder geeignet ist, und bestätigen dabei implizit, welche Themen nach wie vor sensibel sind oder tabuisiert werden. Danach stellt die Analyse dar, wie die besondere Mehrsprachigkeit der Hutterer*innen, die einen einzigartigen Dialekt (Hutterisch), Englisch und Hochdeutsch sprechen, in den Werken verkörpert wird, auf welche Weise die verschiedenen Sprachen sich mischen, und wie „interlinguale“ Bücher das „mehrsprachige Sprechen“ dieser Gruppe schildern. Trotz des großen Platzes, den das Englische einnimmt, und des Eindrucks, dass das Hutterische in den Hintergrund rückt, ist der Dialekt in der Tat ein grundlegendes Element, um die Gedankenwelt der Leserschaft zu symbolisieren und zu legitimieren. Einige Autor*innen erwähnen sogar ausdrücklich, dass das Buch zum Erhalten und zur Wiederbelebung des Dialekts beitragen soll – da die englische Sprache immer mehr Platz in ihrem Alltag einnimmt. Obgleich diese Literatur sich eher an die Kinder der Gemeinschaft zu richten scheint, beschränkt sie sich nicht auf diese Leserschaft. Sie bietet jungen Leser*innen die Möglichkeit, eine Gemeinschaft zu entdecken und zu entmystifizieren, deren einzigartige Geschichte und literarische Beiträge weitaus mehr Interesse erwecken sollten.
57

Märchenkinder - Zeitgenossen : Untersuchungen zur Kinderliteratur der Weimarer Republik /

Karrenbrock, Helga, January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Osnabrück, 1993.
58

Sprache der Angst narrative Darstellung eines psychischen Phänomens in Kinder- und Jugendbüchern zum Holocaust

Pretzl, Christine January 2005 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2005
59

Die Innenweltdarstellung in der realistischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts : Formen- und Funktionswandel - eine erzähltheoretische Untersuchung zur Bestimmung und Präzisierung gattungstypischer Phänomene /

Bendel, Christian. January 2008 (has links)
Dissertation--Universität Bochum, 2007. / Includes bibliographical references (p. 337-349).
60

El Preste Juan : mito y leyenda en la literatura infantil y juvenil contemporánea /

Chimeno del Campo, Ana Belén. January 2009 (has links)
Thesis (Licentiat). / Includes bibliographical references (p. [119]-128).

Page generated in 0.0676 seconds