• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 75
  • 26
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 110
  • 52
  • 40
  • 39
  • 39
  • 23
  • 18
  • 17
  • 16
  • 15
  • 14
  • 13
  • 12
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Bodenpolitik

Chemnitz, Christine, Weigelt, Jes 25 June 2016 (has links)
Viele internationale Vereinbarungen zum Schutz von Mensch und Natur streifen den Schutz der Böden nur. Dabei sind sie wegen ihrer zentralen Bedeutung für andere Ökosysteme ein Querschnittsthema für Menschenrechte und soziale Ziele.
42

Die rechtliche Problematik der Einführung einer CO2-Abgabe in der Bundesrepublik Deutschland

Kang, Joo-Young 03 March 2006 (has links)
Die menschliche Industrieaktivität verursacht die Erderwärmung. Nach der klimatologischen Forschung steht der Treibhauseffekt durch anthropogene emittierte CO2 im Mittelpunkt des Problems der Erderwärmung. Bei der Klimaschutzpolitik wird das ordnungsrechtliche Instrument bislang als eine typische Maßnahme zum Klimaschutz angesehen. Da dennoch ordnungsrechtliche Maßnahmen die Klimaschutzpolitik nicht ganz befriedigen können, ist eine Alternativmaßnahme nötig. Als eine kostengünstigere, effizientere und mildere Maßnahme wird das abgabenrechtliche Instrumentarium in der juristischen bzw. wirtschaftlichen Diskussion über Umweltschutz genannt. Ob diese Überlegenheiten der abgabenrechtlichen Maßnahmen im Bereich des Klimaschutzes gelten, und daher die abgabenrechtliche Maßnahme als eine geeignete Maßnahme zum Klimaschutz angesehen werden kann, stellt die zu erörternde Kernfrage dieser Arbeit.
43

Klimaschutz durch stärkere Fahrradnutzung

Thiemann-Linden, Jörg, Mettenberger, Tobias 14 November 2022 (has links)
No description available.
44

Kleinfeuerungsanlagen in Sachsen: Anlagenbestand und Emissionen von Kleinfeuerungsanlagen in Sachsen

Poppitz, Wolfgang, Schreyer, Martin, Schreiber, Ute, Hausmann, Andrea 02 July 2020 (has links)
Der Bericht informiert über den Bestand an Kleinfeuerungsanlagen 2015 in Sachsen. Enthalten sind Daten zu Anzahl, Brennstoff, Kapazität, Bauart, Energieverbrauch, Schadstoffausstoß und Sanierungsfristen. Die Karten und Tabellen stehen für Landkreise und kreisfreie Städte zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Auswertungen stellt das LfULG auf Anforderung bereit. Der Bericht richtet sich an mit Luftreinhaltung oder Klimaschutz befasste Behörden.
45

Das Fachzentrum Klima stellt sich vor

Rühle, Katja 23 March 2022 (has links)
Das Fachzentrum Klima als neue Organisationseinheit des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie stellt in dieser Broschüre seine Themenfelder rund um das Klima in Sachsen sowie seine Informationsangebote zu Anpassungs- und Schutzmaßnahmen näher vor. Redaktionsschluss: 20.01.2022
46

Aufbruch Trendwenden Zukunft: Halbzeitbilanz 2019 - 2022

22 July 2022 (has links)
Die vorliegende Halbzeitbilanz bietet einen Überblick unserer Aktivitäten und Erfolge des ersten Halbjahres dieser Legislatur. Redaktionsschluss: 24.05.2022
47

Wissensnetzwerke in der Klimapolitik /

Enders, Judith C. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Kassel, 2007. / Includes bibliographical references (p. [121]-144).
48

Braunkohleausstieg bis 2030: Positionspapier der GRÜNEN-Landtagsfraktionen Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt

11 February 2019 (has links)
Das Klimaziel, die Erwärmung der Erdatmosphäre bis 2100 auf 2°C zu begrenzen, erfordert bis 2050 eine weltweite Energieversorgung ohne Kohlendioxidausstoß. Mit anderen Maßnahmen ist die erforderliche Verminderung nicht zu erreichen, da bestimmte industrielle Prozesse und Verkehrsvorgänge in absehbarer Zeit kaum ohne Ausstoß von CO2 gefahren werden können. Nach dem UN-Klimarat muss die Trendwende in den nächsten zehn Jahren erfolgen, um in den Reduktionspfad einschwenken zu können. Wir verstehen Klimaschutz als gemeinsame globale Aufgabe, an der sich die Länder Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen vorbildlich beteiligen müssen. Klimaziele ernst nehmen, heißt anzuerkennen, dass Industriestaaten wie Deutschland ihre Emissionen bis zur Jahrhundertmitte um 90 Prozent reduzieren müssen. Der Atomausstieg darf deshalb nicht zur Renaissance der Braunkohle führen, da eine klimaverträgliche und generationengerechte Energieversorgung nur ohne Braunkohleverstromung möglich ist. Entgegen der Behauptungen der Landesregierungen von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen ist sie als Brückentechnologie ungeeignet, weil sie die durch den Umbau der Energieversorgung schrittweise zu erreichenden Klimaziele sofort wieder zunichte machen würde. Selbst die wenig ambitionierten und teilweise schon wieder in Frage gestellten Klimaziele für 2020 der Regierungen in Brandenburg (Reduktion der energiebedingten Emissionen um 5,6 Mio. Tonnen gegenüber 2006)1, Sachsen-Anhalt (Reduktion der Treibhausgasemissionen um 6,9 Mio. Tonnen gegenüber 2005)2 und Sachsen (Reduktion der energiebedingten Emissionen im Emissionshandelsbereich um 6,9 Mio. Tonnen gegenüber 2005)3 lassen sich nur mit der Abschaltung von Braunkohlekraftwerken erreichen. Neue Kraftwerke würden alle Klimaschutzbemühungen konterkarieren.:Einführung.................................................................................................................3 1. Braunkohleausstieg bis 2030................................................................................5 1.1 Braunkohle beschleunigt den Klimawandel........................................................5 1.2 CCS ist keine Lösung..........................................................................................6 1.3 Braunkohleverstromung ist teuer für die Gesellschaft........................................8 1.4 Braunkohle wird zunehmend unwirtschaftlich.....................................................9 1.5. Braunkohleabbau vernichtet Dörfer und vertreibt Menschen...........................10 1.6. Die bestehenden Tagebaue reichen bis zum Ende des Kohlezeitalters aus. .11 1.7 Arbeitsplätze in der Braunkohle .......................................................................13 2. Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft.............................................14 2.1 Das Märchen von der Grundlast.......................................................................14 2.2 Die Erneuerbaren können den kompletten Strombedarf decken......................14 2.3 Erdgas als Übergangstechnik auf dem Weg zu 100% Erneuerbare Energien 16 2.4 Chancen für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft.............................................18 2.5 Ausblick.............................................................................................................18
49

Der Ausstieg aus der Braunkohle - wird in Sachsen Schritt für Schritt Realität

19 March 2019 (has links)
Der Zusammenbruch der DDR-Energiewirtschaft kostete in den 1990er Jahren über 90 Prozent der Kohlearbeitsplätze. Die Energiewirtschaft in Sachsen hat den abrupten Strukturwandel hinter sich. Vor uns steht die zweite Veränderung in den Energieregionen. Der Braunkohleausstieg kommt. Wovor die sächsische CDU/SPD Staatsregierung noch die Augen verschließt, wird unaufhaltsam und Schritt für Schritt Realität. Wir wollen aber, dass die Veränderungen diesmal nicht abrupt kommen, sondern für jeden planbar.
50

Masterplan Klimabewusste Landesverwaltung: Kurzfassung

04 December 2024 (has links)
Der Masterplan klimabewusste Landesverwaltung wurde am 2. Juli 2024 durch die Staatsregierung beschlossen. Er ist ein Vorhaben aus dem Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2021. Er bildet den übergeordneten, ressortübergreifenden Rahmen eines umfassenden Transformationsprozesses und ist gleichzeitig die Grundlage zur Ableitung konkreter Vorhaben. Er beinhaltet die Treibhausgasbilanz der Landesverwaltung, die wesentlichen Handlungsfelder sowie die Ziele in Bezug auf die Erreichung der Klimaneutralität. Redaktionsschluss: 23.08.2024

Page generated in 0.0351 seconds