• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 26
  • 6
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 67
  • 67
  • 67
  • 67
  • 17
  • 12
  • 10
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Towards entity status

Wolters, Maria Klara. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2000--Bonn.
42

Sekundäre Informationsstrukturierung eine Methodologie zur Verbindung XML- und RDF-basierter Informationsmodellierung sowie ihre Anwendung auf linguistische Korpora /

Sasaki, Felix. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bielefeld.
43

Satzspaltung und Informationsstruktur im Portugiesischen und im Deutschen ein Beitrag zur kontrastiven Linguistik und Übersetzungswissenschaft /

Reichmann, Tinka. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Saarbrücken.
44

Schriftliches Argumentieren in der Fremdsprache eine explorativ-interpretative Untersuchung von Interimstexten chinesischer Deutschlerner

Skiba, Dirk January 2007 (has links)
Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2007
45

Immersion als Textfunktion? Sprachliche Praktiken der Spielerlenkung in der Textgrundlage von Computerspielen / Immersion as textual function? Linguistic practices of player guidance in computer games texts / L'immersion comme fonction textuelle? Pratiques linguistiques de l'orientation des joueurs dans la base textuelle des jeux vidéo / Погружение как текстовая функция? Лингвистические практики руководства игроком в текстовой основе компьютерных игр

Prez, Julia January 2021 (has links) (PDF)
Die Textfunktion beschreibt den vom Emittenten intendierten Effekt eines Textes auf den Rezipienten. Sachbücher etwa sind in erster Linie informativ, Werbeanzeigen appellativ, Testamente deklarativ, Verträge erfüllen eine Obligationsfunktion und Danksagungen eine Kontaktfunktion. Wie sieht es aber mit Computerspielen aus? Können diese als Texte auf ihre Textfunktion untersucht werden? Laut den Game Studies ist Immersion das erklärte Ziel der Spielentwickler, wobei Aufmerksamkeitslenkung eine bedeutende Rolle einnimmt. Ist denn Immersion auch linguistisch als Textfunktion nachweisbar? Um dies herauszufinden, werden Computerspiele – gemäß dem Textanalyseschema von Brinker, Cölfen und Pappert \(^8\)2014 – zunächst als Texte definiert. Im Rahmen dieser Analyse werden auch Kohärenz und Kohäsion untersucht und sprachliche Mittel werden als Indizien betrachtet, die auf die Funktion hinweisen. Im Fokus stehen dabei Mündlichkeit und Schriftlichkeit, emotionale Sprache, die Kodierung von Regeln und Herausforderungen sowie Referenzen auf das Interface. Im Speziellen werden Adventure und Role Playing Games (im Offline- und Single Player Modus) als Textsorten untersucht, weil diese Spiele üblicherweise viel Text enthalten. Zur Textsortenabgrenzung wird zunächst ein Spiel genauestens mittels AntConc untersucht, um anschließend das gesamte Korpus (23 Spiele, 70.060 Types, 1.183.536 Tokens) unter Verwendung von LancsBox vergleichend zu analysieren. Zusammenfassend kann diese Masterarbeit als eine der ersten Studien eines vernachlässigten, aber gegenwärtigen und an Bedeutung gewinnenden Bereichs linguistischer Forschung betrachtet werden, der Linguistik, Computerspiele und Immersion zu verbinden versucht. Die Hypothese, dass es gewisse sprachliche Praktiken in Computerspiel-Texten gibt, anhand derer der Rezipient beeinflusst und gelenkt wird, um in das Spiel hineinzutauchen, konnte auf Basis des Korpus bestätigt werden. / The textual function describes how the creator of a text wants the recipient to understand it. A non-fiction book, for example, is informative, an advertisement is appellative, a testament is declarative, contracts fulfill an obligation and an acknowledgment establishes contact. How about computer games? Provided that they can be considered texts, can their textual function be described? According to Game Studies, the aim of game developers is for the player to be immersed in a game by controlling attention. Can immersion also be proven linguistically? In order to ascertain this, computer games - according to the text analysis scheme of Brinker, Cölfen and Pappert \(^8\)2014 - are first defined as texts. In the context of this analysis, coherence and cohesion are also examined, and linguistic devices are considered as indications that point to the textual function. The focus is on orality and writtenness, emotional language, the encoding of rules and challenges, and references to the interface. Specifically, Adventure Games and Role Playing Games (offline and single player mode) are examined as text types because these games usually contain a significant amount of text. To delineate text types, one game is examined in detail using AntConc. Subsequently, the entire corpus (23 games, 70,060 types, 1,183,536 tokens) is analyzed comparatively using LancsBox. In summary, this master thesis can be viewed as one of the first studies on a neglected but contemporary area of linguistic research that tries to combine linguistics, computer games and immersion. The hypothesis that there are certain linguistic practices in computer game texts by means of which the recipient is influenced and guided to immerse into the game could be confirmed on the basis of the corpus.
46

Metaphorische Konzepte in somatischen Phraseologismen des Deutschen und Albanischen. Eine kontrastive Untersuchung anhand von Herz- und Hand-Somatismen / Metaphorical concepts in somatic idioms in German and Albanian. A contrastive study based on somatisms connected with "heart" and "hand"

Sadikaj, Sonila January 2010 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit untersucht die metaphorischen Konzepte, die Herz- und Hand-Somatismen der deutschen und der albanischen Sprache zugrunde liegen. Gestützt auf die kognitive Metapherntheorie und die holistisch geprägte kognitive Semantik wird die semantische Klassifizierung der ausgewählten Somatismen in metaphorische Konzepte unternommen. Somatismen gehören zum Grundwortschatz jeder Sprache und da sie zweifach anthropozentrisch sind, ist man der Überzeugung, dass metaphorische Konzepte, die auf solchen Bezeichnungen beruhen, einen universellen Charakter aufweisen. Des Weiteren werden die Vorkommenshäufigkeit und die Erscheinung der deutschen Somatismen in belletristischen und in Pressetexten korpusbasiert untersucht, um zu ermitteln, welche Konzepte in der Gegenwartssprache lebendig sind und welche Phraseologismen als Fossile lediglich in Wörterbüchern existieren. Abschließend folgt eine Analyse der stilistischen Funktion von ausgewählten deutschen Somatismen in Zeitungstexten. In der albanischen Phraseologie ist der kognitive Ansatz noch kaum Gegenstand von Forschungsarbeiten geworden. Auch kontrastive linguistische Untersuchungen in Bezug auf das Sprachenpaar Deutsch-Albanisch auf dem Gebiet der Kognitiven Linguistik und der konzeptuellen Metapher sind sehr selten. Daher setzt sich die vorliegende Arbeit als Ziel, eine Forschungslücke teilweise zu füllen. / This work studies the metaphorical concepts which are on the foundations of somatic idioms deriving from the words "heart" and "hand", in German language and in Albanian as well. The semantic classification of the selected somatic idioms in metaphorical concepts is done based on the metaphor’s cognitive theory and the holistic cognitive semantics. The somatic idioms are part of the basic vocabulary of every language, and because of their double anthropocentric character there exist the idea that the metaphorical concepts based on these denominations indicate a universal character. Furthermore the frequency of usage and the presence of German somatic idioms in literary texts and journalistic texts are analyzed based on corpus linguistics in order to find out which concepts are mostly used in today’s language and which phraseologisms simply exist as fossils in dictionaries. While concluding, an analysis of stylistic function of some selected German somatic idioms in journalistic texts is given. The cognitive approach has not been yet object to scientific researches in the Albanian phraseology. Even the contrastive linguistic studies in regard to the German-Albanian language pair, in the field of cognitive linguistics and conceptual metaphor, are very rare. Thus one of the goals of this study is to partly fill an emptiness of the scientific research on this field of study.
47

Die Negation von bar-Adjektiven – eine korpuslinguistische Untersuchung mithilfe von Data-Mining-Methoden

Reiße, Christiane 06 March 2006 (has links) (PDF)
Diese Arbeit liefert einen Beitrag zur Erforschung der Negation von <i>bar</i>-Adjektiven. <i>Bar</i>-Adjektive k&ouml;nnen auf zwei verschiedene Weisen negiert werden: durch Pr&auml;figierung mit <i>un</i> wie in <i>undenkbar</i> und durch vorangestelltes <i>nicht</i> wie in <i>nicht essbar</i>. Die Negation mit <i>nicht</i> ist immer m&ouml;glich. Die Negation mit <i>un</i> unterliegt hingegen bestimmten Restriktionen. Diese Restriktionen zu erforschen ist Gegenstand dieser Arbeit. Es wird daf&uuml;r ein integrierter Ansatz aus Korpusanalyse und Data Mining benutzt.
48

"Ewiggestrige" und "Nestbeschmutzer" die Debatte über die Wehrmachtsausstellungen - eine linguistische Analyse

Struss, Bernd January 2009 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009
49

Eine kontrastive Untersuchung zur deutschen und japanischen Chat-Kommunikation

Shirai, Hiromi January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2008
50

Vom WWW zur Kollokation praxisorientiertes Verfahren zur Kollokations- und Terminologieakquisation für Übersetzer und Dolmetscher

Dörr, Simone January 2005 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diplomarbeit, 2005 / Titel auf der Beil.

Page generated in 0.0611 seconds