• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 63
  • 43
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 137
  • 76
  • 76
  • 42
  • 27
  • 24
  • 17
  • 16
  • 13
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Theatermoral : moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung /

Ranke, Wolfgang. January 2009 (has links)
Habil.-Schrift Univ. Göttingen, 2006.
92

"White writing" from the veld female voices of Southern Africa, 1877-1952 /

Klein, Emily Joanna. January 2003 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of California, Santa Cruz 2003. / Typescript. Includes bibliographical references (leaves 302-315).
93

Literatur als Medium kultureller Selbstreflexion : literarische Transversalität und Vernunftkritik in englischen und amerikanischen Gegenwartsromanen funktionsgeschichtlicher Perspektive /

Butter, Stella. January 2007 (has links)
Zugl.: Gießen, Universiẗat, Diss. / Zugl.: Gießen, Univ., Diss.
94

Speaking through madness : women writing madness /

Chow, Tsz-ying, Connie. January 2005 (has links)
Thesis (M.A.)--University of Hong Kong, 2005.
95

White skin under an African Sun : (white) women and (white) guilt in J.M. Coetzee's Disgrace, Barbara Kingsolver's The Poisonwood Bible and Doris Lessing's The Grass is Singing

Horrell, Georgina Ann 06 1900 (has links)
In the aftermath of the Truth and Reconciliation Commission in South Africa J.M.Coetzee writes of the "system" of guilt and shame, debt and retribution which operates throughout society. He and writers like Doris Lessing and Barbara Kingsolver tell stories which traverse and explore the paths tracked by society's quest for healing and restitution. (White) women too, Coetzee's protagonist (in Disgrace) muses, must have a place, a "niche" in this system. What is this "niche" and what role do the women in these texts play in the reparation of colonial wrong? How is their position dictated by discourses which acknowledge the agency of the (female) body in epistemologies of guilt and power? This mini-dissertation attempts to trace the figure of the white woman in three late 201h-/early 21 51-century postcolonial literary texts, in order to read the phrases of meaning that have been inscribed on her body. The novels read are J.M.Coetzee's Disgrace, Barbara Kingsolver's The Poisonwood Bible and Doris Lessing's The Grass is Singing. / English Studies / M. Eng. (Gender, Identity and Embodiment)
96

Literatur als Medium kultureller Selbstreflexion : literarische Transversalität und Vernunftkritik in englischen und amerikanischen Gegenwartsromanen aus funktionsgeschichtlicher Perspektive /

Butter, Stella. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Gießen, 2007. / Literaturverz. S. [265] - 284.
97

Theatermoral : moralische Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung /

Ranke, Wolfgang. January 2009 (has links)
Habilitation - Universität, Göttingen, 2006. / Includes bibliographical references (p. [501]-528).
98

Lehrstellen

Fischer, Tom 02 May 2018 (has links) (PDF)
Gotthold Ephraim Lessings Fabelbuch von 1759 verfolgt in seiner Programmatik das Ziel der Befähigung der Leserin/des Lesers zum eigenständigen Denken. Es geht nicht mehr, wie in früheren Fabelsammlungen, um die Belehrung durch moralische Lehrsätze, sondern um das kritische Selbstdenken. Dieser leserorientierte Ansatz, der individuelle Interpretationen und lerseitige geistige Aktivität fordert, findet sich auch in Wolfgang Isers Untersuchungen. Iser geht davon aus, dass der Sinn eines Textes in jedem Rezeptionsvorgang neu hergestellt werden muss. Charakteristischer Untersuchungsgegenstand seiner Theorie sind die so genannten Leerstellen, die durch die/den Leser*in gefüllt werden müssen. In dieser Arbeit werden verschiedene Typen von Leerstellen in Lessings Fabelbuch identifiziert und einzelne Fabeln exemplarisch interpretiert.
99

Lehrstellen: Ein rezeptionsästhetischer Ansatz zur Interpretation der Fabeln Lessings

Fischer, Tom 25 April 2017 (has links)
Gotthold Ephraim Lessings Fabelbuch von 1759 verfolgt in seiner Programmatik das Ziel der Befähigung der Leserin/des Lesers zum eigenständigen Denken. Es geht nicht mehr, wie in früheren Fabelsammlungen, um die Belehrung durch moralische Lehrsätze, sondern um das kritische Selbstdenken. Dieser leserorientierte Ansatz, der individuelle Interpretationen und lerseitige geistige Aktivität fordert, findet sich auch in Wolfgang Isers Untersuchungen. Iser geht davon aus, dass der Sinn eines Textes in jedem Rezeptionsvorgang neu hergestellt werden muss. Charakteristischer Untersuchungsgegenstand seiner Theorie sind die so genannten Leerstellen, die durch die/den Leser*in gefüllt werden müssen. In dieser Arbeit werden verschiedene Typen von Leerstellen in Lessings Fabelbuch identifiziert und einzelne Fabeln exemplarisch interpretiert.
100

Recepción de la tragedia y la Poética de Aristóteles en la teoría y práctica dramática de Gotthold Ephraim Lessing

Acuña Velásquez, Alexis January 2016 (has links)
Informe de Seminario para optar al grado de Licenciado en Lengua y Literatura / Fondecyt de Iniciación N°11140911

Page generated in 0.0412 seconds