• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 3
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 8
  • 8
  • 8
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wie die Hüttermühle wirklich zu ihrem Namen kam ...: Neues zu einem alten Stückchen Radeberg – Eine Chronik

Schönfuß, Klaus 21 June 2021 (has links)
Behauptungen, Vorurteile, Vermutungen, übernommene und ungeprüft weitergegebene Meinungen und 'Annahmen' zur Geschichte der Hüttermühle und besonders zur Entstehung der Namen 'Hüttermühle' und 'Hüttertal' wurden anhand der neuen komplexen Forschungen und gefundenen Fakten auf Plausibilität und Wahrheitsgehalt geprüft. Im Ergebnis ist nicht nur eine komplexe Chronik über mehr als ein halbes Jahrtausend Hüttermühlen-Geschichte entstanden, sondern es erfolgt auch eine schlüssige und bewiesene Begründung der Namensgebung für Mühle und Tal.
2

Staustufen - Mühlgräben

Gürtler, Eberhard 04 August 2009 (has links) (PDF)
... Es ist sicher gut und nützlich, sich in diesem Zusammenhang einmal mit der Wassernutzung vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte zu beschäftigen, wie ich sie an Hand der Weißeritz dargestellt habe. Die vielfältige Nutzung des Wassers in der Vergangenheit nötigt uns Respekt ab, bereichert unser Wissen, verpflichtet uns aber gleichzeitig die Wasserressourcen sinnvoll einzusetzen sowie für eine Pflege des Flusses und seiner Ufer Sorge zu tragen. Das Thema - Staustufen, Mühlgräben ... - ist sehr vielgestaltig. Eine umfassende Darstellung war im Freitaler Stadtgebiet unter Einbeziehung der Talsperren, von Interesse. ... (aus der Einleitung)
3

Untersuchungen zur Oberflächenbelastung der Walzen von Gutbett-Walzenmühlen

Kleeberg, Jörg 23 July 2009 (has links) (PDF)
Die Gutbettwalzenmühle wird heute in vielen Industriezweigen zur Mahlung spröder Stoffe eingesetzt. Sie zeichnet sich durch eine energieeffiziente Arbeitsweise aus und stellt eine Alternative zu herkömmlichen Zerkleinerungsmaschinen, wie Kugel- und SAG-Mühlen, dar. In der Vergangenheit kam es durch Schäden an den Walzenoberflächen zu Problemen mit der Betriebssicherheit dieser Maschinen. Hervorgerufen werden die Schäden u.a. durch punktuelle Überlastungen der Walzenoberfläche, die durch im Gutbett eingelagerte grobe Einzelpartikel verursacht werden können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Versuche mit einer hydraulischen Stempelpresse zur Ermittlung der Walzenbelastung von Gutbettwalzenmühlen durchgeführt und der Einfluss verschiedener Maschinen-, Verfahrens- und Materialparameter untersucht. Auf der Grundlage des Versuchsprogramms wird eine Modellbetrachtung zur Walzenbelastung durchgeführt, mit deren Hilfe auf das Lastkollektiv aus der Gutbett- und Einzelkornbelastung geschlossen werden kann.
4

Ermittlung von Belastungsgrößen mittels der Diskrete-Elemente-Methode für die Auslegung von Sturzmühlen

Lungfiel, André 26 November 2009 (has links) (PDF)
Sturzmühlen werden zur Zerkleinerung von z.B. Zementklinker und Erzen eingesetzt. Für eine sichere Dimensionierung der Mühlenstruktur mittels Finite-Elemente-Methoden werden Belastungsgrößen der Mühlenfüllung im Betrieb der Maschine benötigt. Aufgrund eines fehlenden Ansatzes wird diese Last bisher nur abgeschätzt. Mit der Diskrete-Elemente-Methode konnte die Mahlgutbewegung und die Belastungsverteilung der Mühlenfüllung auf den Mahlzylinder unter Variation der relativen Drehzahl und des Füllungsgrades simuliert werden. Eine Bewertung der Simulationsergebnisse erfolgte durch die Gegenüberstellung der simulierten Mahlgutbewegung mit fotografischen Aufnahmen des Bewegungszustandes in einer Modellmühle sowie den Vergleich der Belastungsverteilung aus der Simulation mit gemessenen Kraftverläufen an einer Labormühle. Die Anwendung der simulierten Belastung in einer FE-Berechnung einer SAG-Mühle lieferte durch den Vergleich mit Dehnungsmessungen am Mahlzylinder einer Technikumsmühle bei verschiedenen Füllungsgraden eine qualitativ bessere Spannungsverteilung als der bisherige Lastansatz.
5

Amts Schwarzenberg Mühlenverzeichnis von 1724

Richter, Karsten 22 July 2020 (has links)
Des 'Amts Schwarzenberg Mühlenverzeichnis von 1724' bietet einen tabellarischen Überblick über die im Kreisamt Schwarzenberg mit Crottendorf bestehenden Getreidemühlen, deren Besitzer und betriebene Mahlgänge. Insgesamt listet das Verzeichnis 104 Mahlmühlen, denen in Summe 154 Mahlgänge konzediert waren.
6

Staustufen - Mühlgräben: Längst vergangene Zeitzeugen

Gürtler, Eberhard 04 August 2009 (has links)
... Es ist sicher gut und nützlich, sich in diesem Zusammenhang einmal mit der Wassernutzung vergangener Jahrzehnte und Jahrhunderte zu beschäftigen, wie ich sie an Hand der Weißeritz dargestellt habe. Die vielfältige Nutzung des Wassers in der Vergangenheit nötigt uns Respekt ab, bereichert unser Wissen, verpflichtet uns aber gleichzeitig die Wasserressourcen sinnvoll einzusetzen sowie für eine Pflege des Flusses und seiner Ufer Sorge zu tragen. Das Thema - Staustufen, Mühlgräben ... - ist sehr vielgestaltig. Eine umfassende Darstellung war im Freitaler Stadtgebiet unter Einbeziehung der Talsperren, von Interesse. ... (aus der Einleitung)
7

Untersuchungen zur Oberflächenbelastung der Walzen von Gutbett-Walzenmühlen

Kleeberg, Jörg 24 November 2008 (has links)
Die Gutbettwalzenmühle wird heute in vielen Industriezweigen zur Mahlung spröder Stoffe eingesetzt. Sie zeichnet sich durch eine energieeffiziente Arbeitsweise aus und stellt eine Alternative zu herkömmlichen Zerkleinerungsmaschinen, wie Kugel- und SAG-Mühlen, dar. In der Vergangenheit kam es durch Schäden an den Walzenoberflächen zu Problemen mit der Betriebssicherheit dieser Maschinen. Hervorgerufen werden die Schäden u.a. durch punktuelle Überlastungen der Walzenoberfläche, die durch im Gutbett eingelagerte grobe Einzelpartikel verursacht werden können. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Versuche mit einer hydraulischen Stempelpresse zur Ermittlung der Walzenbelastung von Gutbettwalzenmühlen durchgeführt und der Einfluss verschiedener Maschinen-, Verfahrens- und Materialparameter untersucht. Auf der Grundlage des Versuchsprogramms wird eine Modellbetrachtung zur Walzenbelastung durchgeführt, mit deren Hilfe auf das Lastkollektiv aus der Gutbett- und Einzelkornbelastung geschlossen werden kann.
8

Ermittlung von Belastungsgrößen mittels der Diskrete-Elemente-Methode für die Auslegung von Sturzmühlen

Lungfiel, André 17 May 2002 (has links)
Sturzmühlen werden zur Zerkleinerung von z.B. Zementklinker und Erzen eingesetzt. Für eine sichere Dimensionierung der Mühlenstruktur mittels Finite-Elemente-Methoden werden Belastungsgrößen der Mühlenfüllung im Betrieb der Maschine benötigt. Aufgrund eines fehlenden Ansatzes wird diese Last bisher nur abgeschätzt. Mit der Diskrete-Elemente-Methode konnte die Mahlgutbewegung und die Belastungsverteilung der Mühlenfüllung auf den Mahlzylinder unter Variation der relativen Drehzahl und des Füllungsgrades simuliert werden. Eine Bewertung der Simulationsergebnisse erfolgte durch die Gegenüberstellung der simulierten Mahlgutbewegung mit fotografischen Aufnahmen des Bewegungszustandes in einer Modellmühle sowie den Vergleich der Belastungsverteilung aus der Simulation mit gemessenen Kraftverläufen an einer Labormühle. Die Anwendung der simulierten Belastung in einer FE-Berechnung einer SAG-Mühle lieferte durch den Vergleich mit Dehnungsmessungen am Mahlzylinder einer Technikumsmühle bei verschiedenen Füllungsgraden eine qualitativ bessere Spannungsverteilung als der bisherige Lastansatz.
9

Es grünt so grün… nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Liegau

Schönfuß-Krause, Renate 10 December 2021 (has links)
Es grünt so grün …: nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Liegau Die Weiterführung des zweiten Teils dieses Beitrages zum „Grünen Band“, mit den Untersuchungen der Besonderheiten entlang der Großen Röder in Liegau, Kleinwachau, Seifersdorfer Tal mit Grundmühle, Marienmühle und Niedermühle bis nach Hermsdorf entlang des Röderlaufes, brachten viele neue Erkenntnisse über einstigen Bergbau in dieser Region, die Herren und Rittergutsbesitzer von Liegau, Mühlen und Mühlenbesitzer, des Bäderwesens Liegau, der Epileptischen Anstalt und Kinderheilstätte, und der umstrittenen LAPAG-Berlin als Landparzellierungs-Aktiengesellschaft. Dieser Beitrag führte durch intensive Recherchen auch zu Neuentdeckungen, zum einen zu einer bisher unbekannten Mühle, die am Röderlauf in Liegau gestanden hatte und auf einer alten Militärkarte verzeichnet war, zum anderen wurde auf Grund der Aufzeichnungen eine bis dahin unbekannte Quelle widerentdeckt. Seit 1960 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, ist das Seifersdorfer Tal seit 2006 Teil des Europäischen Schutzgebietes Natura 2000. Damit gehört es zu dem insgesamt 770 ha großen Fauna-Flora-Habitat (FFH-Schutzgebiet) Nr.4848-301 „Rödertal oberhalb Medingen“ und unterliegt damit strengen natur- und vogelschutzrechtlichen Bestimmungen.
10

Die Hüttermühle Radeberg: Eine Chronik

Schönfuß, Klaus 28 February 2023 (has links)
Dieser Beitrag ist nicht nur eine komplexe Chronik über mehr als ein halbes Jahrtausend Hüttermühlen- und Hüttertal-Geschichte, sondern es erfolgt auch eine schlüssige und bewiesene Begründung der Namensgebung für Mühle und Tal, die nichts mit Eisenverhüttung oder Waffenschmiede zu tun hat, sondern vom 'Hüten' des Weideviehs abstammt. Behauptungen, Vorurteile, Vermutungen, übernommene und ungeprüft weitergegebene Thesen, Meinungen und „Annahmen“' zur Geschichte der Hüttermühle und besonders zur Entstehung der Namen „Hüttermühle“ und „Hüttertal“ wurden anhand der für diese Chronik durchgeführten komplexen Forschungen und gefundenen Dokumente und Fakten auf Plausibilität und Wahrheitsgehalt geprüft. Geologie und Naturschutz, Flora, Fauna, die Stellung des 'Landschaftsschutzgebietes Hüttertal' im FFH-Gebiet „Rödertal oberhalb Medingen“, Sehenswürdigkeiten im Hüttertal, wie z.B. die Schlossmühle, der Schlossberg und der „Hundestall“, Burg und Schloss Klippenstein, die Hüttermühle selbst seit ihren Anfängen, der nahe Felixturm und das Hüttertal mit seiner jahrhundertealten Geschichte und militärstrategischen Bedeutung als Aufmarsch- und Durchzugsgebiet seit dem Dreißigjährigen Krieg und auch die vor- und nachgelagerten Gebiete um die Große Röder sind einbezogen. Schleifwerke, Hammermühle / Walkmühle, Mahlmühle, Schneidemühle und Knochenmühle sind vorhanden gewesen. Gasthaus- und Gondelbetrieb ab 1870 mit Sportplatz, Rodelbahn, Ausflugsziel und Wiederaufbau ab 1971 sind Etappen der Nutzung. Mit der Hüttermühle und dem Tal verbundene Persönlichkeiten werden ebenso behandelt wie die heutige Bedeutung als Naherholungsgebiet, Sportanlage (Bogenschießsport) und Sitz des 'Fördervereins Hüttertal Radeberg e.V.' Ein umfangreicher tabellarischer Anhang (Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle; alle bekannten Mühlenbesitzer und Pächter ab 1591) rundet diese mit einer Vielzahl von historischen Fotos, Grafiken und Landkarten ausgestattete Chronik ab.:Ein Stückchen altes Radeberg - Einführung 3 Das Hüttertal 5 Geologie und Naturschutz 5 Flora 7 Fauna 8 Sehenswürdigkeiten im Hüttertal 9 Die Schlossmühle 14 Schlossberg und „Hundestall“ 16 Burg und Schloss Klippenstein 20 Die Hüttermühle – ihre Anfänge 25 Wie alles begann 25 Schleifwerke und Mühlen im 16. Jahrhundert 27 Die Gründung der Mühle im Hüttertal 30 Die neue Mühle entsteht 33 Die Erbauer 33 Die Ära Arnold 39 Hüt(t)ermühle – ein neuer Name entsteht 46 Der Gasthausbetrieb 50 Woher kommt der Name Hüttermühle? 70 Eine Eisenhütte als Namensgeber? 70 Woher kommt folgerichtig der Name? 74 Resümee zum Namens-Ursprung 76 Wiederbelebung – zeitweise Nutzung 77 Der Neuaufbau ab 1970 79 Der Förderverein Hüttertal Radeberg e.V. 88 Vereinsarbeit 88 Würdigung verdienstvoller Persönlichkeiten 92 Persönlichkeiten 92 Max-Hinsche-Ehrenhain 94 Epilog 96 Anhang 97 Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle 97 Mühlenbesitzer und Pächter 110 Bildnachweis 112 Quellenverzeichnis 113

Page generated in 0.047 seconds