• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 31
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 38
  • 12
  • 11
  • 11
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Die Geschichte des Instituts für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen im Rahmen des medizinischen Prüfungssystems und im internationalen Vergleich /

Böcker, Arnold. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bonn, 2001.
32

Karl Friedrich Willibald von Groschlag (1729-1799) ein Beitrag zur kurmainzer Politik und zur Aufklärung im Rhein-Main-Gebiet.

Krüger, Karin-Jutta, January 1970 (has links)
Inaug.-Diss.--Munich. / Vita. Bibliography: l. vi-xx.
33

Strategieanpassungsprozesse im öffentlich-rechtlichen Fernsehen /

Meier, Henk Erik. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Potsdam, 2002.
34

Die Mainzer Karmelitenbibliothek

Ottermann, Annelen 30 September 2015 (has links)
Gegenstand der Untersuchung ist die Rekonstruktion und Analyse der Mainzer Karmelitenbibliothek von ihren frühesten archivalischen Zeugnissen in den 30er-Jahren des 15. Jahrhunderts bis zur Aufhebung des Klosters im Jahr 1802. Das Fehlen historischer Kataloge und eine lückenhafte archivalische Überlieferung zur Klostergeschichte bestimmten die Methodik der Analyse, deren Basis die Exemplare des Rekonstruktionsbestandes darstellten.(Hauptbestand in Mainz, Streubestände in Deutschland, Frankreich und den USA). Per autoptischer Ersterhebung konnten bislang 1589 Bände aus Mainzer Karmelitenprovenienz ermittelt werden, darunter 39 Handschriften und 289 Inkunabeln und Frühdrucke bis 1520. Die Arbeit steht im Forschungszusammenhang der Rekonstruktion klösterlicher Büchersammlungen, deren Ziel die De-Fragmentierung zerstreuter historischer Ensembles und die Bergung verschütteter Wissensräume geistlicher Gemeinschaften über ihre Bibliotheken ist. Sie macht sich Erkenntnisse, Methoden und Ergebnisse exemplarspezifischer Forschung zu eigen und leistet einen Beitrag zur anthropologischen Bibliotheksgeschichtsschreibung. Der Untersuchung lag das erkenntnisleitende Interesse zugrunde, die Sammlungsphysiognomie der Karmelitenbibliothek als Quelle für interdisziplinäre Forschungen wieder zugänglich zu machen. Im Dreischritt von Spurensuche, Spurensicherung und Spurendeutung wurde der Rekonstruktionsbestand auf Titel- und auf Exemplarebene analysiert und nach Verdichtung und Reflex des spirituellen und intellektuellen Profils in der Karmelitenbibliothek gefragt und geprüft, inwieweit sich klösterliche Wissensräume und Vernetzungen über Buchbesitz und Buchgebrauch in der erhaltenen Bibliothek abbildeten. Dabei standen die besonderen Wachstumsparameter einer mendikantischen Gebrauchsbibliothek, ihre Bestandszusammensetzung und die Strukturen der Bibliotheksverwaltung im Zentrum der Analyse. / The subject of this study is the reconstruction and analysis of the Mainz Carmelite library from the beginning of the 15th century (documentation of the earliest archival material) until the closure of the convent as a result of the secularisation in 1802. Lacking a catalogue and considering the existence of only few documents, the research project is mainly based on the surving copies once belonged to the convent: until today are registered 1589 copies with the provenance „Mainz Carmelites“, including 39 manuscripts and 289 incunables and early printed books until 1520. The study intends to be a contribution for the reconstruction of monastic libraries with the aim to unify surviving fragmentary collections. The known copies of the former Carmelite library have been looked into for their bibliographic and copy-specific records in order to get an idea of the intellectual and spiritual knowledge. Provenance research based on both personal as well as institutional ownership was done, including also information on circulation, acquisition and handling of the material in and outside monastic life.
35

La fondation des musées sous Napoléon : culture et politique dans les territoires frontaliers annexés : Bruxelles, Genève et Mayence / The creation of museums under Napoleon : culture and policies in the annexed territories : Brussels, Geneva and Mainz

Thate, Heidrun 05 January 2017 (has links)
Cette recherche retrace l’histoire des envois de tableaux de l’État englobant les périodes du Directoire, du Consulat et de l’Empire. Grâce au dépouillement des archives publiques, la correspondance entre les acteurs locaux (maire et préfet, d’un côté) et les pouvoirs centraux(administration muséale et ministère de l’Intérieur, d’un autre côté) a pu être en grande partie reconstituée ; elle retrace la genèse de la naissance des musées de province. La suite chronologique de ces envois d’État de 1798 à 1814 prouve qu’il y a différents moments et différents types d’envois de tableaux. Seuls les envois issus de l’arrêté du 14 fructidor an IX (1er septembre 1801) et ceux issus de l’arrêté complémentaire du 16 fructidor an X (3 septembre 1802) se transformeront en création de musées lors de leur achèvement. Le récit et les aléas de l’histoire des envois donnent aussi un aperçu des convictions du ministre de l’Intérieur Jean-Antoine Chaptal (1756-1832) et de sa politique culturelle. Dès 1803, cette politique ministérielle sera parasitée par la gestion du Directeur général du Musée Napoléon, Dominique-Vivant Denon (1747-1825), qui, pour le moins, ne partage pas les positions du ministre. Parallèlement, germent les premiers bourgeons d’une politique culturelle préfectorale.L’intégration des trois villes de Bruxelles, Genève et Mayence dans la répartition artistique du14 fructidor an IX (1er septembre 1801) ne participe pas d’une politique d’assimilation ; elle relève clairement d’une volonté d’apaisement général de la Nation et d’un effort de réalisation de l’unité nationale chers surtout à Napoléon Bonaparte. / This study explores the distribution of paintings by the French government during the periods of the Directory, Consulate, and the Napoleonic Empire. An examination of public archives resulted in the reconstitution of correspondences between local officials (such as themayor and the prefect) and central powers (administrators at the Louvre Museum and the Minister of the Interior). This research highlights the particular policies of the Minister of the Interior Jean-Antoine Chaptal (1756-1832), and sheds light upon the birth of provincial museums (musées de province). The chronology of these national shipments of paintings from1798 to 1814 demonstrates that there are different moments and different kinds of cultural transfers. Only shipments issued under the decree of Fructidor 14 year IX (1 September 1801)and those of the additional order of Fructidor 16 year X (3 September 1802) resulted in the creation of museums upon completion. The history and vagaries of these shipments also reflect the ideology and political beliefs of Chaptal, author and initiator of these two decrees.From 1803 on, this ministerial policy was challenged by the Director of the NapoleonMuseum (Directeur général du Musée Napoléon), Dominique-Vivant Denon (1747-1825),who did not share the Minister’s point of view. At the same time, the first signs of prefectural cultural policy began to appear. The integration of the three towns, Brussels, Geneva and Mainz, under the artistic redistribution of Fructidor 14, was not so much a sign of political assimilation but rather a general desire to appease the nation and achieve national unity -especially important to Napoleon Bonaparte.
36

Robert Schumanns sächsische Jahre

Geck, Martin 15 July 2010 (has links) (PDF)
Anlässlich des 200. Geburtstages Robert Schumanns wird über seine Aktivitäten im sächsischen Verlags- und Bibliothekswesen berichtet. Im Jahre 1834 veröffentlichte Schumann seine eigene Zeitschrift, mit dem Titel „Neue Zeitschrift für Musik“, die damals zweimal wöchentlich erschien und einen Umfang von gerade mal vier Seiten hatte. Bis zum Jahr 1846 leitet Schumann die Redaktion mehr oder weniger im Ein-Mann-Betrieb. In der Bibliotheca Albertina gab es im Rahmen einer kleinen Ausstellung bedeutende Dokumente die das Leben und Wirken des Komponisten veranschaulichen.
37

Robert Schumanns sächsische Jahre: Der Komponist als Autor und Herausgeber

Geck, Martin 15 July 2010 (has links)
Anlässlich des 200. Geburtstages Robert Schumanns wird über seine Aktivitäten im sächsischen Verlags- und Bibliothekswesen berichtet. Im Jahre 1834 veröffentlichte Schumann seine eigene Zeitschrift, mit dem Titel „Neue Zeitschrift für Musik“, die damals zweimal wöchentlich erschien und einen Umfang von gerade mal vier Seiten hatte. Bis zum Jahr 1846 leitet Schumann die Redaktion mehr oder weniger im Ein-Mann-Betrieb. In der Bibliotheca Albertina gab es im Rahmen einer kleinen Ausstellung bedeutende Dokumente die das Leben und Wirken des Komponisten veranschaulichen.
38

Stefan Litt (Hg.): Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850

Aust, Cornelia 13 August 2019 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0295 seconds