• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Poesie als Sprache des Glaubens : eine theologische Untersuchung des literarischen Werkes von Marie Luise Kaschnitz /

Suhr, Ulrike. January 1900 (has links)
Diss.--Fachbereich Evangelische Theologie--Hamburg--Universität, 1990. / Bibliogr. p. 286-306.
2

EINE POETIK DER MUTTERSCHAFT: MATERNITÄTSBILDER BEI ELSE LASKER-SCHÜLER UND MARIE LUISE KASCHNITZ

Allen, Sonja Martina 13 April 2012 (has links)
Motherhood is a contemporary topic that affects the majority of women in Germany, and yet the experiences and struggles of working mothers often remain taboo or are in conflict with social conventions and established traditions. If one adds to this mothers’ wishes or needs to pursue a career, challenges occur: conflicting priorities, the family structure, social perceptions and pressures, and reconciling and balancing the multi-faceted demands on a woman’s life. „Eine Poetik der Mutterschaft“ breaks the silence around these concern and explores the poeticity of motherhood in German literature and the artwork of two female authors, who pursued their personal and career goals and did not conform to the ideal image of motherhood in Germany: Else Lasker-Schüler (1869-1945) and Marie Luise Kaschnitz (1901-1974). Both women were working mothers, who had different motherhood experiences and challenges. The dissertation begins with a close look at these authors’ biographies, their personal experiences of pregnancy, birth, and motherhood. Next comes an analysis of the literary and artistic works with examples of how motherhood informs their works and creative process, how images of maternity are utilized to communicate a message, and some metaphorical meanings of motherhood in the selected works. I argue that the creative process is a parallel to motherhood itself, and I show how this is connected to the metapoeticity of the works. This dissertation highlights the ways in which Lasker-Schüler and Kaschnitz, like other historical working mother-artists such as Käthe Kollwitz, become role models and inspire women in contemporary times, enabling women to draw strength from each other and to continue to stretch the boundaries of traditional and ideal perceptions of mothers and motherhood. / Thesis (Ph.D, German) -- Queen's University, 2012-04-13 11:13:43.731
3

5 Chorlieder: (op. 16)

Hirschfeld, C. René, Borchert, Wolfgang, Kaschnitz, Marie-Luise 22 July 2020 (has links)
5 engagierte, hochexpressive Lieder für 4- bis 6stimmigen gemischten Chor, zwei Lieder davon mit obligatem Klavier. Charakter und auch Art des Satzes sind durchaus unterschiedlich. Die Spanne reicht von einfacher Linie im Chor mit virtuosem Klavierpart als Kontrapunkt über einen aphoristisch kurzen Chorsatz und einem reinen Klangstück ohne Text bis zu einem bedrohlich sich steigernden Fugato. Es handelt sich dabei nicht um einen festen Zyklus, d.h. die Lieder können auch einzeln gesungen werden, wiewohl eine Gesamtaufführung in der angegebenen Reihenfolge natürlich erwünscht ist. Die Texte stammen von Wolfgang Borchert und Marie-Luise Kaschnitz.:1. Versuch es - S/A/T/B/Piano 2. Obertöne - S/A/T/B 3. Intermezzo - S/MS/A/T/Bar/B 4. Weißnoch - S/MS/A/T/Bar/B 5. Du sollst nicht - S/MS/A/T/Bar/B/Piano
4

Trauer in der deutschen Nachkriegslyrik. Zur Emotionsgestaltung bei Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs / Sadness in German Post-war Poetry. The Expression of Emotions in the Poetic Works of Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz, and Nelly Sachs

Fenner, Anna Magdalena 12 January 2015 (has links)
Die Arbeit untersucht die Gestaltung von Trauer in den zwischen 1945 und etwa 1960 veröffentlichten Gedichten von Günter Eich, Marie Luise Kaschnitz und Nelly Sachs. Dazu wird ein differenziertes, systematisch erarbeitetes Analyseinstrumentarium vorgestellt und angewandt, das den vielfältigen Möglichkeiten der Emotionsgestaltung in lyrischen Texten Rechnung trägt. Das methodische Vorgehen der Untersuchung ist insofern exemplarisch, als es hier zwar auf die Analyse von Trauerdarstellungen beschränkt wird, sich aber prinzipiell auch für die Untersuchung der literarischen Gestaltung anderer Emotionen anbietet. Gleichzeitig verspricht die eingehende Perspektive auf das Werk einzelner Autoren die Identifizierung auch solcher Mittel der Emotionsgestaltung, die eine weniger differenzierte, in die Breite gehende Analyse nicht hinreichend erfassen kann. Die Texte von Eich, Kaschnitz und Sachs werden zunächst in Einzelkapiteln detailliert untersucht. Den bereits bestehenden Forschungsarbeiten wird damit eine differenzierte und umfassende emotionsbezogene Perspektive auf formale und inhaltliche Aspekte des jeweiligen Werkes hinzugefügt. Am Schluss wird der Blick auf die deutsche Nachkriegslyrik insgesamt gerichtet und danach gefragt, inwiefern aus der Untersuchung des lyrischen Werkes der drei hier untersuchten Dichter weiterreichende allgemeine Einsichten im Hinblick auf die Gestaltung von Trauer in der deutschsprachigen Nachkriegslyrik gewonnen werden können.

Page generated in 0.0661 seconds